Johannes Kipp:

Alterskrisen aus der Sicht von Parins Konzept der Anpassungsmechanismen (Abstract) (PDF)

Die Identifikation mit der (Berufs-)Rolle gehört zu den wichtigsten Anpassungsmechanismen, die im Gegensatz zu den Abwehrmechanismen ohne energetischen Aufwand zur psychischen Stabilität beitragen. Das Konzept der Anpassungsmechanismen wird im Vergleich zu Coping und Resilienz diskutiert. An zwei Therapien wird dann ausgeführt, wie durch den Wegfall der Berufsrolle bestehende dysfunktionelle repetitive Muster zum Vorschein kommen und zu psychischen Krankheiten führen.

Veronika Bergstein und Amelie Jüttemann-Lembke:

Autonomie-Abhängigkeitskonflikte im Lebenslauf psychosomatisch erkrankter Frauen im 3. Lebensalter (Abstract) (PDF)

Anhand dreier prototypischer klinischer Fälle mit kombinierter stationärer, teilstationärer und ambulanter Behandlung möchten wir eindrückliche Konfliktschicksale von Autonomie-Abängigkeitskonflikten bei Frauen im dritten Lebensalter vorstellen. Bei allen drei Patientinnen bestand seit der Kindheit eine sehr enge Selbstobjekt-Beziehung zu ihren Müttern. Psychische Symptome zeigten sich zwar bei allen recht früh, jedoch hatten sie zuvor ein eher unauffälliges, recht erfolgreiches Leben geführt, ohne psychotherapeutische Hilfe zu benötigen. Zu der Dekompensation mit psychosomatischen Störungen kam es am Ende der sechsten bzw. am Anfang der siebten Dekade als durch die Altersperiode bedinge Veränderungen anstanden und neue Entwicklungswege eingeleitet werden mussten, da sich die bisher Halt gebenden Strukturen langsam auflösten. Die ungelösten Autonomie-Abhängigkeitsprobleme mussten bearbeitet werden, um die wieder belebten Wünsche nach Unabhängigkeit und die gewonnene Freiheit leben zu können. Schwerpunkte dieses therapeutischen Prozesses werden diskutiert.

Elisabeth Imhorst:

Vorläufige Anmerkungen zum Vermüllungssyndrom. Ein psychoanalytischer Fallbericht (Abstract) (PDF)

Anhand der Geschichte eines 66-jährigen Mannes, der nach mehreren Psychotherapieversuchen wegen seiner schweren, chronischen Depression eine Analyse begann, wird die regressive Dynamik beschrieben, die im Alter zur Vermüllung führte. Psychodiagnostische Überlegungen werden diskutiert. Unter Verwendung von Karl Abrahams Unterscheidung von zwei Stufen der analen Phase wird die Hypothese entwickelt, dass die Vermüllung (nicht mehr geordnet sammeln können, sondern unfähig sein, aufzuräumen und wegzuwerfen) durch Regression von einer reiferen zu einer archaischeren analen Abwehrorganisation entsteht. Den Abschluss bilden sozialpsychiatrische Überlegungen.

Bertram von der Stein:

Konflikte und Konfliktschicksale praeödipaler Störungen im Alter. - Persönlichkeitsstörungen im Lebenszyklus (Abstract) (PDF)

Persönlichkeitsstörungen im Alter werden oft nicht erkannt. Der Artikel demonstriert anhand von Fallvignetten, dass auch eine späte Bearbeitung früher Konflikte sinnvoll ist. Diagnostische und therapeutische Aspekte werden aufgezeigt.

Christiane Schrader:

Der weibliche Körper als »Konfliktpartner« im Alter (Abstract) (PDF)

Der Körper spielt bei Älteren aufgrund seiner mit zunehmendem Alter spürbarer werdenden existenziellen Bedeutung auch in Psychotherapien und Psychoanalysen eine größere Rolle. Die Bedeutung des Körperlichen ist behandlungstechnisch häufig komplexer und bedrängender als in Therapien mit Jüngeren, wenn es z.B. um Auswirkungen (lebens-)bedrohlicher Erkrankungen geht. Eine Unterscheidung des Körpers von seiner psychischen Repräsentation kann im therapeutischen Prozess hilfreich sein, um die Mehrschichtigkeit von Mitteilungen der Patientinnen in ihrer Konflikthaftigkeit zu verstehen. Der Körper wird hier als Konfliktpartner aufgefasst, da er lebenslang als Ausdrucksorgan nicht integrierter psychischer Konflikte, Affekte und seelischer Schmerzen dienen kann. Die Hypothese, dass er im Alter vermehrt zum Ausdrucksorgan für unbewusste Konflikte und tabuisierte Gedanken wird, wird diskutiert.

