Übersichten zum Themenheft
“Suizid und würdevolles Sterben”
Hans Wedler:
Selbstbestimmtes Sterben nur eine Utopie? (Abstract) (PDF)
Die Debatte um eine moralische Akzeptanz von Suizidhandlungen entzündet sich oft an der Frage, wie autonom die Entscheidung, durch eigene Hand zu sterben, überhaupt sein kann. Das gilt auch für die derzeit in Deutschland anhaltende Diskussion um den assistierten Suizid bei schwer leidenden Kranken am Lebensende.
Als sinnvoll erweist sich eine deutliche Trennung zwischen Freiverantwortlichkeit einer Entscheidung und deren Selbstbestimmtheit. Nicht jede frei verantwortete Entscheidung ist zugleich auch selbstbestimmt – und umgekehrt. Da grundsätzliche, allgemeingültige ethische Vorbehalte wider den Suizid nur in stark religiös geprägten Gesellschaften Anspruch auf Gültigkeit haben, ist die in einigen Staaten erfolgte gesetzliche Regelung der ärztlichen Suizidassistenz rational gut nachvollziehbar.
Am aktuellen Beispiel der international herausragenden Bioethikerin Margaret Battin, die sich lebenslang für das menschliche Recht auf ein selbstbestimmtes Sterben eingesetzt hat, wird allerdings deutlich, dass im konkreten Fall persönlicher Betroffenheit die Entscheidung zum selbstbestimmten Sterben sehr viel komplexer ist. Die Selbstbestimmtheit wird weniger durch gesellschaftliche, moralische und gesetzliche Vorgaben oder durch die Interessen Außenstehender eingeengt als durch den sozialen Bezug zu den Nächststehenden.
Klaus Maria Perrar, Yvonne Eisenmann und Gerrit Frerich:
Suizidaität in der Palliativmedizin (Abstract) (PDF)
Der Wunsch nach vorzeitigem Versterben
Todeswunsch oder der Wunsch nach vorzeitigem Versterben sind besondere Herausforderungen in der Behandlung von Patienten im fortgeschrittenen Stadium oder im Endstadium ihrer Erkrankung. Insbesondere palliativmedizinisch Tätige sind regelmäßig mit dem Begehren nach einem beschleunigten Versterben konfrontiert. Die Prävalenzen dieses Wunsches schwanken bei onkologischen Patienten zwischen 17% und 44,5%. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Formen beziehungsweise die möglichen Ursachen eines Todeswunsches. Seine kommunikative Bedeutung wird verdeutlicht. Empirische Ergebnisse von Interviews mit palliativmedizinischen Professionellen zum Umgang mit Todeswünschen werden skizziert und die Empfehlungen des Royal College of Nursing (2001) vorgestellt. Als psychotherapeutischer Zugang findet die Dignity Therapy von Chochinov et al. (2002) zunehmende Beachtung. Dieses Verfahren zur Erhaltung oder Wiederherstellung des Gefühls von Würde wird als spezifisches psychotherapeutisches Verfahren zum Umgang mit Todeswünschen erläutert.
Armin Schmidtke:
»Sterbehilfe« und assistierter Suizid (Abstract) (PDF)
Zur Diskussion des §217
In vielen Ländern wird zur Zeit diskutiert, ob man assistierten Suizid ermöglichen sollte. Die Gesetzeslage dazu ist in den europäischen Ländern unterschiedlich, sodass es einen Suizidtourismus gibt. Aufgrund der demographischen Entwicklung ist anzunehmen, dass es in Zukunft mehr Wünsche nach assistiertem Suizid geben wird. In Deutschland wird daher ein Gesetzesentwurf (§217) diskutiert, der gewerbsmäßige Suizidbeihilfe unter Strafe stellen soll. Die verschiedenen Begründungen und Einwände werden diskutiert und auf alternative Möglichkeiten, wie Erweiterung der Palliativmedizin und mehr Psychotherapiemöglichkeiten auch im Alter hingewiesen.
Self-determined dying only a utopia? (English Abstract)
One main topic concerning morality of suicide often struggles with the question whether the subject himself can make end-of-life-decisions in full autonomy. In addition, this question is relevant when discussing medically assisted suicide for suffering persons near the end of life (as it happens now in Germany). Useful differentiation distinguishes between self-responsibility for any decision and autonomous decision-making. Decisions, made in full free responsibility, must not be self-determined in any case – and vice versa. While in lack of any ethical restrictions against suicide of global validity, at least outside of societies with strong religious influences, regulations by law in some states concerning medically assisted suicide seem to be rational. Nonetheless, the current example of Margaret Battin, international leader of bioethics, who always has fought for self-determination of dying in cases of terminal illness, deep suffering or very old age, has shown that one’s view may change when being personally involved and decisions grow much more complex. Instead of social, moral or restrictions by law or pressure by others, indeed the pure presence of the beloved ones may result in strong narrowing of self-determination.
Suicidality in Palliative Care (English Abstract)
The wish for premature death
The wish to die or the desire for hastened death are particular challenges in the treatment of patients with advanced or terminal disease. Especially health professionals in palliative care are regularly confronted with a wish to hasten death. The prevalence concerning this issue of oncological patients wavers between 17% and 44,5%. The article at hand provides an overview of the different ways or rather possible reasons of a wish to die. The communicative meaning is also illustrated. Empirical results from interviews with health professionals in palliative care concerning responding to the wish to hasten death are outlined and the recommendations of the Royal College of Nursing (2001) are represented. Dignity therapy from Chochinov et al. (2002) is increasingly being employed. This method, with the aim of maintaining or recovering the emotion of dignity, is illustrated as a psychotherapeutical method for responding to a wish to hasten death.
"Euthanasia" and assisted suicide (English Abstract)
On the discussion of §217
Currently, it is being discussed in many countries if assisted suicide should be enabled. The current legal situation differs among the European countries, which has led to suicide tourism. Due to the demographic development, it is assumed that there will be more requests for assisted suicide in the future. In Germany, a legislative proposal (§217) is being debated which should penalize commercial assisted suicide. Different arguments and objections are discussed and alternative possibilities, like the expansion of palliative medicine and more psychotherapy offers for elder persons, are referred to.