Boris Mitric:
Ein junger deutscher Therapeut serbischer Abstammung im intergenerationellen Spannungsfeld - die Vergangenheit der Eltern kehrt zurück (Abstract) (PDF)
In der Interaktion zwischen einem Deutschen serbischer Herkunft und Migranten aus dem ehemaligen Jugoslawien laufen schwierige Übertragungs- und Gegenübertragungsprozesse ab. Der historische Hintergrund sowohl der jugoslawischen als auch der deutschen Kultur spielt hierbei eine bedeutende Rolle.
Das so entstandene konfliktträchtige Spannungsfeld zwischen den Kulturen und Generationen wird dadurch therapeutisch fruchtbar, dass die therapeutische Ohnmacht akzeptiert und das eigene Gefühlswirrwar in eine Ordnung gebracht wird.
Frank-Michael Pawlak und Bertram von der Stein:
»So ganz hat die Flucht nie ein Ende gefunden.« Fallbericht über eine alt gewordene Flüchtlingsfrau aus Schlesien mit Neurodermitis (Abstract) (PDF)
Die Autoren schildern die Fallgeschichte einer 81-jährigen Frau mit einer chronisch atopischen Dermatitis (Ekzem) und depressiven Episoden, die am Ende des Zweiten Weltkrieges aus Schlesien fliehen musste. Es wird deutlich, dass Hautkrankheit, Familienkonstellation und historische Bedingungen Einfluss auf Persönlichkeitsstruktur, Beziehungsgestaltung und psychische Vulnerabilität haben. Erinnerungsarbeit kann chronische Belastungen mindern helfen.
Jokica Vrgoc-Mircovic:
Die Behandlung von älteren Migranten aus dem ehemaligen Jugoslawien in der Schweiz und die Auswirkung des Krieges auf ihre psychische Gesundheit - Systemische Aspekte (Abstract)(PDF)
Die zweitgrößte Gruppe von Migranten in der Schweiz kommt aus dem ehemaligen Jugoslawien. In der Zeit der Balkankriege stieg die Häufigkeit psychischer Erkrankung bei diesen Migranten. Typisch waren bei diesen Patienten psychosomatische Beschwerden und chronische Rückenschmerzen. Die Veränderungen der gesellschaftlichen Bedingungen und die Verluste nahe stehender Personen haben zu einer Labilisierung von Anpassungsleistungen und zu somatoformen Schmerzstörungen geführt. Im Rahmen eines klinischen Gesamtkonzeptes hat sich die systemische Therapie bei diesen Patienten bewährt.
Bertram von der Stein:
Die psychoanalytische Behandlung eines älteren spanischen Migranten mit einer Zwangsstörung (Abstract)(PDF)
Der Verlauf einer Psychoanalyse eines älteren Spaniers berührt nicht nur klassische Störungskonzepte und Diagnosen wie Zwangsstörung, schizoide Störung, pathologischen Narzissmus, transgenerationelle Traumaweitergabe, sondern auch psychohistorische Besonderheiten, deren Berücksichtigung einen besseren Zugang zu Menschen anderer Länder und Traditionen ermöglicht.
Klaus Windel:
Ältere russlanddeutsche Aussiedler und die Bedeutung psychosomatischer Grundversorgung im Rahmen medizinischer Behandlung (Abstract) (PDF)
Ältere russlandddeutsche Spätaussiedler stellen eine für Deutschland spezielle und bedeutsame Untergruppe der älteren Migranten dar. Die kollektive Geschichte der Russlanddeutschen und häufig ihre individuellen Biographien sind geprägt von dramatischen Migrationen sowie Gewalt- und Trennungserfahrungen. Vor diesem Hintergrund sind unter Berücksichtigung transgenerationeller Aspekte deren psychische Symptome zu verstehen, wie anhand von Beispielen gezeigt werden kann. Ferner wird die Bedeutung psychosomatischer Grundversorgung im Rahmen der medizinischen Behandlung älterer russlanddeutscher Patienten herausgearbeitet.
Stella Chtcherbatova und Miriam Gus:
Chancen und Hindernisse der Integration älterer russischsprachiger jüdischer Zuwanderer (Abstract)(PDF)
Ältere jüdische Migranten aus den sowjetischen Nachfolgestaaten sind vielfach belastet. Die Integration in die deutsche Gesellschaft, die Verarbeitung der traumatischen Vergangenheit und die Notwendigkeit, eine neue jüdische Identität zu entwickeln, überfordern viele. die Möglichkeiten der Beratung durch ein »Vertrauenstelefon« und durch Einzelgespräche werden auch anhand von Beispielen geschildert.
