Freier Beitrag zum Themenheft
“Glück und Unglück”
Margit Venner:
Verkehrte Welt (Abstract) (PDF)
Ethische Probleme der Lebendorgantransplantation
Die Lebendorgantransplantation ist eine große Errungenschaft der Medizin. Sie eröffnet Menschen mit terminalen Erkrankungen (terminale Niereninsuffizienz, Leberversagen) neue Lebensmöglichkeiten. Voraussetzung ist, dass sich ein gesunder Spender findet, der bereit ist, ein gesundheitliches Risiko einzugehen (operative und postoperative Komplikationen, soziale Konsequenzen, psychische Probleme).
Die Motivation zur Organspende und die Freiwilligkeit der Spendenbereitschaft haben in der Geschichte der Organtransplantation in Deutschland 1998 zu einem Transplantationsgesetz geführt. Es schreibt vor, dass eine Ethikkommission der Landesärztekammern vor dem Eingriff klären soll, ob die Spende freiwillig oder unfreiwillig erfolgt und ob Organhandel vorliegt oder nicht. Bei der Lebendleberspende ist die Spende von Kindern überdurchschnittlich häufig und wirft verschiedene Fragen und Bedenken auf. Mit dem Austausch eines verschlissenen Organs wird versucht, den Tod zu überwinden. In Wirklichkeit geht es aber um die Lebensverlängerung chronisch Kranker. Die neue Generation wird zugunsten der kranken Vorfahren beschädigt.
Aber ebenso können die Eltern für die Kinder noch eine lebenswichtige Bedeutung haben und sollen erhalten bleiben. Diese Problematik wird anhand von drei Fallbeispielen dargestellt und diskutiert.
Topsy-turvy world (English Abstract)
Ethical problems of living organ transplantation
Living organ transplantation is a great achievement of medicine. It opens up new life possibilities for people with terminal diseases (terminal renal failure, liver failure). The prerequisite is that a healthy donor can be found who is willing to take a health risk (surgical and postoperative complications, social consequences, psychological problems). In the history of organ transplantation in Germany, the motivation for organ donation and the voluntary nature of the willingness to donate led to a Transplantation Act in 1998. It stipulates that an ethics committee of the state medical associations should clarify before the procedure whether the donation is voluntary or involuntary and whether organ trafficking is present or not. In the case of living liver donation, donation from children is more common than average and raises several questions and concerns. The replacement of a worn-out organ is an attempt to overcome death. In reality, however, the goal is to prolong the lives of chronically ill patients. The new generation is damaged for the benefit of the sick ancestors. But equally, the parents can still be of vital importance to the children and should be preserved. This problem is presented and discussed on the basis of three case studies.