Übersichten zum Themenheft “Persönlichkeitsentwicklung”
Bernd Ibach:
Herausforderung Diagnose von Persönlichkeitsstörungen im Alter (Abstract) (PDF)
Die Indikationsstellung für eine Psychotherapie bei alten Menschen mit der Diagnose Persönlichkeitsstörung (PS) transferiert den therapeutischen Prozess in eine komplexe Herausforderung, die vom Therapeuten ein profundes Verständnis von Persönlichkeit und damit verbundenen Einflussvariablen verlangt. Empirisch gesichertes Wissen über den Verlauf von PS bis ins höhere Alter hinein ist rar, ohne dass Zweifel an der Existenz einer Reihe von bedeutsamen altersassoziierten Einflüssen auf Prävalenz, Dynamik, Klinik und Diagnostik bestehen. Hierzu zählen soziale Phänomene, Alterungsprozesse, psychiatrische und somatische Komorbiditäten, kritische Lebensereignisse und emotionale Verarbeitungsmuster, für die jedoch nur wenig evidenzbasierte Daten vorliegen. In den gängigen kategorial ausgerichteten und operationalisierten Klassifikationsmanualen spielen diese vielschichtigen altersassoziierten Variablen gegenwärtig keine Rolle. Möglichkeiten, wie sich vorhandene Wissenslücken schließen lassen, werden diskutiert.
Philipp Martius und Bernd Ibach:
Borderline-Persönlichkeitsstörung im höheren Lebensalter (Abstract) (PDF)
Persönlichkeitsstörungen im höheren Lebensalter gelten als selten. Daten dazu liegen aber kaum vor. Wir führten eine selektive elektronische Literaturrecherche via DIMDI durch und konsultierten die aktuelle Fachliteratur. Wir diskutieren die Epidemiologie und den Verlauf der Störung sowie Komorbiditäten und Psychotherapie im höheren Lebensalter. Danach reflektieren wir psychotherapeutische Konzepte der Borderline-Störung vor dem Hintergrund des vorhandenen Wissens. Insgesamt weisen die Publikationen darauf hin, dass es bei Menschen mit Persönlichkeitsstörungen im Alter eher zu einem Symptomwandel als – wie meist angenommen – zu einer Symptomreduktion kommt, wobei die Beziehungsgestaltung diagnostisch wegweisend sein dürfte. Insgesamt besteht die Notwendigkeit, altersspezifische psychotherapeutische Konzepte zu entwickeln und wissenschaftlich zu evaluieren.
Dirk K. Wolter:
Nicht-demenzielle organische Persönlichkeitsveränderungen (»hirnorganische Wesensänderungen«) im Alter (Abstract) (PDF)
Zweifellos können Erkrankungen und Schädigungen des Gehirns nicht nur zu Beeinträchtigungen der geistigen Leistungsfähigkeit, sondern auch zu Veränderungen von Affektivität, Empathie und anderen Facetten der Persönlichkeit führen. Besonders sensible Hirnregionen sind das Frontalhirn und der vordere Temporalpol. Je akuter eine Hirnschädigung eintritt und je umschriebener sie ist, umso klarer sind die Zusammenhänge zwischen Gehirnschädigung und Persönlichkeitsveränderung. Bei chronisch-progredienten Erkrankungen sind die Zusammenhänge meist weniger eindeutig, da Erleben, Verhalten und Wesensart des chronisch Kranken auch von dessen prämorbider Persönlichkeit sowie von der Krankheitsverarbeitung, die sich in strukturellen Hirnveränderungen niederschlagen kann (Neuroplastizität), beeinflusst werden. Die Diagnose einer hirnorganischen Wesensänderung ist eine schwierige klinische Diagnose, für die Fremdanamnese und Längsschnittperspektive unerlässlich sind. Sie wird leichter fallen, wenn nicht nur Persönlichkeitsveränderungen sondern auch kognitive Beeinträchtigungen feststellbar sind. Ungeklärt sind nach wie vor die Probleme der Spezifität und Zwangsläufigkeit sowie die Frage, ob der Ort oder die Art der Hirnschädigung bedeutsamer ist.
