75- und was nun? zum Themenheft
“Hartmut Radebold zum 75. Geburtstag”

Eike Hinze:

Differenz und Spannung zwischen den Geschlechtern: ER im Alter (Abstract) (PDF)

Ausgehend von den beiden Symposien zur weiblichen bzw. männlichen Identität im Alter 1994 und 1996 in Kassel liegt es nahe, einen recht unterschiedlichen Umgang mit dem Altern bei Frauen und Männern anzunehmen. Schien bei den Männern mehr ein narzisstisch-depressiver Modus vorzuherrschen, fiel bei den Frauen eher eine hypomanische Aufbruchstimmung auf. Die männliche Identitätsentwicklung wurde bei vielen älteren Deutschen noch durch Kriegskindheit und Vaterlosigkeit akzentuiert, die für ihren bisher oft an Defiziten orientierten Umgang mit dem Altern zumindest teilweise verantwortlich waren. Nach Erfahrungen mit älteren Patienten in der psychoanalytischen Praxis gelingt es heutzutage immer mehr Männern, die Möglichkeit einer modernen und offenen Gesellschaft zu nutzen und ihr Altern freier zu gestalten. Geschlechtsspezifische Unterschiede haben dabei gegenüber den interindividuellen Variationen weniger Bedeutung.

Christiane Schrader:

Differenz und Spannung zwischen den Geschlechtern: SIE im Alter (Abstract) (PDF)

Nach einem kurzen Ausblick auf die Entwicklung der Frau jenseits des 75. Lebensjahres wird aus weiblicher Sicht diskutiert, weshalb im Symposium zur weiblichen Entwicklung im Alter 1994 eine Aufbruchsstimmung spürbar war, während im Symposium zur männlichen Entwicklung im Alter diese ausblieb. Geschlechtsrollen verlieren im Alter an Einfluss, dies vergrößert den individuellen Spielraum in der weiteren Entwicklung. Abwehrmodi und Konflikte, die diese Entwicklungsmöglichkeiten im Alter behindern können, werden erläutert. Die Bedeutung narzisstischer, homoerotischer und bisexueller Identifizierungen für die Identitätsentwicklung von Frauen und Männer im Alter wird aufgezeigt. Abschließend werden Befunde und Konflikte um Sexualität und Partnerschaft im hohen Alter diskutiert.

Reinhard Lindner:

Das Altern und die Alten verstehen (Abstract) (PDF)

Plädoyer für qualitative Psychotherpieforschung in der Alterspsychotherapie1


Das Alter ist die phänomenologisch komplexeste Lebensphase des Menschen. Psychotherapie im Alter muss dieser Komplexität Rechnung tragen und ist zudem auf hermeneutische Prinzipien des »Verstehens« angewiesen. Gerade die Alterspsychotherapie bedarf einer systematischen Forschung mit Methoden, die dem noch weitgehend unbekannten Forschungsfeld und der Überdeterminiertheit, Dynamik und Komplexität der Untersuchungsgegenstände Rechnung trägt. Als eine mögliche Forschungsmethode wird die Verstehende Typenbildung vorgestellt und am Beispiel der Interaktionstypologie psychosomatischer geriatrischer Patienten mit Professionellen exemplifiziert. Dabei wird die besondere Bedeutung der kommunikativen Validierung der Ergebnisse mit verschiedenen (professionellen) Gruppen dargestellt und diskutiert.

1 Diese Arbeit wurde durch ein Stipendium des Forschungskollegs Geriatrie der Robert-Bosch Stiftung gefördert

Bertram von der Stein und Johannes Kipp:

Der Tod kommt sicher und ist doch unbestimmt (Abstract) (PDF)

Ausgehend von Assoziationen über die Unbestimmtheit des Todes, dabei die traditionelle und moderne Umgehensweisen mit dieser existenziellen Aporie berücksichtigend, halten es die Autoren für sinnvoll, inspiriert von Gedanken Yaloms im Angesicht der Sicherheit des Todes zu leben, lebendig zu sein, authentische Beziehungen zu gestalten und damit quasi unbekümmert das eigene Leben zu gestalten.