Meinolf Peters:

Narzisstische Konflikte im Alter - Zur Bedeutung des Ichideals und der Scham (Abstract) (PDF)

Ausgehend von dem Theaterstück Die Stühle von E. Ionescu wird die Schamproblematik im Alter an zwei klinischen Fällen beleuchtet. Unter Einbeziehung des Ichideals, dem im Hinblick auf die Regulation narzisstischer Affekte zentrale Bedeutung zukommt, werden einige Facetten der Scham, insbesondere für die Entstehung von Depressionen, untersucht. Am Ende wird die Frage nach der Möglichkeit eines reifen Narzissmus im Alter aufgeworfen.

Konflikte im Alter zum Themenheft
“Konflikt und Konfliktschicksale”

Age crises from the perspective of Parin's concept of adaptation mechanisms (English Abstract)

Identification with the (occupational) role is one of the most important adaptation mechanisms, which, in contrast to defense mechanisms, contribute to psychological stability without energetic expenditure. The concept of adaptation mechanisms is discussed in comparison to coping and resilience. Two therapies are then used to elaborate on how existing dysfunctional repetitive patterns emerge as a result of the elimination of the job role and lead to mental illness.

Autonomy-dependence conflicts in the life course of psychosomatically ill women in the 3rd age (English Abstract)

On the basis of three prototypical clinical cases with combined inpatient, day-care and outpatient treatment we would like to present impressive fates of autonomy-dependence conflicts in women in the third age. All three patients had a very close self-object relationship to their mothers since childhood. Psychological symptoms appeared quite early in all of them, but they had previously led rather unremarkable, quite successful lives without needing psychotherapeutic help. The decompensation with psychosomatic disorders occurred at the end of the sixth or at the beginning of the seventh decade, when changes due to the age period were imminent and new developmental paths had to be initiated, since the structures that had provided support so far were slowly dissolving. The unresolved autonomy-dependence problems had to be worked on in order to be able to live the revived desires for independence and the gained freedom. Focal points of this therapeutic process are discussed.

Preliminary Notes on the Litter Syndrome. A psychoanalytic case report (English Abstract)

Based on the story of a 66-year-old man who began analysis after several attempts at psychotherapy for his severe, chronic depression, the regressive dynamics leading to littering in old age are described. Psychodiagnostic considerations are discussed. Using Karl Abraham's distinction of two stages of the anal phase, the hypothesis is developed that littering (no longer being able to collect in an orderly fashion, but being unable to clean up and throw away) results from regression from a more mature to a more archaic anal defense organization. The conclusion is formed by social psychiatric considerations.

Conflicts and Conflict Fates of Pre-Eoedipal Disorders in Old Age. - Personality disorders in the life cycle (English Abstract)

Personality disorders in old age are often not recognized. The article uses case vignettes to demonstrate that late treatment of early conflicts is also useful. Diagnostic and therapeutic aspects are highlighted.

The female body as a "conflict partner" in old age (English Abstract)

The body plays a greater role in psychotherapy and psychoanalysis for older people because of its existential significance, which becomes more noticeable with increasing age. In terms of treatment, the significance of the physical is often more complex and pressing than in therapies with younger people, for example, when it comes to the effects of (life-)threatening illnesses. Distinguishing the body from its psychological representation can be helpful in the therapeutic process to understand the multilayered nature of patients' communications in their conflictuality. The body is conceived here as a conflict partner, as it can serve as a lifelong organ of expression of non-integrated psychic conflicts, affects and psychic pain. The hypothesis that in old age it increasingly becomes an organ of expression for unconscious conflicts and tabooed thoughts is discussed.

Narcissistic Conflicts in Old Age - On the Significance of the Ego Ideal and Shame (English Abstract)

Based on the play The Chairs by E. Ionescu, the problem of shame in old age is examined using two clinical cases. Including the ego ideal, which is of central importance with regard to the regulation of narcissistic affects, some facets of shame are examined, especially for the development of depression. In the end, the question of the possibility of mature narcissism in old age is raised.