Märchen vom und im Alter zum Themenheft “Märchenhaftes Altern”
Bertram von der Stein:
Märchenhafte Altersratgeber (Abstract)
Nicht nur eine Polemik
Der Autor stellt Altersratgeber von Prominenten vor. Hilfreiche und weniger hilfreiche Aspekte ausgewählter Schriften werden diskutiert. Vor dem Hintergrund, dass der Prominentenstatus eine besondere Lebenssituation bedingt, wird die Frage erörtert, welche Aspekte ein hilfreicher Altersratgeber erfüllen sollte.
Helmut Luft:
Brauchen alte Menschen Märchen? (Abstract)
Für Kinder sind Märchen die am besten geeignete literarische Kunstform, um die psychische Entwicklung zu fördern (Bettelheim 1977). Mit Problemen des Alters befasst sich fast jedes dritte Grimm’sche Märchen. Einige davon mahnen und warnen, die anderen bieten für die Altersprobleme von Ausgrenzung, Generationswechsel oder Berufsende Lösungen an, stets mit Bestrafung der Bösen und Happy End für die Guten. Auch Ältere brauchen Märchen und konsumieren sie in der Kind-Rolle als Märchen-Äquivalente in Werbung, Medien und Literatur. In der altersspezifischen Rolle als Märchenerfinder wandelt sich das Unbewusste psychische Erleben um in Wunsch erfüllende Träume und Märchen-Substitute wie Abwehrfantasien, Lebenslegenden und Literatur sowie in die Pathologie der Demenz. Im vorliegenden Beitrag werden Analogien zwischen Märchen und bestimmten Traumtypen herausgearbeitet.
Eike Hinze:
»Und wenn Sie nicht gestorben sind...« (Abstract)
Zur Beendigung von Psychotherapien im Alter
Wie werden Psychotherapien älterer Patienten beendet? Gelten für die Zeit nach ihrer Beendigung Märchenaussagen wie: »Und wenn sie nicht gestorben sind, so leben sie noch heute«, oder: »… und sie lebten vergnügt bis an ihren Tod«? Solche spannungsarmen Idyllen stellen keine angemessene Beschreibung der Zeit nach dem Ende einer längerfristigen analytischen Psychotherapie dar. Der Patient sollte in der Lage sein, neue Wege ohne die Hilfe des Therapeuten zu gehen. Voraussetzung hierfür ist, dass in der Behandlung Bindungen an neurotische Erlebens-, Verhaltens- und Abwehrmuster aufgegeben werden. Das erfordert meist einen längeren Lösungs- und Trauerprozess. Gerade im Alter kommt der Durcharbeitung und Aufgabe von Schuldgefühlen eine besondere Bedeutung zu, um reiferen Gefühlen von Verantwortlichkeit Platz zu machen. Erst die Aufgabe von neurotischen Wiederholungsmustern bietet die Basis für eine gemeinsame Übereinkunft von Analytiker und Patient über das Ende der Behandlung und eröffnet neue Entwicklungsperspektiven für das Altern.
Fairy tale advice for the elderly (English Abstract)
Not only a polemic
The author presents age advice books by celebrities. Helpful and less helpful aspects of selected writings are discussed. Against the background that celebrity status implies a special life situation, the question is discussed which aspects a helpful old-age guidebook should fulfill.
Do old people need fairy tales? (English Abstract)
For children, fairy tales are the most suitable literary art form to promote psychological development (Bettelheim 1977). Almost every third Grimm's fairy tale deals with problems of old age. Some of them admonish and warn, the others offer solutions to the problems of old age of exclusion, generational change or end of career, always with punishment for the bad and happy endings for the good. Older people also need fairy tales and consume them in the child role as fairy tale equivalents in advertising, media and literature. In the age-specific role as inventor of fairy tales, unconscious psychic experience transforms into wish-fulfilling dreams and fairy tale substitutes such as defense fantasies, life legends, and literature, as well as the pathology of dementia. In this paper analogies between fairy tales and certain types of dreams are elaborated.
"And if you have not died..." (English Abstract)
On the termination of psychotherapies in old age
How are psychotherapies of elderly patients terminated? Do fairy tale statements like: "And if they did not die, they are still alive" or: "... and they lived happily ever after" apply to the time after their termination? Such tension-free idylls do not represent an adequate description of the time after the end of a long-term analytic psychotherapy. The patient should be able to go new ways without the help of the therapist. The prerequisite for this is that in treatment attachments to neurotic patterns of experience, behavior, and defense are abandoned. This usually requires a lengthy process of resolution and mourning. Particularly in old age, working through and giving up feelings of guilt is of special importance in order to make room for more mature feelings of responsibility. Only the abandonment of neurotic repetitive patterns provides the basis for a common agreement between analyst and patient on the end of treatment and opens up new developmental perspectives for aging.