Projektberichte zum Themenheft
“Frauen”

Almuth Sellschopp:

»Die Gedanken sind frei, kein Mensch kann sie wissen«  (Abstract) (PDF)

Älterwerden in Zeiten des Feminismus

Das Älterwerden von Frauen hat lange Zeit weniger Aufmerksamkeit auf sich gezogen als das der Männer. Die Besonderheiten wurden eher negativ beschrieben (z.B. schlechtes Selbstwertgefühl, multiple somatische Beschwerden). Erst in jüngerer Zeit gibt es nicht nur in der Forschung, sondern auch im Diskurs der Frauen untereinander ein zunehmend positives Interesse am weiblichen Älterwerden und am erreichbaren hohen Alter. Die Frage nach den Einflüssen der feministischen Bewegung auf die Qualität des Älterwerdens ist interessant, besonders wenn die Frauen untersucht werden, die prominente Vertreterinnen der Bewegung waren. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht ein Gespräch mit Margarete Mitscherlich, die Auskunft gibt über biografische Determinanten ihres Älterwerdens, über feministische Einflüsse und über die psychische Situation ihres Lebens im hohen Alter. Die Rolle ihrer Mutter, die Besonderheiten ihrer Partnerwahl, aber auch die früh geprägten soziokulturellen Interessen bilden dabei den Mittelpunkt.

Gertraud Schlesinger-Kipp:

Psychoanalytikerinnen erinnern sich an ihre Kindheit im Krieg und Nationalsozialismus (Abstract) (PDF)

Als Teilergebnis eines Forschungsprojektes über Erinnerungen von PsychoanalytikerInnen an ihre Kindheit im Nationalsozialismus und im Krieg werden spezifisch weibliche Formen der Traumatisierung, der Ängste und Bedrohungen und deren nachträgliche Verarbeitung beschrieben. Mithilfe von Fragebögen und Interviews wird der Frage nachgegangen, wie sich die Spuren dieser Zeit in das Leben der Frauen eingegraben haben und wie die Frauen retrospektiv im Alter diese Kindheit beschreiben.

Elisabeth Hellmich:

Die alte Frau: das unsichtbare Wesen? (Abstract) (PDF)

Unter feministischem Aspekt wird der Schlüsselbegriff »Ageismus« als Bezeichnung für die Diskriminierung aufgrund des Alters eingeführt. Benannt sind einige der gesellschaftlichen Faktoren, die zur Unsichtbarkeit der alten Frauen, d.h. ihrem Verschwinden aus der öffentlichen Wahrnehmung führen: sprachliches »Mitgemeintsein«, fehlende politische Vertretung, Nicht-Anerkennung der Bedeutung unbezahlter Arbeit, Rückzug aufgrund massiver Alters-Armut, aber auch biologische und individuelle Faktoren. Die Mehrfachdiskriminierung von Frauen durch Sexismus und Ageismus wird am Modell der »gefährlichen Kreuzung« erläutert. Die Darstellung orientiert sich an der Fragestellung, ob und inwieweit sich der Feminismus mit dem Alter auseinandersetzt.

Irmgard Vogt:

Süchtige alte Frauen (Abstract) (PDF)

Spezifische Problemlagen, typische Abhängigkeitsmuster

Abhängigkeitserkrankungen manifestieren sich bei älteren und alten Frauen in anderer Weise als bei Männern. In der Regel geht es um komplexe Problemlagen aufgrund zunehmender gesundheitlicher Störungen, die medikamentöse Behandlungen auch mit psychoaktiven Arzneimitteln notwendig machen. Als besonders problematisch erweist sich die Verordnung von Benzodiazepinen oder von opioidhaltigen Schmerzmitteln in Kombination mit mäßigem, aber regelmäßigem Alkoholkonsum. Für ältere und alte Frauen sind solche Kombinationen wahrscheinlich typisch. Da die Suchthilfe mit ihren Hilfekonzepten ebenso wenig auf diese Klientel eingestellt ist wie die hausärztliche Praxis, muss nach neuen und innovativen Beratungs- und Behandlungsansätzen gesucht werden. Motivational Case Management könnte hier wegweisend sein.

"Thoughts are free, no man can know them" (English Abstract)

Aging in times of feminism

In recent years aging women have attracted little attention in research compared to the aging process of men. In addition the characteristics reported were more negative of females (i.e. less self-esteem, more somatic complaints). Recently, we have found a more positive interest of female aging in research, and also especially amongst the women themselves. The greater lifespan of women could offer ample opportunities for more clinical observations and systematic research in this so far »terra incognita«. Thereby, it could be of interest to know more about the role that women’s liberation movement has had on female aging, in particular on those women who were amongst the most politically active participants. An interview with Margarete Mitscherlich was conducted and is reported, in which she talks about different aspects of her own aging, biographical determinants, feminist movement and her own situation as an elderly woman. The role of her mother, her choice of partner and her early socio-political interests are also part of the interview.


Female Psychoanalysts Remember Their Childhoods in War and National Socialism (English Abstract)

As a partial result of a research on the childhood memories in World War II and National Socialism, the author describes specific forms of female traumatisation, anxieties and the later processing of these experiences. Supported by a questionnaire and interviews, the author traces the vestiges which this time has left on the life of the women and how they remember their childhood.



The old woman: the invisible being? (English Abstract)

From a feminist perspective ageism is discussed as a key concept to understand the discrimination of old people. Factors causing old women to have become »invisible«, for example their disappearance from the public eye, are identified: absence of gender-sensitive language, lack in political representation, non-recognition of unpaid labor, social retreat on account of poverty, and also biological and individual factors. Numerous discriminations against women due to sexism and ageing are illustrated based on the theory of »intersectionality«. Finally, it is discussed how feminism deals with age and generational relationships is discussed.


Addicted old women (English Abstract)

Specific problem situations, typical dependency patterns

Substance use disorders of elderly and very old women differ in their profiles of those of elderly men. Generally, we are confronted with complexities such as increasing health problems which ask for treatment with drugs including those with psychoactive effects. Prescriptions of benzodiazepines and opioid-analgesics are most problematic especially in combination with low but regular consumption of alcoholic beverages. For elderly women the pattern seems to be rather typical. It is assumed that it is the prototype of substance dependence in elderly women and as such most commonly found. Neither the addiction treatment institutions nor private practitioners are well prepared to deal with this group of substance dependents. Therefore, new and innovative counseling and treatment concepts are needed. Motivational Case Management might be helpful in developing such concepts.