Andreas Schmid:
Psychotherapie bei chronischen körperlichen Krankheiten (Abstract) (PDF)
Mit steigendem Alter nehmen körperliche Krankheiten und die damit verbundenen Einschränkungen zu. Die Autonomie wird bedroht. Das Individuum steht vor einem anspruchsvollen Anpassungsprozess. Die Art des Umgangs mit den neuen körperlichen Gegebenheiten ist von großer Bedeutung für die psychische Gesundheit und beeinflusst den Verlauf der körperlichen Krankheiten. Die Persönlichkeitsstruktur und die psychiatrische Komorbidität wirken sich in erheblichem Maße auf die gewählten Bewältigungsstrategien aus. Viele chronische körperliche Krankheiten sind mit affektiven Erkrankungen assoziiert. Auf dem Hintergrund von zwei entwicklungspsychologischen Modellen der zweiten Lebenshälfte werden Möglichkeiten der Verarbeitung von einschneidenden körperlichen Krankheiten dargestellt. Dabei stehen allgemeingültige Aspekte der psychotherapeutischen Behandlung – unabhängig von einzelnen Psychotherapierichtungen – von Menschen in der zweiten Lebenshälfte mit chronischen körperlichen Krankheiten im Zentrum.
The challenge of diagnosing personality disorders in old age (English Abstract)
The presence of personality disorders (PD) in old people transfers the therapeutic process into a complex challenge that requires a profound comprehension of personality and associated implications by the treating therapist. Empirical knowledge about the course of PD until old age is rare and indicates a broad set of age-associated effects. Potentially important variables on prevalence, dynamics, clinical presentation and diagnosis of PD, e.g. aging, psychiatric and medical co-morbidities, life-events or emotion processing-patterns are known, however without comprehensive evidencebased study data. Current categorical defined and operationalized diagnostic manuals do not include age-associated factors to support the diagnosis of PD in old age. The present review summarizes the described set of issues and demonstrates possibilities how to overcome current research gaps.
Borderline personality disorder in older age (English Abstract)
Personality disorders in seniors are supposedly uncommon, but data to prove this are scarce. We performed a selective DIMDI-MedLine search and consulted common psychogeriatrics handbooks on this topic. Regarding Borderline Personality Disorder (BPD) in elderly people, we present epidemiological data, review fundamental issues of diagnosis and course of illness, and comment on relevant comorbidity. We report basic principles of psychotherapy for elderly patients. Elements of BPD-specific psychotherapies are discussed in their usefulness for elderly Borderline patients. In summary, symptoms are not reduced as one gets older, but they change symptomatically. Interpersonal problems become crucial for the correct diagnosis and successful therapy. Specific therapeutic interventions still await empirical validation.
Non-dementia organic personality changes ("brain organic personality changes") in old age (English Abstract)
There is no doubt that brain damage may lead not only to cognitive impairment, but also to change in affectivity, empathy, and other parts of the personality. The frontal lobe and anterior temporal lobe are particularly sensitive brain regions. The more acute and the more precisely-defined brain damage is, the more obvious is the association between personality change and this brain damage. In chronic progressive diseases, this association is mostly less clear and, thus, diagnosis is quite often speculative. This ambiguity is due to several reasons, mainly the following: 1. The way a chronically ill patient experiences and behaves is influenced by his premorbid personality as well as by his coping style including social interaction. 2. What individuals experience may manifest itself in changes of brain structure (neuroplasticity), which then are not the cause, but rather the consequence or at best epiphenomenon. Diagnosis of organic personality change is a difficult clinical diagnosis with independent anamnesis and with longitudinal perspective being essential. This diagnosis will be made easier if there is cognitive impairment in addition to personality change. The questions of specificity and inevitability remain unsolved, and it is not clear if the localization or the nature of brain damage is more important.
Psychotherapy for chronic physical illness (English Abstract)
As people get older there is an increase in somatic diseases and resulting impairments. Their autonomy is threatened. Individuals are faced with a difficult process of adaptation. The coping methods considerably influence the mental health and have repercussions on the course of the somatic diseases. The personality structure and concomitant psychiatric disorders interfere with the coping strategies. Many somatic diseases are associated with affective disorders. Based on two psychological models of aging, different ways of coping are discussed. The focus is on general aspects of the psychotherapeutic management of elderly people with somatic diseases. The aspects chosen are of relevance independently of psychotherapeutic methods and based on literature findings.