Brigitte Liermann:
Kunst und Gestaltungstherapie in der Gerontopsychiatrie (Abstract) (PDF)
Der folgende Beitrag befasst sich mit Kunst als Therapie bei psychiatrischen Erkrankungen im Alter. In der Kunsttherapie versuchen wir kreatives Tun für Behandlungszwecke fruchtbar zu machen, indem wir Patienten von vornherein als Personen ansprechen, denen Potenzialität und Können zugetraut wird. Die Wahrnehmung des Therapeuten richtet sich nicht auf Defizite und Erkrankungen, vielmehr versucht er noch erhaltene Fähigkeiten zu finden, zu mobilisieren und zu stärken. Spezifisch eingesetzt, erleichtert kreatives Arbeiten den Zugang zur Emotionalität eines Menschen und verhindert, dass er verstummt. Er kommt als Person wieder zur Sprache. Dies geschieht mit den bildgebenden Mitteln der Zeichnung, der Malerei, der Collage und der Plastik. anhand verschiedener Interventionen wird gezeigt, wie notwendig und sinnvoll Therapieformen aussehen können, die sich am Bildhaften und am Erleben der Patienten orientieren.
Michael Ganß:
Bildhauende Kunsttherapie bei alten Menschen mit Alkoholproblematik (Abstract) (PDF)
Die gesellschaftliche Relevanz des Alkoholmissbrauchs im Alter wird unterschätzt. Viele alt gewordene Menschen, die chronisch alkoholkrank oder durch alkoholbedingte Folgeerkrankungen beeinträchtigt sind, leben in Pflegeheimen, wo sie nicht therapeutisch begleitet werden.
In einem Pflegeheim mit einem hohen Anteil alkoholkranker Bewohner wird versucht, mit dem Angebot des Bildhauens zu diesem Personenkreis einen adäquaten therapeutischen Zugang zu finden. Das Besondere der Bildhauerei ist der langsame Gestaltungsprozess. Hierdurch wird das bearbeitete Objekt häufig zu einem »lebendigen Gegenüber«; als so genanntes Drittes (Werk) erhält es eine Bedeutung für Übertragungen und Stellvertreterhandlungen. In der Arbeit mit alten Alkoholikern können sich so Therapieerfolge einstellen, die ihnen eine Neubewertung ihrer Lebensgeschichte ermöglichen.
Marian Liebmann:
Kunsttherapie mit älteren Zuwanderern vom indischen Subkontinent (Abstract) (PDF)
Auf der Grundlage eines Gruppenangebotes für ältere Menschen aus dem indisch-pakistanischen Kulturraum werden die westlich geprägten Konzepte und Methoden der Kunsttherapie einer kritischen Reflexion unterzogen. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit sie auf die spezifischen Belange und Erwartungen von Migranten abzustimmen sind.
Dorothea Muthesius:
Musiktherapie in der häuslichen Versorgung - ein kreatives Versorgungskonzept (Abstract) (PDF)
In einem Modellprojekt konnte der Einsatz von Musiktherapie bei gerontopsychiatrisch erkrankten Pflegebedürftigen in der häuslichen Situation erprobt werden. Der Beitrag verdeutlicht Einsatzmöglichkeiten vor allem beim Krankheitsbild Demenz und zeigt die Wirksamkeit der Methode auf.
Barbara Dehm-Gauwerky:
»Wenn die Vernunft schläft, singen die Sirenen« Über die Rolle der Musik in der Beziehungsgestaltung mit altersdementen Menschen (Abstract) (PDF)
Dieser Aufsatz handelt von der besonderen Verführbarkeit alter Menschen mit Demenz und von den Möglichkeiten der psychoanalytischen Musiktherapie, trotz des Zerfalls von deren Ich-Funktionen eine Beziehung zu gestalten, in der subjektive Identität gesichert ist. Anhand der Reflexion zweier Fallvignetten wird aufgezeigt, welche Faktoren in diesem Prozess eine besondere Rolle spielen. Theoretischer Hintergrund sind die Interaktionstheorie von Lorenzer sowie die Perspektiven der Objektbeziehungstheorien, der Säuglingsforschung und der Verführungstheorie von Laplanche.
