Traumatisierung (Heft herausgegeben von Hartmut Radebold)
Peter Bäurle; Johannes Kipp; Meinolf Peters; Hartmut Radebold; Angelika Trilling; Henning Wormstall (Hrsg.) 1. Jahrgang, Nr. 3, 2004, Heft 3 ISBN-13: 16132637, ISBN-10: 1613-2637 | |
Editorial | |
Übersichten | |
Praxisbezogene DarstellungenAndreas Maercker und Julia Müller: Erzähltechniken in der Therapie posttraumatischer Belastungsstörungen bei älteren Menschen: Life-Review und Testimony (Abstract) Luise Reddemann: Spätfolgen von Traumatisierungen - Möglichkeiten und Erfordernisse stationärer Therapie (Abstract) Markus Burgmer und Gereon Heuft: Behandlung einer posttraumatischen Belastungsstörung bei einer 71-jährigen Patientin nach einem Verkehrsunfall (Abstract) Gertraud Schlesinger-Kipp: »Meine Kindheit im Krieg und auf der Flucht« - Gesprächskreis mit 60- und 70-Jährigen (Abstract) | |
Wichtige ZielgruppenTraude Tauber und David Vyssoki: Alt gewordene Überlebende des Holocaust (Abstract) Stefan Trobisch-Lütge: Traumatisierende Folgen von DDR-Unrecht bei heute über 60-Jährigen. Erfahrungen in der beratenden und psychotherapeutischen Arbeit der Beratungsstelle Gegenwind (Abstract) Martina Böhmer: Erfahrungen sexualisierter Gewalt im Leben alter Frauen. Ansätze für eine frauenorientierte Altenarbeit (Abstract) Rolf Dieter Hirsch: Gewalt gegen alte Menschen - aktuelle Traumatisierungen (Abstract) Institutionen stellen sich vorDie gerontopsychiatrische Tagesklinik am Evangelischen Krankenhaus Elisabethenstift in Darmstadt | |
Zum TitelbildBrigitte Liermann: Kunsttherapie in einer gerontopsychiatrischen Tagesklinik Berichte und BesprechungenGertraud Schlesinger-Kipp: Hermann Schulz, Hartmut Radebold, Jürgen Reulecke (2004) Söhne ohne Väter. Erfahrungen der Kriegsgeneration (Link) |