Übersichten zum Themenheft “Hochaltrigkeit”

Eva-Marie Kessler:

Psychotherapie mit sehr alten Menschen (Abstract) (PDF)

Überlegungen aus der Sicht der Lebensspannenpsychologie

Aufgrund der »Unvollendetheit der menschlichen Ontogenese« (Baltes 1997) sind Menschen im sehr hohen Lebensalter in besonderem Maße auf gesellschaftlich-kulturelle Ressourcen, zu denen auch Psychotherapie im Falle einer psychischen Störung zählt, angewiesen. Die stereotype Zuschreibung eines Objektstatus und die Fokussierung auf Körperlichkeit tragen dazu bei, dass aber Psychotherapie bei sehr alten Menschen in der Regel nicht in Erwägung gezogen wird. Lebensspannenpsychologische Theorien legen nahe, dass in der Psychotherapie mit sehr alten Menschen dem Motiv des Wohlbefindens und der Sicherheit bei den gleichzeitig bestehenden Einschränkungen, sich differenziert mit sich und der Welt auseinanderzusetzen, Rechnung getragen werden muss. Es stellt sich die Frage, inwiefern ein solcher Behandlungsansatz mit einer grundlegenden Neufassung der Therapeutenrolle verbunden ist.

Meinolf Peters:

Strukturbezogene Psychotherapie mit Hochaltrigen Patienten (Abstract) (PDF)

Ausgehend von der Beobachtung klinisch sehr komplexer Bilder bei Hochaltrigen wird empfohlen, strukturellen Defiziten bei dieser Patientengruppe mehr Beachtung zu schenken. Vorgeschlagen wird die These sekundärer Strukturdefizite, die sich auch durch grundlagenwissenschaftliche Befunde gut belegen lässt. Davon ausgehend entsteht die Möglichkeit, die strukturbezogene und die mentalisierungsbasierte Psychotherapie bei Hochaltrigen stärker einzubeziehen.

Andreas Kruse:

Entwicklungspotenziale und Verletzlichkeit im hohen und sehr hohen Alter (Abstract) (PDF)

Eine theoretisch-konzeptionelle und empirische Annäherung

Die Arbeit geht zunächst auf theoretisch-konzeptionelle Beiträge psychologischer Entwicklungsforschung ein, die die Verletzlichkeit des Menschen im hohen und sehr hohen Alter systematisch mit seelisch-geistigen Entwicklungspotenzialen verbinden. In dem Versuch, die Verletzlichkeit zu bewältigen und innerlich zu verarbeiten, wird ein bedeutsames Entwicklungspotenzial dieses Lebensabschnittes gesehen. Die Lebenssituation im hohen und sehr hohen Alter wird vor dem Hintergrund der Konstrukte »Ich-Integrität«, »Generativität« und »Gerotranszendenz« betrachtet, in denen sich zum einen das Motiv der Selbst- und Weltgestaltung ausdrückt, zum anderen das Bedürfnis, sich als Glied in einer Generationenfolge zu erfahren und als dieses Verantwortung für nachfolgende Generationen zu übernehmen. In einer eigenen Studie, deren erste Ergebnisse hier berichtet werden, wurde die große Bedeutung (a) der Selbst- und Weltgestaltung, (b) der Integration des eigenen Lebens in eine Generationenfolge, (c) der Mitverantwortung für nachfolgende Generationen sowie (d) des reflektierten Umgangs mit der eigenen Verletzlichkeit für die daseinsthematische Struktur von Menschen im sehr hohen Alter (85 Jahre und älter) aufgezeigt. Erste Folgerungen aus dieser Studie für die Psychotherapie werden abgeleitet.

Psychotherapy with very old people (English Abstract)

Considerations from the perspective of life span psychology

Due to the »incomplete architecture of human development« (Baltes 1997), cultural support, including psychotherapy in case of mental disorders, become of increasing importance in old and very old age. Following stereotypical representations of a »fourth age«, very old people cannot profit from psychotherapy. Recent lifespan theorizing suggests that approaches to psychotherapy in very old age must capitalize on very old people’s need for well-being and security, while considering reduced capacity to form complex selfand other representations. Whether this implies a fundamental re-definition of the role of psychotherapists in working with very old people will be discussed.

Structure-based psychotherapy with very old patients (English Abstract)

Based on the observation of clinically complex cases of very old patients, it is recommended to increase the regard paid to structural deficits in this population. The thesis of secondary structural deficits is proposed for which evidence can be found in fundamental research. The possibility to more strongly imply structure-oriented psychotherapy and mentalization-based treatment with very old patients is developing.


Developmental potentials and vulnerability in old and very old age (English Abstract)

A theoretical-conceptual and empirical approach

This paper initially responds to theoretical conceptual contributions of psychological development research which systematically connects the vulnerability of old and very old people with emotional mental developmental potential: in an attempt to come to terms with, and internally process, vulnerability, an important developmental potential of this stage of life is encountered. The life situation in old and very old age is considered against the background of »ego-integrity«, »generativity« and »gerotranscendence« constructs in which, on the one hand, the theme of self and world design is expressed whilst, on the other, the need to experience being the link in a succession of generations and, as such, to assume responsibility for following generations. In our own study, the first results of which are reported here, the great importance of (a) self and world design, (b) the integration of the own life in a succession of generations, (c) the co-responsibility for the following generations, as well as (d) the reflected coping with the own vulnerability for the issues of existence structure of people at a very old age (85 and older) has been demonstrated. First implications from the results of this study for psychotherapy are derived.