19.4.2021 : 20:02 : +0200

| Simon Forstmeier; Johannes Kipp; Meinolf Peters; Astrid Riehl-Emde; Bertram von der Stein; Angelika Trilling; Henning Wormstall (Hrsg.)
11. Jahrgang, Nr. 42, 2014, Heft 2
ISBN-13: 16132637 ISBN-10: 1613-2637 Bestell-Nr.: 8118 |
Editorial Eva-Marie Kessler und Meinolf Peters: »Wie können Sie mir denn überhaupt noch helfen...?« Psychotherapie mit Hochaltrigen: Zur Auseinandersetzung mit einer konkreten Utopie (Text) |
Übersichten Eva-Marie Kessler: Psychotherapie mit sehr alten Menschen. Überlegungen aus Sicht der Lebensspannenpsychologie (Abstract) Meinolf Peters: Strukturbezogene Psychotherapie mit Hochaltrigen Patienten (Abstract) Andreas Kruse: Entwicklungspotenziale und Verletzlichkeit im hohen und sehr hohen Alter. Eine theoretisch-konzeptionelle und empirische Annäherung (Abstract) |
Fallbezogene Arbeiten Reinhard Lindner: Erste Erfahrungen in der aufsuchenden Psychotherapie mit Hochaltrigen (Abstract) Luise Reddemann, Lena Sophie Kindermann und Verena Leve: Imaginationen in der Begleitung hochbetagter Menschen (Abstract) Doreen Röseler und Stefanie Teuschel: Das SPA-Programm. Vorstellung eines psychotherapeutischen Gruppenkonzeptes für ein stationäres gerontopsychiatrisches Setting (Abstract) Yvonne Petersen und Maria Christine Mauer: Bindungstheorie als Grundlage psychotherapeutischer Begleitung in der palliativen Situation (Abstract) Stefan Mix und Gernot Lämmler: Das Tätigkeitsfeld von Psychologen in der Geriatrie (Abstract) |
Eine Institution stellt sich vorRoscha Schmidt: Ethische Fallbesprechungen in Pflegeheimen (Text) |
|
BuchbesprechungenMeinolf Peters: Marc E. Agronin (2013) Psychotherapie mit älteren Menschen (Link) Meinolf Peters: Luise Reddemann, Lena-Sophie Kindermann und Verena Leve (2013) Imagination als heilsame Kraft im Alter (Link) Doreen Röseler: Aharon Appelfeld (1999) Der eiserne Pfad. Roman (Link) |