Konzept- und fallbezogene Darstellungen zum Themenheft
“Übergänge”
Astrid Hedtke-Becker, Rosemarie Hoevels & Anna Kuchuk:
Lebensweltorientierte psychosoziale Beratung als Dreh- und Angelpunkt in der Unterstützung hilfebedürftiger alter Menschen und ihrer Angehörigen (Abstract) (PDF)
Für eine gelingende umfassende häusliche Versorgung alter Menschen sind die Voraussetzungen dann gegeben, wenn ein individuelles alltags- und biografieorientiertes Hilfenetz vorhanden ist, das sowohl nahe Angehörige und wichtige Personen im Umfeld des alten Menschen als auch Professionelle einschließt. Ein derartig komplex geknüpftes Netzwerk sollte maßgeschneidert und flexibel an die sich im Verlauf verändernden Erfordernisse angepasst werden können. Kleinschrittige, dem Rhythmus und im Tempo des hilfebedürftigen alten Menschen sorgfältig angepasste Interventionen sind hier unabdingbar. Diese sind nur im Rahmen einer langfristigen psychosozialen Begleitung – im besten Fall bis zum Lebensende – machbar. Das ab 2017 geltende novellierte Pflegegesetz versucht, dem Rechnung zu tragen. Im Projekt InnoWo ermittelte typische Problemstellungen dienen als Orientierung für das praktische Vorgehen. Werden im Einzelfall antizipierte sogenannte Kann-Bruchstellen erkannt und antizipiert, können sie vermieden werden, sodass eine unerwünschte stationäre Unterbringung hinausgezögert oder vermieden werden kann. Anhand eines Fallbeispiels wird eine solche Vorgehensweise beschrieben und reflektiert.
Bernadette Ruhwinkel:
Krisen in Partnerschaften älterer Menschen (Abstract) (PDF)
Das Altern ist vielfältig geworden, auch das gemeinsame Altern als Paar. Die meisten verheirateten Menschen jenseits des 60. Altersjahres leben in Langzeitehen. Verschiedenen Formen körperlicher Einschränkungen, aber auch große Differenzen in Wünschen und Zielen für diese Zeit sowie die Fantasie oder Realität eines plötzlichen Endes des gemeinsamen Weges können die Gemeinschaft der Partner sehr belasten. Wie kann Psychotherapie älteren Menschen bei diesen Themen nützlich sein? Welche Haltung des Therapeuten ist förderlich, welche Themen sind spezifisch in der Arbeit mit älteren Menschen und was kann erreicht werden? Anhand von drei Fallbeispielen aus eigener psychotherapeutischer Arbeit nach ökologisch-systemischer Technik (Willi) werden diese Fragen beleuchtet. Integriert werden dabei Elemente aus der existenziellen Psychotherapie (Yalom) und aus der Arbeit mit dem »Inneren Team« (Schulz von Thun).
Anamaria Depner:
Potenzial und Ambivalenz persönlicher Alltagsdinge beim Übergang in institutionalisierte Wohnformen des Alter(n)s (Abstract) (PDF)
Ein kulturwissenschaftlicher Beitrag
Basierend auf den Ansätzen der Material Culture Studies, welche die Dinge als physisch Anwesende, uns entgegengeworfene Entitäten betrachten, wird der Umzugsprozess Hochbetagter in Altenheime untersucht. Bei der Betrachtung des Umgangs mit den eigenen Dingen im Kontext dieses Überganges zeigen sich mehrere Aspekte: Unter veränderten Lebensumständen ihrer Besitzer können einst bedeutende Dinge oder Ding-Ensembles diesen (unbehaglich) bedeutungslos werden. Zugleich können Dinge gerade aufgrund ihrer hohen Bedeutung für ihre Besitzer weggeworfen oder gar zerstört werden. Die Möglichkeit, hinsichtlich der eigenen Dinge über die Weitergabe(form) oder das Ende ihrer Existenz zu entscheiden, ist relevant für die Senioren, überfordert diese aber zugleich. Die eigenhändige Entsorgung oder Zerstörung persönlicher, mitunter biografischer Objekte trägt selbstbestätigende und emanzipatorische Züge. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, die hier skizzierte Untersuchung durch eine interdisziplinäre Betrachtungsweise für die Praxis fruchtbar zu machen, beispielsweise indem unerwartete Verhaltensweisen im Umgang mit den eigenen Dingen vom sozialen Umfeld verstanden und ernstgenommen werden.
