Einzelne Aspekte zum Themenheft
“Körper”
Hartmut Radebold:
Zur Bedeutung des Körpers Älterer in der Psychotherapie (Abstract) (PDF)
Der Körper über 60-Jähriger wurde lange Zeit in der Alternspsychotherapie - wenn überhaupt - ausschließlich unter einer krankheitsbezogenen und dazu defizitorientierten Perspektive gesehen. Der brauchbare Umgang mit dem eigenen, älter werdenden Körper wird heute als eine der zentralen Entwicklungsaufgaben für die Phase des Alterns und des Altseins angesehen. In der Psychotherapie gilt es gemeinsam mit Betroffenen, die auftretenden körperlichen Veränderungen und Beschwerden und deren subjektive/objektive Bedeutung zusammen mit den tiefgreifenden Gefühlen von Verlust, Kränkung oder Beschämung zu hinterfragen. Möglicherweise helfen dabei zusätzliche köperzentrierte Angebote, die die gerontopsychosomatische Problematik berücksichtigen.
Walter Hewer:
Körperliche Einflussfaktoren bei der Depression des alten Menschen (Abstract) (PDF)
Menschen mit Altersdepressionen sind in ihrer Mehrzahl gleichzeitig von behandlungsbedürftigen körperlichen Erkrankungen betroffen. Diese nehmen in vielfäliger Weise Einfluss auf die Entstehung und den Verlauf der Depression, ebenso wie das Bestehen einer Depression sich nachhaltig auf körperliche Leiden auswirken kann. Generell beeinflussen sich körperliche und psychische Morbidität im Sinne einer wechselseitigen Risikoerhöhung. Angesichts enger psychophysischer Wechselbeziehungen ist es notwendig, dass psychotherapeutische Behandlungskonzepte für depressiv erkrankte alte Menschen die Auswirkungen somatischer Begleiterkrankungen in besonderem Maße berücksichtigen.
Klaus Mörike und Christoph H. Gleiter:
Unerwünschte psychische Arzneimittelwirkungen (Abstract) (PDF)
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) mit einer psychischen Symptomatik treten oft unerwartet auf, und Psychotherapeuten können als Erstes damit konfrontiert werden. Diese Arbeit gibt einen nach Symptomen geordneten Überblick über die ursächlich in Betracht kommenden Arzneimittel. Die psychischen Symptome reichen von Schläfrigkeit und Alpträumen über Depressionen, delirante Zustände, Halluzinationen bis zu manifesten Psychosen. Eine Hyponatriämie, die ihrerseits zu psychiatrischen Symptomen Anlass geben kann, kann ebenfalls von einigen Arzneimitteln verursacht werden. Ein gesondertes Thema bilden arzneimittelinduzierte Sexualstörungen.
Im Teil II wird beschrieben, welche UAW auf die Psyche einzelne Arzneimittelgruppen verursachen können.
Martin Teising:
Das Bild des alternden Mannes - die Entwicklung seiner Geschlechtsidentität, sein Körper und seine narzisstischen Konflikte(Abstract) (PDF)
Die Entwicklung der männlichen Geschlechtsidentität und deren Bedeutung für das Körperbild des Mannes wird beschrieben. Körperliche Alterungsprozesse und krankhafte Veränderungen des Körpers beeinflussen das männliche Körperbild und stellen eine psychische Entwicklungsaufgabe dar, die besonders krisenanfällig ist. Die Erlebnisweisen werden mit Zitaten alternder Psychoanalytiker aufgezeigt.
Martin Haupt:
Therapeutische Interventionen bei psychischen Problemen im Rahmen kognitiver Störungen (Abstract) (PDF)
Depressive und kognitive Störungen sind die häufigsten psychischen Probleme im höheren Lebensalter. Die meist fortschreitenden kognitiven Störungen bei Demenzprozessen verursachen schweres Leid bei den Kranken und in der Folge auch bei den pflegenden Bezugspersonen. Hierbei wird der Belastungsgrad wesentlich durch die nichtkognitiven Symptome determiniert, auf die sich die medikamentösen und nichtmedikamentösen Strategien ausrichten müssen. Wegen der organischen Pathogenese der Symptome sind ungleich stärker als bei anderen psychischen Problemen im höheren Alter die körperlichen Aspekte in der Behandlung zu berücksichtigen. Zu den psychotherapeutischen Interventionen zählen im Wesentlichen kognitive Verfahren und psychosoziale Strategien, die nach neueren Ergebnissen über eine emotionale Stabilisierung günstig auf das kognitive Leistungsniveau wirken, wenn auch in zeitlich begrenztem Umfang. Die systematische Wissensvermittlung und begleitende Anleitung pflegender Bezugspersonen durch Psychoedukation gewinnt zunehmend an Bedeutung. Zukünftig sollten medikamentöse und psychotherapeutische Interventionen verknüpft und auf ihre Wirksamkeit untersucht werden.
