Fallbezogene Arbeiten zum Themenheft “Hochaltrigkeit”

Reinhard Lindner:

Erste Erfahrungen in der aufsuchenden Psychotherapie mit Hochaltrigen (Abstract) (PDF)

Hochaltrige mit psychischen Störungen kommen immer noch viel zu selten in Psychotherapie. Ein Hinderungsgrund kann in der eingeschränkten physischen und psychischen Mobilität der Patienten liegen, die es ihnen unmöglich macht, den Psychotherapeuten aktiv aufzusuchen. Anhand der Kasuistik einer aufsuchenden stützenden Psychotherapie (10 Sitzungen á 50 Min. über ein Jahr) bei einem 82-jährigen Mann mit Dysthymie nach Herzinfarkt und Bronchopneumonie werden Aspekte dieser stützenden Psychotherapie i.S. einer Variante der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie beschrieben und versucht, der Konzeptualisierung aufsuchender Psychotherapie näher zu kommen. Fragen der Indikationsstellung, der örtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen sowie spezifische szenische Aspekte, wie Verspätungen und vorzeitiges Erscheinen des Therapeuten, die Bedeutung der sozialen Konventionen des Besuches und das Verständnis der Begegnung mit der sozialen Welt des Patienten werden erörtert.

Luise Reddemann, Lena Sophie Kindermann und Verena Leve:

Imaginationen in der Begleitung hochbetagter Menschen (Abstract) (PDF)

Imaginationsverfahren können auch in der Begleitung hochaltriger Menschen einen Ansatz für ressourcenorientierte Arbeit bieten. Über den Lebensverlauf hinweg sind Menschen mit verschiedenen Krisen konfrontiert und haben Kompetenzen im Umgang mit diesen erworben. Hieraus ergeben sich auch in der Hochaltrigkeit wichtige Ressourcen, um altersbedingten Veränderungen wie dem Eintritt von Pflegebedürftigkeit, zunehmendem Schmerzerleben oder Verlusterfahrungen zu begegnen. Im Rahmen des vorgestellten Ansatzes wurde der Frage nachgegangen, ob und in welcher Form imaginative Anregungen und Übungen älteren Menschen einen Zugang zu diesen Ressourcen bieten können. Die Ergebnisse zeigen auf eindrucksvolle Weise, dass auch in der Begleitung mit Hochaltrigen imaginative Verfahren einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung und Entwicklung von Bewältigungsstrategien leisten können. Für die therapeutische Arbeit mit Älteren stellen sie einen erfolgversprechenden Ansatz dar.

Doreen Röseler und Stefanie Teuschel:

Das SPA-Programm (Abstract) (PDF)

Vorstellung eines psychotherapeutischen Gruppenkonzeptes für ein stationäres gerontopsychiatrisches Setting

Im Artikel wird ein verfahrensübergreifendes Interventionsprogramm im Gruppensetting für ältere Menschen in stationärer gerontopsychiatrischer Behandlung skizziert. Bei dessen Entwicklung konnten vielfältige Vorerfahrungen aus dem Therapiealltag sowie kognitiv-behaviorale, strukturbezogene und mentalisierungsbasierte psychotherapeutische Ansätze integriert und angepasst werden. Auf dieser Grundlage wurde das SPA-Gruppenprogramm konzipiert, in dem die sozialen (S), persönlichkeitsbezogenen (P) und aktivierend-handlungsbezogenen (A) Ressourcen im Mittelpunkt stehen. Eine erste Evaluation zeigt eine deutliche Tendenz der Teilnehmer, das Gruppenangebot als hilfreich zu beurteilen.

Yvonne Petersen und Maria Christine Mauer:

Bindungstheorie als Grundlage psychotherapeutischer Begleitung in der palliativen Situation (Abstract) (PDF)

Menschen entwickeln in der frühen Kindheit spezifische Bindungsstrategien im Umgang mit herausfordernden Situationen, die den eigenen Bewältigungsspielraum übersteigen. Diese Strategien werden vier Bindungstypen zugeordnet: sicher gebunden, unsicher-vermeidend gebunden, unsicher-ambivalent gebunden und einem desorganisierten Bindungsstil. Der bevorstehende Tod eines nahen Verwandten ruft bei Familien und Betroffenen emotionalen Stress hervor, durch den auch latente Bindungsstrategien aktiviert werden. In diesem Artikel wird versucht, eine Brücke zwischen Bindungstheorie und bindungsorientierter Begleitung in der palliativen Situation zu schlagen. Auf der Basis von Fallbeispielen werden psychotherapeutische Begleitung und bindungsrelevante Marker, die im Behandlungskontext auftreten, bei Patienten und Angehörigen dargestellt.

