Jacques-Emanuel Schaefer, Heidi Schaal und Henning Wormstall:

Das tagesklinische Vorgespräch - unnötige Hemmschwelle oder diagnostisches und therapeutisches Instrument? (Abstract) (PDF)

Tagesklinische Angebote haben sich in der gerontopsychiatrischen Versorgungslandschaft in Deutschland mittlerweile fest etabliert. In der Tübinger Tagesklinik steht die Behandlung älterer Patienten mit affektiven und dementiellen Erkrankungen im Vordergrund. Vor der Aufnahme eines Patienten wird zur Vermeidung von Fehlbelegungen beziehungsweise unnötiger Patientenbelastung ein Vorgespräch durchgeführt. Der idealtypische Ablauf dieses Gesprächs wird im folgenden Beitrag dargestellt und durch zwei Fallbeispiele ergänzt.
   Um die Frage zu beantworten, ob die Vorgespräche tatsächlich die erwartete Funktion erfüllen, wurden die Daten aller im Jahr 2001 geführten Vorgespräche retrospektiv für die Gruppe der aufgenommenen beziehungsweise nicht aufgenommenen Patienten evaluiert. Als ein wesentlicher Unterschied fanden sich im Gruppenvergleich deutlich mehr Patienten mit Demenzerkrankungen in der Nicht-Behandlungsgruppe als in der Behandlungsgruppe (54 % versus 34 %). Die Krankheitsdiagnose beziehungseise der Schweregrad einer psychiatrischen Symptomatik sind also ein wesentlicher Grund für die Nichtaufnahme in die Tagesklinik. Das Vorgespräch erweist sich als wertvolles Instrument zur Patientenauswahl, wodurch die Gefahr von Überforderung und Frustration älterer Patienten verringert wird. Dies zeigt auch deutlich die niedrige Abbrecherquote von 6,5 Prozent nach einer Behandlungswoche.

Anwendungsbezogene empirische Arbeiten zum ersten Heft der neuen Zeitschrift

The day hospital preliminary interview - unnecessary inhibition or diagnostic and therapeutic tool? (English Abstract)

Day hospital services have become firmly established in the gerontological psychiatric care landscape in Germany. In the Tübingen day clinic, the treatment of elderly patients with affective and dementia disorders is the main focus. Before a patient is admitted, a preliminary discussion is held in order to avoid incorrect admission or unnecessary patient stress. The ideal-typical course of this interview is presented in the following article and supplemented by two case examples.   In order to answer the question of whether the preliminary interviews actually fulfill the expected function, the data of all preliminary interviews conducted in 2001 were evaluated retrospectively for the group of admitted and non-admitted patients. As a major difference, significantly more patients with dementia were found in the non-treatment group than in the treatment group (54% versus 34%) in the group comparison. The diagnosis of the disease and the severity of psychiatric symptoms are therefore a major reason for non-admission to the day clinic. The preliminary interview proves to be a valuable instrument for patient selection, reducing the risk of overtaxing and frustrating older patients. This is also clearly shown by the low dropout rate of 6.5 percent after one week of treatment.