Susanne Blum-Lehmann und Renate Drevenšek:
Die Bedeutung des Körpers für das Alter(n) (Abstract) (PDF)
Die Ergebnisse einer qualitativen Studie, die sich mit den Auswirkungen des sich verändernden Körpers auf das Alter(n) im sozio-kulturellen Kontext beschäftigt, werden vorgestellt. Altern beinhaltet Erfahrungen von Leistungsabbau, Funktions- und Kontrollverlust, verstreichender (Lebens)Zeit und einem sich verengenden Raum, welche den Alterungsprozess als irreversibel bewusst werden lassen. Neben den Belastungen und Einschränkungen stellen diese Erfahrungen aber auch Chancen für die Entwicklung neuer Lebensperspektiven dar.
Diskutiert wird, wie diese Erfahrungen vor dem Hintergrund gesellschaftlich verankerter Bilder von jugendlichen, leistungs- und funktionsfähigen Körpern das Altern und die Identitätsbildung alternder Menschen prägen.
Die zentrale Bedeutung des alternden Körpers muss in der Sozialgerontologie und in der psychosozialen Arbeit mit alten Menschen stärker Beachtung finden.
On the significance of the body of the elderly in psychotherapy (English Abstract)
For a long time, the body of people over 60 years of age was seen in aging psychotherapy - if at all - exclusively from a disease-related and deficit-oriented perspective. Today, the useful handling of one's own aging body is seen as one of the central developmental tasks for the phase of aging and old age. In psychotherapy, it is important to work together with those affected to question the physical changes and complaints that occur and their subjective/objective meaning together with the profound feelings of loss, mortification or shame. Possibly, additional body-centered offers that take into account the gerontopsychosomatic problems may help.
Physical influencing factors in depression of the elderly (English Abstract)
The majority of people suffering from depression in old age are simultaneously affected by physical diseases requiring treatment. These influence the development and course of the depression in many ways, just as the existence of a depression can have a lasting effect on physical ailments. In general, physical and psychological morbidity influence each other in the sense of a mutual increase in risk. In view of close psychophysical interrelationships, it is necessary that psychotherapeutic treatment concepts for depressively ill elderly people take special account of the effects of somatic concomitant diseases.
Adverse psychological drug effects(English Abstract)
Adverse drug reactions (ADRs) with psychiatric symptomatology often occur unexpectedly, and psychotherapists may be the first to be confronted with them. This paper provides an overview, organized by symptoms, of the drugs that may be causally involved. Mental symptoms range from drowsiness and nightmares to depression, delirious states, hallucinations, and manifest psychosis. Hyponatremia, which in turn can give rise to psychiatric symptoms, can also be caused by some drugs. Drug-induced sexual dysfunction is a separate topic. Part II describes which ADRs on the psyche individual drug groups can cause.
The image of the aging man - the development of his gender identity, his body and his narcissistic conflicts(English Abstract)
The development of the male gender identity and its significance for the male body image is described. Physical aging processes and pathological changes of the body influence the male body image and represent a psychological developmental task that is particularly prone to crisis. The modes of experience are demonstrated with quotations from aging psychoanalysts.
Therapeutic interventions for psychological problems in the context of cognitive disorders (English Abstract)
Depressive and cognitive disorders are the most common mental problems in older age. The mostly progressive cognitive disorders in dementia processes cause severe distress for the patients and subsequently also for the caring caregivers. The degree of stress is essentially determined by the non-cognitive symptoms, to which the medicinal and non-pharmacological strategies must be directed. Because of the organic pathogenesis of the symptoms, the physical aspects must be taken into account in the treatment to a much greater extent than in the case of other mental problems in old age. Psychotherapeutic interventions mainly include cognitive procedures and psychosocial strategies, which, according to recent results, have a favorable effect on the cognitive performance level via emotional stabilization, albeit to a limited extent in time. The systematic transfer of knowledge and accompanying guidance of caregivers through psychoeducation is becoming increasingly important. In the future, drug and psychotherapeutic interventions should be linked and examined for their effectiveness.
The importance of the body for age(s) (English Abstract)
The results of a qualitative study dealing with the effects of the changing body on age(s) in a socio-cultural context are presented. Aging includes experiences of loss of performance, loss of function and control, passing (life) time and a narrowing space, which make people aware of the aging process as irreversible. In addition to the burdens and limitations, however, these experiences also represent opportunities for the development of new perspectives on life. What will be discussed is how these experiences shape aging and the identity formation of aging people against the background of socially anchored images of youthful, able-bodied, and functional bodies.
The central importance of the aging body needs more attention in social gerontology and in psychosocial work with the elderly.