Praxis- und Projektberichte zum Themenheft
“Psychotherapie und Palliativmedizin”
Klaus Maria Perrar und Heidrun Golla:
Psychiatrie, Psychotherapie und Palliativversorgung (Abstract) (PDF)
Patienten mit einer lebensverkürzenden, nicht-heilbaren Erkrankung leiden häufig auch unter vielfältigen psychosomatischen oder psychiatrischen Symptomen. So tritt nahezu regelhaft zum Lebensende hin eine delirante Symptomatik auf. Ebenso kann die Auseinandersetzung mit dem eigenen Lebensende zu depressiven Reaktionen in Form von Anpassungsstörungen oder depressiven Episoden bis hin zu offen geäußerten Todeswünschen führen. Wegen ihrer besonderen Beziehungsstrukturen stellen Erkrankte mit Persönlichkeitsstörungen Palliativteams vor besondere Herausforderungen. Der Artikel soll diese Komplexität und Vielfältigkeit psychischen Leidens in der palliativen Versorgung verdeutlichen und psychiatrische wie auch psychotherapeutische Interventionsmöglichkeiten aufzeigen.
Ursula Wiesli:
Palliative Care: Psychotherapie im Pflegeheim — eine Notwendigkeit (Abstract) (PDF)
Heutzutage wird oft gefragt, ob es sinnvoll sei, psychische Probleme im Alter zu behandeln. Dabei wird einerseits an die Kosten gedacht, andererseits daran, dass eine psychotherapeutische Behandlung Menschen im höheren Alter belasten oder überfordern könnte. Der multidimensionale Ansatz der Palliative Care in der Schweiz zeigt, dass Körper und Geist sich gegenseitig beeinflussen und einander benötigen. Deswegen stellt Psychotherapie im Alter ein Element von Palliative Care dar. Es gibt Menschen, die am Ende ihres Lebens Unterstützung brauchen, um loslassen zu können und Vergangenes nicht übermächtig werden zu lassen. Fünf Beispiele aus der Pflegeheimpraxis zeigen, weshalb psychotherapeutische Maßnahmen auch am Lebensende nötig und lohnend sein können.
Psychiatry, Psychotherapy and Palliative Care (English Abstract)
Patients with a life-shortening, non-curable disease often suffer from a variety of psychosomatic or psychiatric symptoms. Thus, delirious symptoms occur almost regularly toward the end of life. Likewise, the confrontation with the end of one's life can lead to depressive reactions in the form of adjustment disorders or depressive episodes, even to openly expressed death wishes. Because of their particular relational structures, patients with personality disorders present palliative care teams with special challenges. This article aims to illustrate this complexity and diversity of psychological suffering in palliative care and to highlight psychiatric as well as psychotherapeutic intervention options.
Palliative care: psychotherapy in nursing homes - a necessity (English Abstract)
Nowadays it is often asked whether it makes sense to treat psychological problems in old age. On the one hand the costs are considered, on the other hand the fact that psychotherapeutic treatment could burden or overstrain people in old age. The multidimensional approach of palliative care in Switzerland shows that body and mind influence each other and need each other. Therefore, psychotherapy in old age represents an element of palliative care. There are people who need support at the end of their lives to be able to let go and not let the past become overwhelming. Five examples from nursing home practice show why psychotherapeutic measures can also be necessary and worthwhile at the end of life.