Biographie und Gehirn (Heft herausgegeben von Peter Bäurle)
Peter Bäurle; Johannes Kipp; Meinolf Peters; Hartmut Radebold; Angelika Trilling; Henning Wormstall (Hrsg.) 4. Jahrgang, Nr. 14, 2007, Heft 2 ISBN-13: 16132637, ISBN-10: 1613-2637 | |
Editorial | |
Prägung des Gehirns | |
Lebensrückblick und ErinnerungsarbeitPasqualina Perrig-Chiello: Bedeutung und Funktion des Lebensrückblicks in der zweiten Lebenshälfte (Abstract) Insa Fooken: »Ent-Bindungsarbeit« - Trennungen und Konflikte in langjährigen Partnerschaften aus der Perspektive einer Entwicklungspsychologie der Lebensspanne (Abstract) Geneviève Grimm & Brigitte Boothe: Glücks- und Unglückserfahrungen im Lebensrückblick alter Menschen (Abstract) Hartmut Radebold: Zeitgeschichtliche Erfahrungen und ihre Folgen - notwendige weitere Perspektive bei der Psychotherapie Älterer! (Abstract) Verena Kast: Zur Bedeutung der Freudenbiographie im Alter (Abstract) | |
Freier ArtikelFrank Arens: »Nicht weinen Johannachen, das mag ich ja gar nicht sehen.« Zum Umgang mit weinenden alten Menschen in der Altenpflege aus diskursanalytischer und diskursethischer Perspektive (Abstract) | |
BuchbesprechungenMeinolf Peters: Radebold H, Heuft G, Fooken I (Hrsg.) (2006) Kindheiten im Zweiten Weltkrieg. Kriegserfahrungen und deren Folgen aus psychohistorischer Perspektive (Link) Meinolf Peters: Ewers HH, Mikota J, Reulecke J, Zinnecker J (Hrsg.) (2006) Erinnerungen an Kriegskindheiten. Erfahrungsräume, Erinnerungskultur und Geschichtspolitik unter sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive (Link) Meinolf Peters: Stambolis B, Jakob V (Hrsg.) (2006) Kriegskinder. Zwischen Hitlerjugend und Nachkriegsalltag. Fotografien von Walter Nies (Link) Johannes Kipp: Heinz Rüegger (2006) Das eigene Sterben. Auf der Suche nach einer neuen Lebenskunst (Link) Zum TitelbildMarianne Krott-Eberhardt: Gespräch ohne Worte |