Alexander Noyon:
Auseinandersetzung mit existenziellen Themen im Alter (Abstract) (PDF)
Im höheren Lebensalter rückt bei vielen Menschen die Auseinandersetzung mit Fragen wie jener nach dem Sinn des gelebten Lebens oder der Bedeutung des Todes in den Mittelpunkt. In der Therapie stellen solche Fragen den Therapeuten vor besondere Herausforderungen, da beispielsweise eine Problem-Lösungsorientierung versagen muss – die menschliche Sterblichkeit beispielsweise ist kein Problem, das sich lösen lässt, sondern eine gegebene Facette unserer Existenz. Die existenzielle Psychotherapie fokussiert genau auf solche Themen und versucht, bei der Auseinandersetzung mit diesen »letzten Fragen« hilfreich zu sein. Im vorliegenden Beitrag werden vier existenzielle Fragestellungen (Isolation, Freiheit, Sinnlosigkeit, Tod) diskutiert.
Jochen Spang & Andrea Züger:
Psychologische Kurzintervention am Lebensende (Abstract) (PDF)
Würdezentrierte Therapie
Anhand der vorliegenden Fallarbeit möchten wir Hintergrund, Entstehung und Durchführung der Würdezentrierten Therapie in einem deutschen Allgemeinkrankenhaus vorstellen. Die Würdezentrierte Therapie (engl. Dignity Therapy) ist eine psychologische Kurzintervention für Patienten am Lebensende. Sie wurde in Kanada von Harvey M. Chochinov und dessen Forschungsgruppe im Rahmen empirischer Studien entwickelt. Ziel der Intervention ist die Stärkung der individuellen Würde von Patienten.
Lifeworld-oriented psychosocial counseling as a linchpin in the support of elderly people in need of help and their relatives (English Abstract)
Good preconditions for a well-working home care of old people are only provided if a comprehensive, individual, everyday and biography-oriented network of assistance is developed which includes close relatives, important persons of the old person’s periphery as well as professionals. A network of this complexity should be custom-made and flexibly adaptable to the needs changing in the course of time. It is indispensable to create small-step interventions which are carefully adjusted to the rhythm and pace of the old person in need of help. These interventions are only feasible in the framework of a long-range psychosocial assistance, at best till the end of life. The typical problems as identified by the project InnoWo serve as an orientation for the practical procedures. If so-called possible breaking points are recognized and anticipated in individual cases, they can be avoided so that undesired in-patient accommodation can be delayed or prevented. Such a course of action is depicted and reflected here on the basis of a case study.
Crises in partnerships of older people (English Abstract)
Getting old has become a manifold process, and so has living together for ageing couples. While up till recent times, elder couples were expected to lead fairly standardized lives, now they have to face ageing without sufficient role models. Most couples beyond the age of 60 live in a long term partnership. They not only experience various health problems, but may also realize how strongly they differ in expectations and aspirations. At the same time, they might fear the sudden end of their partnership, if they do not already have to cope with being left behind. How can psychotherapy support them in dealing with those challenges? Which therapeutic attitude is best to adopt? Are there specific issues when working with elder patients, and which goals are attainable? On the basis of three of her own case studies the author looks at these questions by referring to Ecological-Systemic Technique (Willi) and elements of Existential Psychotherapy (Yalom) and Inner Team (Schulz von Thun).
Potential and Ambivalence of Personal Everyday Things in the Transition to Institutionalized Living Arrangements of Age(s) (English Abstract)
A contribution from cultural studies
Based on the Material Culture Studies’ approaches toward things, emphasizing their physical presence and seeing them as entities we are confronted with, this paper deals with the process of elderly people moving to old people’s homes. Considering the dealing with their personal things in the context of this passage, various issues come into focus: Under changed living conditions, formerly meaningful things (ensembles of things) can become (uneasily) meaningless to their owners. Things might be thrown away or even be destroyed precisely because of their meaning. The possibility to decide on the further existence of or the (form of) passing on of their own things is a very relevant but at the same time overwhelming aspect for the elderly people. The disposing or destroying of personal and/or biographical objects with one’s own hands is an act featuring aspects of self-affirmation and emancipation. There is a wide range of possibilities how interdisciplinary reflection of the study presented in this paper can lead to a fruitful practical application of its findings, such as enabling the social environment to understand unexpected ways of dealing with personal things and treating these acts with the adequate respect and seriousness.
Dealing with existential issues in old age (English Abstract)
Elderly people very often are concerned about questions like the meaning of the lived life or the meaning of death and dying. In therapy those questions can be very challenging for therapists, because a simple problem-solution-orientation does not apply – for example the fact of human mortality is not a problem that can be solved. It is a given element of human existence. Existential psychotherapy focuses on topics like that and tries to be helpful in working with these »last questions«. In this paper four existential topics (isolation, freedom, meaninglessness, and death) are covered.
Brief psychological intervention at the end of life (English abstract)
Dignity-Centered Therapy
With a case study we would like to present background, development and implementation of Dignity Therapy in a general hospital in Germany. Dignity Therapy is a psychological short-term intervention for patients at the end of life. It was developed in Canada by Harvey M. Chochinov and his research group in empirical studies. The aim of the intervention is to strengthen the individual dignity of patients.