Altersbilder in Therapie und Betreuung zum Themenheft
“Altersbilder”

Eva-Marie Kessler:

Altersbilder im psychotherapeutischen Geschehen (Abstract) (PDF)

Es gibt eine umfassende Literatur zu Inhalten von individuellen Altersbildern, ihrer lebensgeschichtlichen Entstehung sowie ihrer Wirkung auf Erleben, Verhalten und Entwicklungsprozesse. Der vorliegende Artikel reflektiert diese Literatur vor dem Hintergrund des psychotherapeutischen Geschehens. Danach ähneln sich Patient/inn/en und Psychotherapeut/inn/en darin, dass sie seit ihrer Kindheit mit ähnlichen kollektiven Deutungsmustern des Alter(n)s konfrontiert worden sind und diese internalisiert haben. Gleichzeitig sind ihre Repräsentationen des Alter(n)s auch hochindividuelle Produkte biografischer Erfahrungen über die Lebensspanne sowie aktueller objektiver und subjektiver Lebenslagen. Altersbilder (negative wie positive) stellen im psychotherapeutischen Geschehen wahrscheinlich einen eigenständigen, bedeutsamen und potenziell problematischen Einflussfaktor dar – etwa in Bezug auf die Wahrnehmung, Erfassung und Bewertung psychischer Symptome, die Therapieerfolgserwartung, die Gestaltung der therapeutischen Beziehung und des Arbeitsbündnisses oder die Auswahl, Anwendung und Effektivität therapeutischer Methoden. Ein Forschungsprogramm zur empirischen Überprüfung dieser Annahmen wäre dringend notwendig.

Thomas Klie:

Altersbilder und kulturelle Sorgefähigkeit (Abstract) (PDF)

In den nächsten Jahrzehnten wird sich die Sorgefähigkeit der Gesellschaft als besondere kulturelle Herausforderung stellen. Voraussetzung für eine teilhabeorientierte Unterstützung Hochbetagter sind differenzierte Altersbilder, in denen auch die verletzliche Seite des Alters wertschätzend berücksichtigt wird. Ein teilhabeorientiertes Verständnis von Pflege realisiert sich in einer caring community, in der intelligente und gemeinwirtschaftlich Formen eines Hilfemixes vor Ort entwickelt und gelebt werden. Erforderlich ist neben dem caring, dem füreinander Sorge-Tragen in einem ganzheitlichen Verständnis des Menschen, ein fachlich fundiertes cure, das die Wissensbestände der Gerontologie einbezieht. Es muss sichergestellt werden, dass die meist multimorbiden Menschen und ihre Angehörigen, die fachlich gebotenen Hilfen erhalten, so auch bei Bedarf Psychotherapie.

Hartmut Remmers und Ulla Walter:

Altersbilder bei Gesundheitsberufen (Abstract) (PDF)

Einige neuere Befunde

Da im Gesundheitswesen der demografische Wandel spürbare Auswirkungen haben wird, spielen Altersbilder, welche für die Einschätzung und Bewertung einer Person maßgebend sind, eine bedeutende Rolle. Am Beispiel zweier Berufsgruppen im Gesundheitswesen: angehender Ärztinnen und Ärzte sowie in der akademischen Ausbildung sich befindender Pflegefachkräfte, wurden Altersbilder untersucht. Die Studien geben keine Hinweise auf negative Vorstellungen des Alters. Sehr geringe gerontopsychiatrische Erfahrungen (v.a. bei der Studierendengruppe der Medizin) könnten evtl. einen Selektionseffekt auf Alterseinstellungen haben. Forschungsbedarf besteht u.a., wie sich institutionalisierte Altersbilder bei wachsender beruflicher Belastung auswirken.

Age images in the psychotherapeutic process (English Abstract)

There is a large amount of research on what constitutes aging stereotypes, how they originate and develop during one’s life span and how they influence individual functioning and development. The aim of this paper is to reflect on this evidence considering the psychotherapeutic process. Beginning at childhood both psychotherapists and patients have adopted and internalized socially shared attitudes and beliefs concerning older people and the aging process. Individuals’ aging stereotypes also represent highly individualized products incorporating biographical experiences as well as individual objective and subjective resources and circumstances. In this paper it is argued that aging stereotypes (both negative and positive) may significantly affect the psychotherapeutic process in a problematic manner – pertaining to the detection and evaluation of psychic symptoms, the formation of the therapeutic alliance, therapeutic goal setting and expectations as well as the selection and application of therapeutic methods. A research program is necessary in order to empirically investigate these assumptions.


Images of age and cultural capacity for care (English Abstract)

The ability of the society to care for their elderly will be one of the major cultural challenges of demographic change in the following decades. Differentiated images of ageing that respect the vulnerable side of getting older are a prerequisite for participatory based support of the elderly. A participatory-oriented understanding of care can be put into practice in a caring community, where intelligent and social economical forms blend into a supportive mixture that is being further developed and practiced on site. In addition to the caring, the concern for each other in a holistic understanding of man, a profound cure is required which takes into account the knowledge of gerontology. It must be ensured that the usually multi-morbid people and their families can benefit from professional support, including psychotherapy, if necessary.



Images of ageing in health care professions (English Abstract)

Some recent findings

The demographic change will have noticeable effects on the health care system. Consequently images of ageing will play an important role when it comes to the evaluation and appraisal of ageing people. Investigations regarding the images of ageing were conducted with sample of two different professional categories: medical students and students of nursing. The results of these studies do not reveal any negative conceptions of ageing. A selection effect as to attitudes of ageing was found for very low experiences in the field of psychogeriatrics especially in the group of medical students. Research that examines the effects of institutional images of ageing under conditions of increasing occupational stress is still needed.