Sterben, Endlichkeit und Tod (Heft herausgegeben von Eike Hinze)
Peter Bäurle; Johannes Kipp; Meinolf Peters; Hartmut Radebold; Astrid Riehl-Emde; Angelika Trilling; Henning Wormstall (Hrsg.) 5. Jahrgang, Nr. 18, 2008, Heft 2 ISBN-13: 16132637 ISBN-10: 1613-2637 | |
Editorial | |
Sterben, Endlichkeit und Tod in der Kultur | |
Praxisbezogene FalldarstellungenMarina Kojer: Demenzkranke alte Menschen und der Tod (Abstract) Gabriele Junkers: »Wenn ich bin, ist der Tod nicht; wenn der Tod ist, bin ich nicht« - Gedanken zur Psychodynamik, Übertragung und Gegenübertragung angesichts des Todes (Abstract) Christoph Biermann: Psychoanalytiker und Tod (Abstract) Martin Teising: Am Lebensende - zwischen narzisstischer Abwehr und facts of life (Abstract) Bertram von der Stein: Von der Schwierigkeit eines Christenmenschen beim Sterben - Therapie, Grenzüberschreitung oder Hilfe? (Abstract) | |
Wissenschaftliche BeiträgeAstrid Altenhöfer, Reinhard Lindner, Georg Fiedler, Paul Götze & Ronald Foerster: Profile des Rückzugs - Suizidalität bei Älteren (Abstract) | |
Eine Institution stellt sich vorAlexis Matzawrakos & Martin Enge: Gerontopsychiatrische und psychotherapeutische Station für affektive Störungen im Alter der Landesnervenklinik Sigmund Freud in Graz (Text) | |
BuchbesprechungenAngelika Trilling: Reimer Gronemeyer (2007) Sterben in Deutschland. Wie wir dem Tod wieder einen Platz in unserem Leben einräumen können (Link) Johannes Kipp: Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung (Hrsg.) (2008) Sterben in Würde. Grundsätze und Empfehlungen für Ärztinnen und Ärzte. (Link) Johannes Kipp: Thomas Friedrich-Hett (Hrsg.) (2007) Positives Altern. Neue Perspektiven für Beratung und Therapie älterer Menschen (Link) | |
Zum Titelbild |