Robert P. Finger:

Sehverlust im Alter — Prävalenz und Versorgung (Abstract)

Sehbehinderung und Erblindung ist hauptsächlich ein Problem des Alters. Hauptursachen sind die altersabhängige Makuladegeneration (AMD), das Glaukom (sog. Grüner Star) und diabetische Augenerkrankungen. Sehverlust führt zu einer Reduktion der Lebensqualität, Unabhängigkeit und Teilnahme sowie zu erhöhten Depressions-und Sturzraten. Mit der Alterung derBevölkerung ist mit einer Zunahme der zu Sehverlust führenden Erkrankungen zu rechnen. Erfreulicherweise zeigt sich aber eine Stabilisierung der Prävalenz von Blindheit in Deutschland, was wahrscheinlich auf neuere, bessere Therapien und eine gute augenärztliche Versorgung zurückzuführen ist. Am Beispiel der neo vaskulären (feuchten) AMD, deren erfolgreiche Therapie auf regelmäßigen Untersuchungen und individuell bedarfsgerechter Injektion von Hemmern des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors in das Auge beruht, zeigt sich jedoch eine suboptimale Versorgung und damit ein suboptimales Therapieergebnis. Inwieweit dies die Behandlungssituation insgesamt widerspiegelt, ist unklar.

Hans-Werner Wahl und Vera Heyl:

Die psychosoziale Dimension von Sehverlust im Alter (Abstract) (PDF)

Wir analysieren in diesem Beitrag die psychosoziale Dimension der Erfahrung einer schweren Seheinschränkung im höheren Lebensalter in zweierlei Hinsicht. Zum Ersten untersuchen wir, welche psychosozialen Konsequenzen mit dieser Erfahrung verbunden sind. Dazu nehmen wir die folgenden Bereiche ins Visier: Alltagskompetenz, kognitive Leistung, soziale Beziehungen sowie Wohlbefinden und depressive Stimmung. Zum Zweiten stellen wir den derzeitigen Forschungstand zu psychosozial orientierten Interventionen bei Menschen mit alterskorreliertem Sehverlust zusammen. Wir schließen mit praktischen Implikationen, die in die Forderung nach einer stärkerenpsycho-ophthalmologischen Orientierung in den Versorgungspfaden für sehbehinderte alte Menschen münden.

Übersichten zum Themenheft
“Sensorik — den Sehsinn verlieren ”

Vision loss in old age - prevalence and care (English Abstract)

Visual impairment and blindness is mainly a problem of old age. Main causes are age-related macular degeneration (AMD), glaucoma (so-called glaucoma) and diabetic eye diseases. Vision loss leads to a reduction in quality of life, independence and participation, as well as increased rates of depression and falls. As the population ages, the number of diseases leading to vision loss is expected to increase. Fortunately, however, the prevalence of blindness in Germany is stabilizing, probably due to newer, better therapies and good ophthalmic care. However, the example of neo vascular (wet) AMD, whose successful therapy is based on regular examinations and individually tailored injection of vascular endothelial growth factor inhibitors into the eye, shows suboptimal care and thus suboptimal therapeutic outcome. To what extent this reflects the overall treatment situation is unclear.


The psychosocial dimension of vision loss in old age (English Abstract)

In this paper we analyze the psychosocial dimension of the experience of severe visual impairment in old age in two ways. First, we investigate the psychosocial consequences associated with this experience. To this end, we target the following domains: daily living skills, cognitive performance, social relationships, and well-being and depressed mood. Second, we compile the current state of research on psychosocially oriented interventions for people with age-related vision loss. We conclude with practical implications that result in a call for a stronger psycho-ophthalmological orientation in care pathways for the visually impaired elderly.