Maria Sohni und Marina Reck:
Musik-, Tanz- und Bewegungstherapie. Kreativtherapien in der Alterspsychiatrie Münsterlingen (Abstract) (PDF)
Älteren, vorwiegend depressiven PatientInnen werden sowohl Musik- als auch Bewegungstherapie in Form von Gruppen- und Einzeltherapie angeboten. In den Gruppentherapien arbeiten wir ressourcenorientiert, stützend, körperlich aufbauend und seelisch umstimmend. Gruppen können Räume sein, in denen sich die PatientInnen vertraut und getragen fühlen, was ihnen ermöglicht, sich in all ihren Gefühlen zu zeigen.
Einzeltherapien sind angezeigt für oft schwache, psychotherapeutisch »unergiebige« PatientInnen, die gut auf die nonverbale Therapie ansprechen. Dabei ist es wichtig, gerade bei einem psychotherapeutischen Anspruch mit stärkenden Übungen zu beginnen, um anschließend zu der für depressive Menschen so wichtigen Bearbeitung der Konflikte zu gelangen.
Falldarstellungen zum Themenheft
“Kunst-, Musik- und Tanztherapie im Alter”
Art and design therapy in gerontological psychiatry (English Abstract)
The following article deals with art as therapy in psychiatric diseases in old age. In art therapy, we try to make creative activity fruitful for treatment purposes by addressing patients from the outset as persons who are believed to have potentiality and ability. The therapist's perception is not directed at deficits and illnesses, but rather tries to find, mobilize and strengthen abilities that are still preserved. Used specifically, creative work facilitates access to a person's emotionality and prevents him from falling silent. He comes back to speech as a person. This is done with the pictorial means of drawing, painting, collage and sculpture. on the basis of various interventions, it is shown how necessary and meaningful forms of therapy can look, which are oriented towards the pictorial and the experience of the patient.
Sculptural art therapy for elderly people with alcohol problems (English Abstract)
The social relevance of alcohol abuse in old age is underestimated. Many elderly people who are chronically alcoholic or impaired by alcohol-related secondary diseases live in nursing homes where they are not accompanied therapeutically. In a nursing home with a high proportion of alcoholic residents, an attempt is being made to find an adequate therapeutic approach to this group of people by offering sculpture. The special feature of sculpture is the slow process of creation. Through this, the worked object often becomes a "living counterpart"; as a so-called third party (work), it acquires a meaning for transmissions and proxy actions. In the work with old alcoholics, therapeutic successes can be achieved in this way, enabling them to re-evaluate their life story.
Art therapy with elderly immigrants from the Indian subcontinent (English Abstract)
On the basis of a group offer for elderly people from the Indian-Pakistani cultural area, the Western-influenced concepts and methods of art therapy are subjected to critical reflection. The question is examined to what extent they can be adapted to the specific needs and expectations of migrants.
Music therapy in home care - a creative care concept (English Abstract)
In a model project, the use of music therapy for gerontopsychiatric patients in need of home care was tested. The article illustrates possible applications, especially in the case of dementia, and shows the effectiveness of the method.
"When reason sleeps, the sirens sing" About the role of music in shaping relationships with people suffering from dementia of old age (English Abstract)
This paper is about the particular seductiveness of elderly people with dementia and about the possibilities of psychoanalytic music therapy to shape a relationship in which subjective identity is secured, despite the decay of their ego functions. By reflecting on two case vignettes, it is shown which factors play a special role in this process. Theoretical background is Lorenzer's interaction theory as well as the perspectives of object relations theories, infant research and Laplanche's seduction theory.
Music, Dance, and Movement Therapy. Creative therapies in the geriatric psychiatry Münsterlingen (English Abstract)
Elderly, predominantly depressive patients are offered both music and movement therapy in the form of group and individual therapy. In the group therapies, we work in a resource-oriented, supportive, physically restorative and psychologically re-tuning way. Groups can be spaces where patients feel trusted and supported, allowing them to show up in all their feelings. Individual therapy is indicated for often weak, psychotherapeutically "unproductive" patients who respond well to nonverbal therapy. It is important, especially in the case of a psychotherapeutic claim, to begin with strengthening exercises in order to then move on to the processing of conflicts that is so important for depressed people.