Marina Kojer:

Demenzkranke alte Menschen und der Tod (Abstract) (PDF)

Gelingende Kommunikation ist die Kernkompetenz in der Betreuung demenzkranker alter Menschen. Voraussetzung dafür ist das Verstehen der Erlebniswelt Demenzkranker. Diese unterscheidet sich grundlegend von der Welt, in der kognitiv intakte Menschen leben. Die wesentlichsten Unterschiede sind die vollständige Desorientiertheit (räumlich, zeitlich, zur Person), die Veränderung der Körperwahrnehmung (kopfferne Bereiche werden allmählich nicht mehr als Selbst erkannt), der Verlust der Fähigkeit, Personen zu erkennen und zuzuordnen, die Verwendung von Symbolen (z.B. die Handtasche als Symbol für die Identität der Frau) und der Verlust von Gedächtnis, Denken und Logik. Die Gegenwart verliert ihre Bedeutung, Zeiten, Räume, Personen können ineinander fließen, der Tod muss nicht Schlusspunkt des Lebens sein, er ist reversibel, wie alles andere auch.

Gabriele Junkers:

»Wenn ich bin, ist der Tod nicht; wenn der Tod ist, bin ich nicht« – Gedanken zur Psychodynamik, Übertragung und Gegenübertragung angesichts des Todes (Abstract) (PDF)

Nach einem kurzen Abriss zur psychoanalytischen Bedeutung von Tod und Sterben wird zu zeigen versucht, wie das Verhältnis zum Tod die vielfältigen Möglichkeiten im Umgang mit Verzicht und Verlust sowie mit der Annahme von Endlichkeit die individuelle seelische Entwicklung prägt. Im Sterben zeigt der Sterbende etwas von seiner persönlichen Art und Weise, wie er dem Leben begegnet ist. Die entwickelten Gedanken werden mit Beispielen für das Zusammenspiel von Übertragung und Gegenübertragung illustriert.

Christoph Biermann:

Psychoanalytiker und Tod (Abstract) (PDF)

Das Thema wird anhand einer Fallvignette und einer persönlichen Notfallsituation exemplarisch entfaltet mit kritischer Fokussierung auf das Buch von K.R. Eissler »The Psychiatrist and the Dying Patient«. Den Abschluss bildet der Versuch einer angemessenen Erweiterung der psychoanalytischen Theorie, die der Bedeutung von Sterblichkeit, Sterben und Tod mehr gerecht werden kann. Ausgehend von Melanie Kleins Begriff der Positionen versuche ich, ergänzend zum oszillierenden Verhältnis der depressiven und paranoid-schizoiden Positionen, zusätzlich die Bedeutung einer manisch-tragischen und eine kommunikativen Position aufzuzeigen und schematisch zu veranschaulichen. Angesichts des lebenslangen Konfliktes zwischen Sterblichkeit, Sterben und Tod einerseits und Kreativität, Kompetenz und Leben andererseits scheint mir die manisch-tragische und die kommunikative Position bereits latent in der Psychoanalyse, manifest in der Philosophie und auch oft im Alltag bekannt zu sein.

Martin Teising:

Am Lebensende – zwischen narzisstischer Abwehr und facts of life (Abstract) (PDF)

Um den Konflikt zwischen der Anerkennung der Tatsache, sterben zu müssen, und der Abwehr dieser Erkenntnis zu veranschaulichen, wird von einem Fallbeispiel ausgegangen. Dann wird das Konzept der »facts of life« beschrieben. Abschließend wird auf individuelle und gesellschaftliche Wechselwirkungen eingegangen und gezeigt, was aus psychoanalytischer Sicht zur aktuellen Diskussion von Entscheidungen am Lebensende gesagt werden kann.

Bertram von der Stein:

Von der Schwierigkeit eines Christenmenschen beim Sterben - Therapie, Grenzüberschreitung oder Hilfe? (Abstract) (PDF)

Im Sterbeprozess von Patienten mit präödipalen Fixierungen treten entsprechend verfolgende, vernichtende und verurteilende Vorstellungen aus dem konventionellen Christentum auf. Anhand eines Fallbeispiels zeigt sich, dass sich ein Analytiker zur Entgiftung dieser quälenden Vorstellungen als Hilfs-Ich anbieten kann, ohne grenzüberschreitend zu werden. Eine Akzentverschiebung zu integrierteren christlichen Inhalten kann helfen, den Sterbeprozess zu erleichtern.

Praxisbezogene Falldarstellungen zum Themenheft “Sterben, Endlichkeit und Tod”

Dementia-suffering elderly and death (English Abstract)

Successful communication is the core competence in the care of dementia patients. The prerequisite for this is an understanding of the world of experience of dementia patients. This world differs fundamentally from the world in which cognitively intact people live. The most essential differences are the complete disorientation (spatially, temporally, to the person), the change in body perception (areas far from the head are gradually no longer recognized as self), the loss of the ability to recognize and assign persons, the use of symbols (e.g., the handbag as a symbol of the woman's identity) and the loss of memory, thinking and logic. The present loses its meaning, times, spaces, persons can flow into each other, death does not have to be the closing point of life, it is reversible, like everything else.


"When I am, death is not; when death is, I am not" - Thoughts on psychodynamics, transference and countertransference in the face of death (English Abstract)

After a brief outline of the psychoanalytical meaning of death and dying, an attempt is made to show how the relationship to death shapes the manifold possibilities in dealing with renunciation and loss as well as with the acceptance of finitude the individual psychic development. In dying, the dying person shows something of his or her personal way of encountering life. The thoughts developed are illustrated with examples of the interplay of transference and countertransference.

Psychoanalysts and Death (English Abstract)

The topic is exemplarily unfolded on the basis of a case vignette and a personal emergency situation with a critical focus on the book by K.R. Eissler "The Psychiatrist and the Dying Patient". The conclusion is an attempt at an appropriate extension of psychoanalytic theory that can do more justice to the meaning of mortality, dying and death. Based on Melanie Klein's notion of positions, I try, in addition to the oscillating relationship of the depressive and paranoid-schizoid positions, to point out and schematically illustrate the meaning of a manic-tragic and a communicative position. In view of the lifelong conflict between mortality, dying and death on the one hand and creativity, competence and life on the other hand, it seems to me that the manic-tragic and the communicative position are already latent in psychoanalysis, manifest in philosophy and also often known in everyday life.


At the end of life - between narcissistic defense and facts of life (English Abstract)

In order to illustrate the conflict between the recognition of the fact of having to die and the defense against this recognition, a case study is taken as a starting point. Then the concept of "facts of life" is described. Finally, individual and societal interactions are discussed and it is shown what can be said from a psychoanalytic perspective about the current discussion of end-of-life decisions.


Of the difficulty of a Christian man in dying- therapy, border crossing or help? (English Abstract)

In the dying process of patients with preoedipal fixations, correspondingly persecuting, annihilating and condemning ideas from conventional Christianity appear. A case study shows that an analyst can offer himself as a helping ego to detoxify these tormenting ideas without becoming transgressive. A shift in emphasis to more integrated Christian content can help facilitate the dying process.