Visionen zur Altenpolitik zum Themenheft
“Zukunft des Alters-Visionen und Illusionen”

Gisela Zenz:

Überlegungen zum Schutz von Menschenwürde und Persönlichkeitsrechten im hohen Alter (Abstract)(PDF)

Beginnend etwa mit 80 bis 85 Jahren kumulieren sich für viele Menschen körperliche und/oder auch geistige Beeinträchtigungen, die sie abhängig machen von Versorung und Pflege - in der Familie oder auch im Heim. Gegenüber Vernachlässigung, Misshandlung oder anderen Verletzungen elementarer Menschenrechte sind sie mehr oder weniger wehrlos - ähnlich wie kleine Kinder. Zum Schutz von Kindern hat das Familienrecht im vergangenen Jahrhundert ein breites Spektrum von Prinzipien, Verfahren und Institutionen entwickelt, und zwar in enger Verbindung mit dem öffentlichen Jugendhilferecht. Es ist daher zu fragen, ob ähnliche Regelungen erforderlich und geeignet wären, den Schutz hochaltriger Menschen in Abhängigkeitsbeziehungen zu gewährleisten.

Hannes Ziller:

Altenhilfestrukturen der Zukunft - neue Wohnformen im Alter (Abstract)(PDF)

Altenhilfe ist international an dem einvernehmlichen Leitziel ausgerichtet, im Alter auch bei wachsendem Hilfebedarf eine möglichst selbstbestimmte Lebensführung zu gewährleisten. Altenhilfe steht damit in der Tradition von Enthospitalisierungsprogrammen einschließlich historischer Querbezüge zur Psychiatriereform.
    Schwerpunkte dieser Konzeptentwicklung sind

  • der Vorrang selbstbestimmten Wohnens

  • die Entinstitutionalisierung der Institution Heim

  • die Gestaltung angemessener Lebensräume für demenzkranke alte Menschen

Von besonderem Interesse sind dabei Wohnformen, die vom Zusammenleben in kleineren Wohngruppen ausgehen, und zwar sowohl im ambulanten Bereich (sog Wohngemeinschaften) wie auch im Heim (sog. Hausgemeinschaften). Letztere Einrichtungsart gewinnt zunehmende Bedeutung für die Betreuung und Pflege Demenzkranker, aber auch darüber hinaus als allgemeines Strukturprinzip für stationäre Einrichtungen. 
    Diese Strukturentwicklung führt zu der Frage, welche konzeptionellen Grundlagen erforderlich sind, um das Zusammenleben alter Menschen in der größeren personalen Nähe einer Wohngruppe zu gestalten - eine Frage, die auch die Psychoanalyse interessieren sollte.

Meinolf Peters, Bettina Gehle und Joachim Lindner:

Identitätskonflikte im Alter - Aufgabe für die gerontopsychosomatische Rehabilitation (Abstract)(PDF)

Infolge des fortschreitenden Individualisierungsprozesses in der postmodernen Gesellschaft, von dem auch ältere Menschen mehr und mehr erfasst werden, und den daraus resultierenden Indentitätskonflikten, werden mehr subjektorientierte Hilfen für Ältere erforderlich. Psychosomatischen Kliniken, die spezielle Angebote für ältere Patienten entwickeln, kommt im Hinblick auf diese neue Anforderung eine wichtige Versorgungsfunktion zu. In der vorliegenden Arbeit wird ein psychosomatisches Behandlungskonzept dargestellt und anhand einer Fallschilderung veranschaulicht.

Reflections on the protection of human dignity and personal rights in old age (English Abstract)

Beginning around the age of 80 to 85, many people accumulate physical and/or mental impairments that make them dependent on care - in the family or in a home. They are more or less defenseless against neglect, abuse or other violations of elementary human rights - similar to small children. To protect children, family law has developed a wide range of principles, procedures and institutions over the past century, and has done so in close connection with public youth welfare law. It is therefore worth asking whether similar regulations would be necessary and suitable to ensure the protection of very old people in dependency relationships.


Elderly care structures of the future - new forms of housing in old age (English Abstract)

Internationally, assistance for the elderly is based on the consensual guiding principle of ensuring a life as self-determined as possible in old age, even with an increasing need for assistance. Thus, assistance for the elderly is in the tradition of dehospitalization programs including historical cross-references to psychiatric reform.    The focal points of this concept development are the priority of self-determined living the de-institutionalization of the home as an institution the design of appropriate living spaces for elderly people suffering from dementia. Of particular interest are forms of living that are based on living together in smaller groups, both in the outpatient sector (so-called residential communities) and in the home (so-called house communities). The latter type of facility is becoming increasingly important for the care and nursing of dementia patients, but also beyond that as a general structural principle for inpatient facilities.     This structural development leads to the question of what conceptual foundations are required to shape the coexistence of elderly people in the greater personal proximity of a residential group - a question that should also interest psychoanalysis.

Identity Conflicts in Old Age - Task for Gerontopsychosomatic Rehabilitation (English Abstract)

As a result of the advancing individualization process in postmodern society, which also affects older people more and more, and the resulting identity conflicts, more subject-oriented help for older people is needed. Psychosomatic clinics, which develop special offers for older patients, have an important care function with regard to this new requirement. In this paper, a psychosomatic treatment concept is presented and illustrated by a case description.