7.12.2019 : 18:10 : +0100

| Peter Bäurle; Johannes Kipp; Meinolf Peters; Astrid Riehl-Emde; Angelika Trilling; Henning Wormstall (Hrsg.)
8. Jahrgang, Nr. 33, 2011, Heft 4
ISBN-13: 16132637 ISBN-10: 1613-2637 Bestell-Nr.: 8033 |
Editorial Christiane Schrader: Hartmut Radebold zum 75. Geburtstag - eine Festschrift (Text) |
Hartmut Radebold zum Geburtstag Martin Teising: Hartmut Radebold - eine Laudatio (Text) Hartmut Radebold im Interview: Mit einer Einleitung von Bertram von der Stein Bertram von der Stein: 75 Jahre deutsche Charakter-Züge (Abstract) |
75 - und was nun?Helmut Luft: 75 - was kommt danach? Eike Hinze: Differenz und Spannung zwischen den Geschlechtern: ER im Alter (Abstract) Christiane Schrader: Differenz und Spannung zwischen den Geschlechtern: SIE im Alter (Abstract) Reinhard Lindner: Das Altern und die Alten verstehen. Plädoyer für eine qualitative Psychotherapieforschung in der Alterspsychotherapie (Abstract) Bertram von der Stein und Johannes Kipp: Der Tod kommt sicher und ist doch unbestimmt (Abstract) Rolf-Dieter Hirsch: Alterslast - Lebenslust. Humor kennt keine Altersgrenze (Abstract) Vaterlosigkeit und Folgen des Zweiten WeltkriegsMatthias Franz: Wenn der Vater fehlt. Kriegstraumatische und trennungsbedingte Langzeitfolgen der Vaterlosigkeit (Abstract) Werner Bohleber: Erinnerung und Historisierung. Transformationen des individuellen und kollektiven Traumas und seine transgenerative Weitergabe. (Abstract) |
Eine Institution stellt sich vorUlrich Schmid-Furstoss: Kooperative Leitung und Aufgabenbereiche der Gerontopsychiatrie des Evangelischen Krankenhauses Bielefeld (Text) |
|
BuchbesprechungenBarbara Stambolis: Katja Thimm (2011) Vatertage. Eine deutsche Geschichte (Link) Johannes Kipp: Mehr Zeit für Kinder e.V. (2010) Warum legt Oma ihre Brille in den Kühlschrank? Familienalltag mit Demenz (Link) |