Regina Varenna:
Die Behandlung psychisch kranker älterer italienischer Patienten in Deutschland - eine vergessene Randgruppe? (Abstract) (PDF)
Die Gruppe der psychisch kranken italienischen Patienten ist nicht so gut integriert, wie es zunächst den Anschein hat, da hier mangels Itallienisch sprechender Therapeuten eine fachgerechte Behandlung oft über Jahre unterbleibt. Dies führt zur Chronifizierung von Erkrankungen und - abgesehen von den Konsequenzen für die betroffenen Patienten und ihre Familien - zu Frühpensionierungen, die vielleicht hätten vermieden werden können.
Eien psychotherapeutische und nervenärztliche Behandlung führt bei rechtzeitigem Beginn oft rasch zu einer deutlichen Besserung, wobei hier sowohl tiefenpsychologische als auch verhaltenstherapeutische Ansätze beschrieben werden.
Falldarstellungen zum Themenheft
“Psychische Folgen der Migration”
A young German therapist of Serbian descent in the intergenerational field of tension - the past of the parents returns (English Abstract)
In the interaction between a German of Serbian descent and migrants from the former Yugoslavia, difficult transference and countertransference processes take place. The historical background of both Yugoslavian and German culture plays a significant role in this process. The resulting conflictual tension between cultures and generations becomes therapeutically fruitful by accepting the therapeutic powerlessness and bringing one's own emotional turmoil into order.
"The Escape Never Quite Ended That Way." Case report of an aging refugee woman from Silesia with neurodermatitis (English Abstract)
The authors describe the case history of an 81-year-old woman with chronic atopic dermatitis (eczema) and depressive episodes who was forced to flee Silesia at the end of World War II. It becomes clear that skin disease, family constellation and historical conditions influence personality structure, relationship formation and psychological vulnerability. Memory work can help to alleviate chronic stress.
The treatment of elderly migrants from the former Yugoslavia in Switzerland and the impact of the war on their mental health - Systemic aspects (English Abstract)
The second largest group of migrants in Switzerland comes from the former Yugoslavia. During the period of the Balkan wars, the incidence of mental illness increased among these migrants. Psychosomatic complaints and chronic back pain were typical among these patients. The changes in social conditions and the losses of close persons led to a labilization of adaptation and to somatoform pain disorders. As part of an overall clinical concept, systemic therapy has proven effective with these patients.
The psychoanalytic treatment of an elderly Spanish migrant with obsessive-compulsive disorder (English Abstract)
The course of psychoanalysis of an elderly Spaniard touches not only classical disorder concepts and diagnoses such as obsessive-compulsive disorder, schizoid disorder, pathological narcissism, transgenerational trauma transmission, but also psychohistorical peculiarities, the consideration of which allows a better access to people of other countries and traditions.
Elderly Russlanddeutsche Aussiedler und die Bedeutung psychosomatischer Grundversorgung im Rahmen medizinischer Behandlung (English Abstract)
Elderly Russian-German ethnic German repatriates represent a special and significant subgroup of elderly migrants for Germany. The collective history of the Russian-Germans and often their individual biographies are characterized by dramatic migrations as well as experiences of violence and separation. Against this background, their psychological symptoms are to be understood under consideration of transgenerational aspects, as can be shown by means of examples. Furthermore, the importance of basic psychosomatic care in the medical treatment of elderly Russian-German patients is elaborated.
Opportunities and barriers of integration of elderly Russian-speaking Jewish immigrants (Abstract).
Older Jewish migrants from the Soviet successor states are burdened in many ways. The integration into German society, the processing of the traumatic past and the need to develop a new Jewish identity overwhelm many. the possibilities of counseling through a "trust telephone" and through individual conversations are also described with examples.
Regina Varenna: The treatment of mentally ill elderly Italian patients in Germany - a forgotten marginalized group? (Abstract)
The group of mentally ill Italian patients is not as well integrated as it might seem at first sight, because due to the lack of Italian speaking therapists a professional treatment often fails for years. This leads to the chronification of illnesses and - apart from the consequences for the affected patients and their families - to early retirements that could perhaps have been avoided. Psychotherapeutic and neurological treatment often leads quickly to a significant improvement if started in time, whereby both depth psychological and behavioral therapeutic approaches are described here.