21.2.2019 : 12:53 : +0100

| Simon Forstmeier; Ines Himmelsbach; Eva-Marie Kessler; Reinhard Lindner; Meinolf Peters; Astrid Riehl-Emde; Bertram von der Stein (Hrsg.)
14. Jahrgang, Nr. 55, 20XX, Heft 3
ISBN-13: 16132637 ISBN-10: 1613-2637 Bestell-Nr.: 8197 |
Editorial Reinhard Lindner & Rolf D. Hirsch: Vergessen (Text)
|
Übersicht Rolf D. Hirsch: »Man kennt nur die Dinge, die man zähmt« Begreifen wir den Demenzprozess? (Abstract) Susanne Wilfarth: Wer oder was kann helfen, wenn der Patient vergessen hat, was hilft? Oder: Ein psychotherapeutisches Plädoyer zur Behandlung Demenzkranker im (geriatrischen) Krankenhaus (Abstract) |
Konzept- und fallbezogene FalldarstellungenHelmut Luft: Kreatives Vergessen (Abstract) Bertram von der Stein: Geschichtsvergessenheit. Ein Fallstrick in der Therapie mit Älteren (Abstract) Barbara Dehm-Gauwerky: Jenseits des Vergessens. Zwischenstadien des Weltbezugs, wie sie sich in der psychoanalytischen Musiktherapie mit hochgradig altersdementen Menschen darstellen (Abstract) Reinhard Lindner: »Wir können nicht vergessen« Klinisch-psychodynamiche Überlegungen zur Psychotherpie bei Demenz (Abstract)
|
Eine Institution stellt sich vorReinhard Lindner: Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherpie an der Medizinisch-Geriatrischen Klinik Albertinen-Haus in Hamburg (Text) |
Zum TitelbildBertram von der Stein: Fragmente des Vergessens und der Erinnerung
|
BuchbesprechungenMeinolf Peters: Solomon S, Greenberg J, Pyszcynski T (2016) Der Wurm in unserem Herzen. Wie das Wissen um die Sterblichkeit unser Leben beeinflusst (Link) Simon Forstmeier: Rabaioli-Fischer B (2015) Biografisches Arbeiten und Lebensrückblick in der Psychotherapie (Link)
|
| |