Die Stellung zum Körper zum Themenheft

“Der alternde Körper und wir”

Klaus Windel:

Alternder Körper und Pflegedürftigkeit (Abstract) (PDF)

Eindrücke und Reflektionen aus dem hausärztlichen und geriatrischen Arbeitsbereich

Altern und Pflegebedürftigkeit werden häufig vor allem an körperlichen Veränderungen festgemacht. Im medizinischen Kontext wird der Körper primär als zu untersuchendes und zu behandelndes Objekt wahrgenommen. Im leiblichen Erleben der Patienten hingegen wird Altern und Pflegebedürftigkeit subjektiv in anderen Dimensionen erlebt und in diesem Erleben müssen sie von Behandelnden und Pflegenden begleitet werden. Anhand von Patientenbeispielen aus dem hausärztlichen Tätigkeitsbereich wird dieses Spannungsfeld, ebenso wie spezielle Themen der Leiblichkeit, auch unter ethischen und anthropologischen Fragen bearbeitet. Dabei klingen Aspekte der Selbstreflektion im professionellen Bereich an.

Anke Abraham:

Körperverhältnisse (Abstract) (PDF)

Die Beziehung zum Körper im Alter im Horizont der persönlichen Geschichte

Mit Rückgriff auf anthropologische und leibphänomenologische Theorien, die die existenzielle Bedeutung des Körpers für den Aufbau von Identität markieren, wird dafür plädiert, den Körper (wieder) stärker in die psychologische und psychoanalytische Theorie und Praxis hineinzuholen. Anhand biografischer Fallbeschreibungen wird auf die vielgestaltigen Prozesse und Wechselwirkungen zwischen Körper und Person aufmerksam gemacht und Körperumgang und Körpererleben im Alter als Folge des gelebten Lebens skizziert.

Johannes Kipp:

Körper-Selbst und Körperschema im Alter (Abstract) (PDF)

Der Körper ist auf zweifache Weise in unserem Bewusstsein repräsentiert, als Körperschema oder Körper, den wir haben und den wir sinnlich wahrnehmen, und als Körper-Selbst oder Leib, der wir sind. Psychogene Körperbeschwerden und Schmerzen, die anatomische oder physiologische Strukturen imitieren, sind Konversionssymptome, die am Körperschema ansetzen. Klagen über lebendig wahrgenommene innere Veränderungen kommen dagegen durch Identifizierung oder Einverleibung zustande und verändern das Körper-Selbst. In diesem Zusammenhang verstehen wir, dass im Alter Störungen von Essen und Stuhlgang eine subjektiv höhere emotionale Bedeutung haben, insbesondere wenn eine depressive Erkrankung vorliegt, als die von Trinken und Wasserlassen, obwohl diese physiologisch ebenso bedeutsam sind.

Ingeborg Lackinger Karger:

»Über's Altern spricht man nicht ...« (Abstract) (PDF)

Von der Herausforderung, als Frau zu altern

In diesem Beitrag wird dargestellt, welche Erfahrungen Frauen mit dem Altern machen. Diese Erfahrungen setzen – ausgehend von den körperlichen Veränderungen durch die Wechseljahre – früher ein und verlaufen fundamental anders als bei Männern. Die Konfrontation mit der unabänderlich verlöschenden körperlichen Fruchtbarkeit stellt eine Herausforderung dar, die vergleichbar ist mit der adoleszenten Reifungskrise. Mit unausweichlichem Verlust und Trauer verbunden, stellt sie letztlich eine besondere Chance zu psychischer Reifung dar.

Bertram von der Stein & Richard Kretzer:

Bedrohte Männlichkeit im Alterungsprozess (Abstract) (PDF)

Anhand der Therapie eines 62-jährigen Migranten, der unter multiplen Belastungsfaktoren leidet, die seinen Alterungsprozess zuspitzen, möchten wir am Leitfaden auch unserer Gegenübertragungsfantasien auf ubiquitäre Ängste der bedrohten Männlichkeit im Alterungsprozess hinweisen. Der Hausarzt, der im Sinne der psychosomatischen Grundversorgung nahe am Körper arbeitet, ist bedeutungsvoll für eine ganzheitliche Stabilisierung und unterstützende Führung von Patienten gerade dann, wenn die Abwehr, sich psychotherapeutisch behandeln zu lassen, bei diesen zunächst unüberwindlich sind. Empathisches Verständnis und nicht-intrusives Deuten gegen den Willen des Patienten können wertvolle Formen der Vorbereitung und Ergänzung einer Psychotherapie sein. Der Behandlungsverlauf wird hier zuerst aus der Perspektive des internistischen Hausarztes, dann aus der des Psychotherapeuten beschrieben. Gerade bei Älteren kann eine solche Zusammenarbeit von Hausarzt mit dem Fachpsychotherapeuten besonders wichtig sein.

