Bertram von der Stein:
Vorbemerkung zu den Gesprächen mit Curt Hondrich (Abstract)
Ein Interview zum Thema jüdischer Identität ist immer noch eine Gratwanderung und ein zumindest partieller Tabubruch. Erneut drohen die Befragten zu Objekten der Beobachtung und Untersuchung zu werden. Ganz lässt sich diese Konstellation nicht vermeiden. Interviews mit Zeitzeugen sind viele geführt worden. Sie sind wichtiger Bestandteil der Aufarbeitung einer Zeit, deren dunkle Schatten bis heute sichtbar sind. Psychoanalytiker, Psychiater und Psychologen haben manchmal die unangenehme Eigenschaft zu kategorisieren, zu pathologisieren, zu werten und zu begutachten. Gerade die Begutachtungspraxis der 50er Jahre – Wie gestalten sich Abwehr, Verleugnung, Copingverhalten? –wollten wir minimieren. Deswegen hat ein erfahrener Journalist die Interviews geführt. Sicherlich bleiben manche Fragen offen; die Gespräche sind Schlaglichter und zeigen, wie unterschiedlich Menschen aus drei Generationen ihre jüdische Identität im heutigen Deutschland empfinden. Die drei Interviewpartner sind im eigentlichen Sinne Mitautoren dieses Heftes. Ihre Bereitschaft, sich nicht anonym den Fragen zu stellen, kann nicht hoch genug beurteilt werden. Viele potenzielle Interviewpartner waren angesichts der NSU-Morde, des zunehmenden Rechtsradikalismus in Deutschland und Europa und jüngster antisemitischer Schmähparolen im Zusammenhang der aktuellen Nahostkrise auch anonymisiert nicht bereit, sich öffentlich den Fragen zu stellen. Das sollte uns – fast 70 Jahre nach Shoah und Zweitem Weltkrieg – sehr zu denken geben.
Stella Shcherbatova:
Straßen des Lebens
Berichte jüdischer Kriegskinder aus der ehemaligen Sowjetunion (Abstract)
Die Autorin verdeutlicht an zwei Falldarstellungen die Erinnerungen Überlebender aus der ehemaligen Sowjetunion und unterstreicht die Wichtigkeit der Erinnerungsarbeit.
Lebensberichte zum Themenheft
“Die langen Schatten des Holocaust - Jüdisches Leben in Deutschland heute ”
Preliminary Remarks on the Conversations with Curt Hondrich (English Abstract)
An interview on the subject of Jewish identity is still a tightrope walk and an at least partial breaking of taboos. Once again, the interviewees threaten to become objects of observation and investigation. This constellation cannot be completely avoided. Many interviews have been conducted with contemporary witnesses. They are an important part of coming to terms with a time whose dark shadows are still visible today. Psychoanalysts, psychiatrists and psychologists sometimes have the unpleasant characteristic of categorizing, pathologizing, evaluating and assessing. It is precisely the appraisal practice of the 1950s-how do defenses, denials, coping behaviors shape up? -were to be minimized. That is why an experienced journalist conducted the interviews. Certainly, some questions remain unanswered; the interviews are highlights and show how differently people from three generations perceive their Jewish identity in today's Germany. The three interview partners are, in the true sense of the word, co-authors of this booklet. Their willingness to answer questions non-anonymously cannot be overstated. In view of the NSU murders, increasing right-wing radicalism in Germany and Europe, and recent anti-Semitic diatribes in connection with the current Middle East crisis, many potential interview partners were not willing to face the questions publicly, even anonymously. This should give us - almost 70 years after the Shoah and World War II - much to think about.
Roads of Life
Reports of Jewish war children from the former Soviet Union (English Abstract)
The author uses two case histories to illustrate the memories of survivors from the former Soviet Union and emphasizes the importance of memory work.