Altern — Befürchtungen und Hoffnungen im Dialog zwischen Jung und Alt (herausgegeben von Martin Teising und Reinhard Lindner)
Simon Forstmeier; Eva-Marie Kessler; Reinhard Lindner; Meinolf Peters; Astrid Riehl-Emde, Bertram von der Stein (Hg.) 17. Jahrgang, Nr. 67, 2020, Heft 3 ISBN-13: 16132637 ISBN-10: 1613-2637 | |
Editorial | |
Die »Jungen« eröffnen den DialogReinhard Lindner & Studierende des Instituts für Sozialwesen der Universität Kassel: »Wenn ich einmal alt bin ...« Studentische (Selbst-)Reflexionen über das Alter und die Alten (Abstract) Die »Alten« antworten im DialogGabriele Junkers: Damals — Heute — Morgen. Hoffnungen, Befürchtungen und Realitäten im Leben einer Analytikerin. (Abstract) Ethnologische PerspektiveMaya Nadig: Dialog zwischen Jung und Alt bei den Mosuo in Yunnan, Südchina. (Abstract) | |
Sozialpolitischer BeitragFrank Schulz-Nieswandt: Zur Bedeutung der Psychodynamik für die Sozialpolitik des Alter(n)s in Forschung und reflexiver Praxis. (Abstract) Kritischer ZwischenrufEva-Marie Kessler: Corona-Pandemie: Ältere Menschen sind sehr viel mehr als »die Risikogruppe«. (Text) | |
Eine Institution stellt sich vorGuillermo Julio Montero: Das Komitee »Psychoanalytische Perspektiven des Alterns« (PPA) der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) (Text) | |
Zum TitelbildMartin Teising: Dialog mit dem Spiegel | |
Künstlerischer BeitragTimo Klos: »der Sonne ist das doch egal« BuchbesprechungenUlrich Schmid-Furstoss: Harlich H. Stavemann, Yvonne Hülsner (2019) Integrative KVT bei existenziellen Problemen (Link)
|