Mechthilde Kütemeyer:

Karzinomschmerz - ein dissoziatives Phänomen? (Abstract) (PDF)

Der Karzinomschmerz weist Paradoxien auf, die gängigen nozizeptiven Schmerzvorstellungen widersprechen: Initiale Schmerzabwesenheit, dann exzessiver, häufig morphin-resistenter Schmerz, der aber unter bestimmten emotionalen und kommunikativen Bedingungen verschwinden kann. Anhand von Krankenbeispielen wird die Frage erörtert, ob in diesen Fällen der Karzinomschmerz ein dissoziatives Phänomen darstellt. Ein rezeptives, erinnerungsförderndes ärztliches Vorgehen wäre dann indiziert. Die rezeptive Einstellung ist bereits eine Voraussetzung für das Wahrnehmen der dissoziativen Symptome.

Aging Body and Need for Care (English Abstract)

Impressions and reflections from the field of family medicine and geriatrics

Aging and the need for care are often defined by physical changes. In the medical context, the body is primarily perceived as an object to be examined and treated. In the bodily experience of patients, however, aging and the need for care are subjectively experienced in other dimensions, and in this experience they must be accompanied by those treating and caring for them. On the basis of patient examples from the family doctor's field of activity, this field of tension, as well as special topics of corporeality, will also be dealt with under ethical and anthropological questions. Aspects of self-reflection in the professional field will be addressed.

Body Relations (English Abstract)

The relationship to the body in old age in the horizon of personal history

With recourse to anthropological and body-phenomenological theories that mark the existential significance of the body for the construction of identity, a plea is made for (re)bringing the body more strongly into psychological and psychoanalytic theory and practice. Using biographical case descriptions, attention is drawn to the multifaceted processes and interactions between body and person, and body interaction and body experience in old age are outlined as a consequence of the life lived.

Body-self and body schema in old age (English Abstract)

The body is represented in our consciousness in two ways, as body-schema or body that we have and that we perceive sensually, and as body-self or body that we are. Psychogenic body complaints and pains that mimic anatomical or physiological structures are conversion symptoms that attach to the body schema. Complaints of vividly perceived internal changes, on the other hand, come about through identification or incorporation and alter the body-self. In this context, we understand that in old age, disturbances of eating and defecation have a subjectively higher emotional significance, especially when a depressive illness is present, than those of drinking and urination, although these are physiologically equally significant.

"There's no talking about aging ..." (English Abstract)

The challenge of aging as a woman

This article describes the experiences women have with aging. These experiences begin earlier - based on the physical changes caused by menopause - and proceed in a fundamentally different way than in men. The confrontation with the irreversibly fading physical fertility is a challenge comparable to the adolescent maturation crisis. Associated with inevitable loss and grief, it ultimately represents a special opportunity for psychological maturation.

Threatened masculinity in the aging process (English Abstract)

On the basis of the therapy of a 62-year-old migrant, who suffers from multiple stress factors that aggravate his aging process, we would like to point out ubiquitous fears of threatened masculinity in the aging process on the guideline of our countertransference fantasies as well. The family doctor, who works close to the body in the sense of basic psychosomatic care, is significant for a holistic stabilization and supportive guidance of patients especially when the resistance to be treated psychotherapeutically is initially insurmountable in them. Empathic understanding and non-intrusive interpretation against the patient's will can be valuable ways of preparing and complementing psychotherapy. The course of treatment is described here first from the perspective of the internal medicine general practitioner, then from that of the psychotherapist. Especially in the case of the elderly, such cooperation between the family doctor and the specialist psychotherapist can be particularly important.

Carcinoma pain - a dissociative phenomenon? (English Abstract)

Carcinoma pain shows paradoxes that contradict common nociceptive pain concepts: Initial absence of pain, then excessive, often morphine-resistant pain, but which can disappear under certain emotional and communicative conditions. Using examples from patients, the question of whether carcinoma pain represents a dissociative phenomenon in these cases will be discussed. A receptive, memory-enhancing medical approach would then be indicated. The receptive attitude is already a prerequisite for the perception of the dissociative symptoms.