Praxis der Supervision zum Themenheft

“Supervision”

Martin Teising:

Erfahrungen bei der Einrichtung psychoanalytisch orientierter, fallbezogener Teamsupervision in Pflegeeinrichtungen mit gerontopsychiatrischen Aufgaben (Abstract) (PDF)

Dem vorliegenden Artikel liegen Erfahrungen zugrunde, die vor ca. 15 Jahren gesammelt und danach erstmals publiziert wurden (Teising 1995). Bei der Anwendung psychoanalytisch orientierter Supervision in Pflegeheimen sollten bestimmte Bedingungen beachtet werden. Die Pflege von Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen, insbesondere von Demenzkranken, hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Mittlerweile sind wissenschaftlich abgesicherte Konzepte zur Pflege dieser Patientengruppe entwickelt worden, mit deren Anwendung die Pflege deutlich verbessert werden kann. Die seither entstandenen administrativen Qualitätssicherungsmaßnahmen aber dienen oft eher einem Rückzug aus der direkten Pflegebeziehung und wirken sich zum Nachteil der Gepflegten aus. Die damals beschriebenen Voraussetzungen für die Anwendung fallbezogener Teamsupervision in Pflegeeinrichtungen mit gerontopsychiatrischen Aufgaben sind nach wie vor gültig.

Erich Schützendorf:

Selbstreflexion und Selbstpflege in der Altenpflege  ein Fallbeispiel (Abstract) (PDF)

Altenpflege ist in erster Linie Beziehungsarbeit, und die ist bekanntermaßen nicht einfach. Mitarbeiter(innen) in den Pflegeheimen sind in aller Regel nicht in Selbsterfahrung geübt, und sehr viele haben eine ausgesprochene Abneigung gegen alle Formen von Supervision. An einem Fallbeispiel wird gezeigt, wie es Pfleger(innen) unter Anleitung gelingen kann, in den Prozess der Selbstreflexion einzusteigen. Eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen ist die Betonung der Selbstpflege. Indem sie lernen, sich selbst wertzuschätzen, entdecken sie, wenn alles gut geht, Möglichkeiten für einen entlastenden Umgang mit alten Menschen.

Bertram von der Stein:

Supervision eines Krankenpflegevereins für Palliativpflege (Abstract) (PDF)

Berichtet wird über eine dreijährige Supervision eines am Rande einer Großstadt tätigen Krankenpflegevereins in Trägerschaft einer katholischen Kirchengemeinde, der ein Hospiz betreibt und schwerstkranke Palliativpatienten auch ambulant versorgt. Vor dem Hintergrund einer äußerst heterogenen Personalstruktur und einer Schwellensituation der Institution zwischen ehrenamtlicher Tätigkeit und zunehmender Professionalisierung werden die auftretenden gravierenden und zum Teil malignen Konflikte der Mitarbeiter dargestellt.

Eike Hinze:

Die Supervision von psychoanalytischen Behandlungen mit älteren Patienten - ein Erfahrungsbericht (Abstract) (PDF)

Die Bedeutung der Supervision in psychoanalytischen Behandlungen von älteren Patienten wird unterstrichen. Supervision wird umso wichtiger, je ausgeprägter Defizite in der Ausbildung die therapeutische Kompetenz des Therapeuten in diesen Therapien beeinträchtigen. Als Schwerpunkte der Supervisionsarbeit werden beschrieben: Übertragung/Gegenübertragung, zeitgeschichtlicher Kontext, Behandlungsziele und Indikation.

Rolf D. Hirsch:

Supervision in der Altenarbeit: Zwischen Arbeit und Reflexion (Abstract) (PDF)