Stafan Mix und Gernot Lämmler:

Das Tätigkeitsfeld von Psychologen in der Geriatrie (Abstract) (PDF)

Die Entwicklung eines multiprofessionellen rehabilitativen Behandlungskonzeptes in der Geriatrie hat auch für Psychologen ein interessantes Tätigkeitsfeld erschlossen. Die Gefährdung der Selbstständigkeit durch Multimorbidität und vielfältige Funktionsverluste bringt einen Bedarf an Unterstützung der Krankheitsbewältigung mit sich. Die Diagnostik und Behandlung älterer Menschen mit zerebralen Schädigungen, neurodegenerativen Erkrankungen oder affektiven Störungen stellt an Psychologen vielfältige Anforderungen. Auf der Basis einer fundierten Qualifikation mit Kenntnissen über die Auswirkungen neurologischer Erkrankungen im Alter lässt sich von psychologischer Seite ein wichtiger Beitrag zur Wiedererlangung von Selbstständigkeit oder zur Akzeptanz eines Lebens mit Funktionseinschränkungen leisten.

First experiences in outreach psychotherapy with the very old (English Abstract)

The oldest elderly patients with psychiatric disorders seek psychotherapy too seldom. One hindering reason may be the patients’ reduced physical and psychological mobility, which makes it impossible to actively visit the psychotherapist. To conceptualize outreach psychotherapy, aspects of this variation of psychodynamic psychotherapy are described by the case of an outreach stabilizing psychotherapy (10 sessions/50 mins during one year) of an 82 year old man with dysthymia, cardial infarction and bronchopneumonia. Aspects concerning the diagnostic evaluation, on-site and financial frames, specific »scenic« aspects, like the delays and therapist’s premature arrivals, social conventions of a visit, especially a doctor’s visit and the encounter with the patient’s social world are discussed. Further systematic research on this variation of psychotherapy is encouraged.


Imaginations in the accompaniment of very old people (English Abstract)

Over the course of life an individual has made varying experiences and has, therefore acquired a variety of skills and – perhaps hidden – resources to cope and deal with ageing and age-related changes and losses in old age such as the onset of care dependency, increasing pain and loss of relatives. In the context of guidance and support of older people, purposeful imagination of pleasant memories offers a way to bring relief to the old person from age-related stress factors and to activate older people’s individual resources and skills. This article offers an insight into the experiences the authors have made in using imagination techniques in the guidance of people aged 80+. The case studies show how imaginative processes contribute to stabilisation and strengthening the client’s self-efficacy in old age.



The SPA Program (English Abstract)

Presentation of a psychotherapeutic group concept for an inpatient gerontopsychiatric setting

This article outlines a comprehensive treatment program for elderly people in an inpatient geropsychiatric group setting. The development of the program is based on multifaceted experience in everyday life, including modified cognitive-behavioural, structure oriented and mentalization based psychotherapeutic treatment approaches. The so-called »SPA Group Program« is focused on social (S), personality based (P) and activation, action oriented (A) resources. An initial evaluation indicates the participants’ considerable tendency to judge the program as helpful.


Attachment theory as a basis for psychotherapeutic support in the palliative situation (English Abstract)

Every person develops already in early infancy special attachment strategies activated in cases whenever a person cannot cope on its own with challenging situations. These strategies are classified in four categories: secure, insecure-avoidant, insecure-ambivalent and disorganized attachment patterns. The death of a close relative causes psychical distress for the palliative patient himself and his relatives. This situation therefore triggers and affects the attachment system. This article attempts to build a bridge from attachment theory to an attachment-oriented support in palliative care. Based on case studies, the article illustrates psychotherapeutic care and attachment-relevant markers represented in the treatment of the patient and their relatives.

The field of activity of psychologists in geriatrics (English Abstract)

The development of multiprofessional rehabilitative treatment concepts in geriatric medicine has led to an interesting area of work for psychologists. Multimorbidity and loss of multiple functions endanger independence and lead to a need of support in coping with one’s disease. Diagnostics and treatment of elderly people with brain damage, neurodegenerative diseases and mood disorders put high demands on a psychologist. On the basis of a substantiated qualification with knowledge of consequences of neurological diseases in old age, psychologists can offer a significant contribution towards either regaining independence or accepting a life with impairments.