23.4.2018 : 21:15 : +0200
Gliederung
- Titel der Arbeit.
- Name(n) des Autors bzw. der Autoren (mit Arbeitsort),
- Zusammenfassung (max. 150 Wörter) der Arbeit und bis zu 5 Stichworte (Titel, Zusammenfassung und Stichworte werden auch auf Englisch erscheinen. Falls eine Übersetzung vom Autor nicht geleistet werden kann, bitte Rücksprache mit der Schriftleitung.)
- Laufender Text:
- Fallbeispiele und Praxisbeschreibungen sollen kursiv im Text hervorgehoben werden
- Kernaussagen können im Text durch Kursivdruck hervorgehoben werden
- Gestaltung des Literaturverzeichnisses:
- Das Literaturverzeichnis soll möglichst nicht mehr als 10 Angaben umfassen, bei Übersichtsartikeln 20 Angaben
- Zitierweise im Text
- Fußnoten
- Fußnoten bitte sparsam gebrauchen
- Absatz
- Um einen neuen Absatz zu kennzeichnen: Absatzschaltung, keine Leerzeichen, kein Einrücken o. ä., ansonsten Fließtext ohne Silbentrennung (auf keinen Fall Absatzschaltung am Ende jeder Zeile).
- Gender
- Jeder Autor entscheidet selbst, ob er im Text geschlechtsneutrale oder ausschließlich männliche bzw. weibliche Formulierungen wählt.
- Deutsche Rechtschreibung
- Manuskripte sollen in neuer Rechtschreibung abgefasst werden (laut den jeweils jüngsten Ausgaben der DUDEN-Redaktion).
- Tabellen und Abbildungen
- Kontaktadresse des korrespondierenden Autors inkl. E-Mail-Adresse.
- Curriculum vitae
- Bitte fügen Sie für das Autorenverzeichnis am Ende Ihres Artikels ein kurzes Curriculum vitae bei (Name, Vorname, Geburtsjahr und -ort, akad. Titel, spezielle Fach- und Interessensgebiete, Tätigkeit/Institution, ggf. Übersicht über die aktuellen Veröffentlichungen, max. 50 Wörter).
- Weitere Bearbeitung der eingereichten Artikel