Rolf D. Hirsch:

Alterslast - Lebenslust (Abstract) (PDF)

Humor kennt keine Altersgrenze

Mit zunehmendem Lebensalter nehmen in individuell unterschiedlicher Weise funktionale Fähigkeiten ab, Krankheiten, Leiden und psychosoziale Veränderungen können hinzukommen. So wird Alter oft als Last erlebt. Allerdings hängt dies auch vom Einzelnen, seiner Lebensgeschichte und seiner aktuellen Situation ab. Natürlich gibt es viele alte Menschen, deren Lasten weniger ausgeprägt sind. Kann Humor trotz Alterslast Lebenslust fördern? Humor gilt nach Auffassung der Positiven Psychologie als eine lebenslange menschliche Stärke. Diese zu nutzen und den Sinn für Humor im Alter zu stärken ist möglich. Da im Humor eine Lebens- und Überlebensstrategie gesehen werden kann, gilt es, lebenslang den Sinn für Humor zu fördern und als Ressource auch im Alltag einzusetzen. Humor kann ein Weg zur Lebenslust trotz möglicher Einschränkungen sein. Beispielhaft dafür ist die Humortherapie bei alten Menschen mit Depression.

Difference and tension between the sexes: ER in old age (English Abstract)

This article is based on two symposia about male and female identity in the process of aging. The results and general atmosphere of these symposia seem to confirm the assumption that men and women cope differently with their aging: Men being more narcissistically withdrawn and depressed, whereas women tend to a more active, sometimes almost hypomanic attitude. The author concludes that problems in the development of male identity in modern times may have contributed to the outcome of the male symposium. In elderly men, who experienced a traumatic war and post-war environment with often missing fathers, these problems are even more accentuated. Drawing on his therapeutic experiences with elderly patients the author suggests that elderly men progressively make use of the possibilities of a modern and open society, thereby leaving the old stereotypes behind them. Inter-individual differences in coping with old age slowly become more prominent as compared with gender-specific differences.



Difference and tension between the sexes: THEY in old age (English Abstract)

Following a short outlook on the development of women older than 75, it will be discussed from a female point of view why a sense of a optimism could be felt in the symposium on female development in older age in 1994, while this feeling was not present in the symposium on male development in age. Gender roles are less influential in age, which increases the individual’s leeway for further development. Defence modes and conflicts that can prevent those possibilities to develop in older age will be explained. The meaning of narcissistic, homoerotic and bisexual identification for development of identity of elderly women and men will be depicted. Finally, reports and conflicts on sexuality and relationships among the elderly will be discussed.


Understanding aging and the elderly (English Abstract)

A plea for qualitative psychotherapy research in geriatric psychotherapy1

Old age is phenomenologically the most complex phase in human life. Psychotherapy in old age has to accommodate this complexity. It has to rely on hermeneutical principles of »understanding« (»Verstehen«). Especially old age psychotherapy needs systematic research with methods, which allow for the highly unknown research field, the overdetermination, the dynamics and the complexity of the research objects. As one possible research method, »forming types by understanding« is introduced with the example of a typology of interactions between psychosomatic geriatric patients and professionals. The special importance of communicative validation of the results with different groups (of professionals) is presented and discussed.

1 This work was supported by a scholarship of the Forschungskolleg Geriatrie of the Robert-Bosch Foundation.


Death Comes Certainly and Yet Is Undetermined (English Abstract)

Based on associations on the uncertainty of death and with concerns to the traditional and modern ways of coping with this existential aporia, the authors – inspired by thoughts of Yalom to face the certainty of death when living – consider it reasonable to be lively, to create authentic relations and, therefore, create a carefree lifestyle.

Age burden - lust for life (English Abstract)

Humor knows no age limit

With increasing age functional skills decrease in individually different ways while diseases, afflictions, and psycho-social changes can become more. Therefore, old age is often experienced as a burden. However, this also depends on the respective person, his or her life story, and his or her current situation. Of course, there are many older people whose burdens are less distinct. Can humour strengthen the joy of living in spite of the burden of older age? According to »positive psychology « humour is considered a lifelong human strength. It is possible to use this source and to strengthen the sense of humour in older age. Since a strategy of living and surviving can be recognised in humour, it is crucial at every age to strengthen the sense of humour and to utilise it as a resource in every-day life. Humour can be a way to enjoy life in spite of possible restrictions. Humour therapy with older people with depression can serve as an example.