Pflegekräfte in der Altenarbeit sind einer Vielzahl von körperlichen, psychischen und sozialen Beanspruchungen ausgesetzt. Personalmangel, Zeitdruck, schlechte Arbeitsbedingungen und Bezahlung fördern ein belastendes Arbeitsklima. Werden auch psychophysische Schutzmaßnahmen immer wieder gefordert, so gibt es kaum Supervision in Altenpflegeeinrichtungen. Supervision, ein Oberbegriff für unterschiedliche Vorgehensweisen, soll den Supervisanden die Arbeit erleichtern, Beziehungskonflikte verringern und zur Verbesserung der Lebensqualität der Pflegebedürftigen beitragen. Supervision steht im Spannungsfeld zwischen den unterschiedlichen Interessen der Supervisanden, der Träger der Einrichtungen und der Pflegebedürftigen. Eine Sonderrolle nehmen die Balintgruppen ein, die tiefenpsychologisch fundiert sind. Diese lernbare Beziehungsdiagnostik führt zu einem erweiterten Verständnis der Pflegebedürftigen und eröffnet neue und kreative Wege in der Beziehung zu ihnen.
   Ist es auch unstrittig, dass psychohygienische Maßnahmen für Pflegekräfte für ihre Arbeit notwendig sind, so gibt es derzeit noch wenig Untersuchungen. Mitentscheidend für eine qualifizierte Supervision ist die Kompetenz des Supervisors. Allerdings reicht für eine wirkliche Verbesserung der Situation in Pflegeheimen die Supervision allein sicherlich nicht aus. Keinerlei arbeitshygienische Maßnahmen aber durchzuführen, wie dies derzeit geschieht, kann nicht weiter toleriert werden.

Experiences in the Establishment of Psychoanalytically Oriented, Case-Based Team Supervision in Nursing Facilities with Gerontopsychiatric Tasks (English Abstract)

The present article is based on experiences collected about 15 years ago and published for the first time thereafter (Teising 1995). When applying psychoanalytically oriented supervision in nursing homes, certain conditions should be considered. The care of people with gerontopsychiatric illnesses, especially dementia patients, has changed in recent years. In the meantime, scientifically validated concepts for the care of this patient group have been developed, with the application of which care can be significantly improved. However, the administrative quality assurance measures that have emerged since then often tend to serve as a retreat from the direct care relationship and work to the disadvantage of those receiving care. The prerequisites described at that time for the application of case-based team supervision in nursing facilities with gerontological psychiatric tasks are still valid.

Self-reflection and self-care in geriatric care a case study (English Abstract)

Nursing care for the elderly is first and foremost relational work, and this is notoriously difficult. Staff members in nursing homes are usually not practiced in self-awareness, and very many have a pronounced aversion to all forms of supervision. A case study is used to show how nurses, with guidance, can succeed in entering the process of self-reflection. An important prerequisite for success is an emphasis on self-care. By learning to value themselves, they discover, if all goes well, possibilities for a relieving interaction with the elderly.

Supervision of a palliative care nursing association (English Abstract)

What hurts about dying is living. Jean Anouilh

This article reports on a three-year supervision of a nursing association operating on the outskirts of a large city under the sponsorship of a Catholic parish, which runs a hospice and also provides outpatient care for seriously ill palliative patients. Against the background of an extremely heterogeneous staff structure and a threshold situation of the institution between voluntary work and increasing professionalization, the occurring serious and partly malignant conflicts of the staff are presented.

The supervision of psychoanalytic treatments with elderly patients - an experience report (English Abstract)

The importance of supervision in psychoanalytic treatments of elderly patients is underlined. Supervision becomes all the more important the more pronounced deficits in training impair the therapist's therapeutic competence in these therapies. Key areas of supervision work are described as: Transference/countertransference, time-historical context, treatment goals, and indication.


Supervision in work with the elderly: between work and reflection (English Abstract)

Caregivers working with the elderly are exposed to a variety of physical, psychological, and social stresses. Staff shortages, time pressures, poor working conditions and pay foster a stressful work environment. If psychophysical protective measures are also demanded again and again, there is hardly any supervision in geriatric care facilities. Supervision, a generic term for different approaches, is intended to make work easier for supervisees, reduce relationship conflicts and contribute to improving the quality of life of those in need of care. Supervision is in the area of tension between the different interests of the supervisees, the responsible bodies of the facilities and the people in need of care. Balint groups, which are based on depth psychology, play a special role. This learning-based relationship diagnosis leads to an expanded understanding of those in need of care and opens up new and creative ways of relating to them.   While it is undisputed that psychohygienic measures are necessary for nurses to do their work, there is currently little research. Part of the deciding factor for qualified supervision is the competence of the supervisor. However, supervision alone is certainly not sufficient for a real improvement of the situation in nursing homes. Not implementing any occupational hygiene measures, however, as is currently being done, cannot continue to be tolerated.