Helmut Luft:

Kreatives Vergessen (Abstract) (PDF)

Demenz wird im öffentlichen Bewusstsein überwiegend als Damoklesschwert erlebt, das unentrinnbar alle betreffe und immer einen tragischen Verlauf nehme. Demgegenüber wird in dieser Arbeit auf gutartigere Verlaufsformen und einige tröstliche Aspekte hingewiesen.
   Vergessen wird nicht nur als Defizitsymptom, sondern auch als unbewusst gesteuerter Prozess mit innerpsychischen Auswirkungen aufgezeigt. So schafft das Vergessen der Realität im Schlaf Raum für die kreative Traumarbeit, die primärprozesshaften Triebwünschen zur sozial kompatiblen Erfüllung verhilft. Vergessen und andere Fehlhandlungen des Alltags geschehen nicht zufällig, sondern aus den zum jeweiligen Anlass genau (un)passenden, unbewusstenMotiven. Die mit der modernen demografischen Entwicklung rapide zunehmende altersbedingte Vergesslichkeit schafft als somatisches Entgegenkommen eine breite Basis für Fehl- und Symptomhandlungen, in denen sich – ebenso wie in Träumen – die unbewussten Ängste und Probleme Älterer zeigen. Das eröffnet therapeutische wie prophylaktische Chancen.
   Die Conditio humana enthält, wenn die Realität kognitiv nicht mehr bewältigt werden kann oder unerträglich geworden ist, die Option, aus dem kognitiven Modus in einen emotionalen Modus zu wechseln, in der das Vergessen zur Voraussetzung für Stimmungsregulierung und emotionalen Ausgleich wird. An Beispielen aus einer Skala von normaler Altersvergesslichkeit bis zu schwerer Demenz wird beschrieben, wie das Vergessene durch kreative Wunschfantasien ersetzt werden, der Korrektur von Biografie und Identität dienen und sogar zur Voraussetzung von Glück werden kann.

Bertram von der Stein:

Geschichtsvergessenheit (Abstract) (PDF)

Ein Fallstrick in der Therapie mit Älteren

Trotz offizieller Erinnerungskultur und einer Vielzahl populärer Literatur und Sendungen zu historischen Themen setzt sich in den »Psychofächern« eine bereits seit längerer Zeit bestehende Tendenz zum fehlenden zeitgeschichtlichen Bewusstsein fort. Der Autor betont die Bedeutung psychohistorischer Erkenntnishaltung für Therapeuten nicht zuletzt vor dem Hintergrund einer Diversifizierung von Herkunftsmilieus und frühen Erfahrungen älterer Menschen. In einer Zeit, in der Rechtspopulismus und alte Ressentiments auftauchen, ist eine offensive Betonung der Bedeutung psychohistorischer Zusammenhänge wichtiger denn je.

Barbara Dehm-Gauwerky:

Jenseits des Vergessens (Abstract)(PDF)

Zwischenstadien des Weltbezugs,
wie sie sich in der psychoanalytischen Musiktherapie mit hochgradig altersdementen Menschen darstellen

Der Aufsatz stellt dar, wie sich der Weltbezug hochgradig altersdementer Menschen verändert hat. Er ist Jenseits des Vergessens in einem Zwischenstadium angesiedelt, in dem zwischen Selbst und Objekt nicht mehr klar geschieden wird. Das Sprachsymbolische droht, verloren zu gehen. Anhand eines Fallbeispiels wird gezeigt, wie präsentativ organisierte Symbole hier eine einzigartige, sinnstiftende Vermittlerfunktion bekommen können. Durch das Containing der Therapeutin als Teil des Gesamtsubjekts können sie dem dementen Menschen einen metaphorischen Ort in der Welt erhalten. Theoretischer Bezug ist die Psychoanalyse, speziell als Interaktionstheorie Lorenzers. Sie wird ergänzt durch Aspekte der Habitustheorie Bourdieus.

Reinhard Lindner:

»Wir können nicht vergessen«
Klinisch-psychodynamische Überlegungen zur Psychotherapie bei Demenz (Abstract) (
PDF)

Psychodynamische Psychotherapie dement werdender Patienten ist immer noch eine Seltenheit. Die Tatsache, dass der demenzielle Prozess nicht durch Psychotherapie aufzuhalten ist, wird immer noch als Grund angesehen, die Vielzahl intrapsychischer Konflikte und interpersoneller Problemsituationen als einer Psychotherapie nicht zugänglich zu verstehen. Nach einer Einführung in aktuelle Konzepte der psychodynamischen Psychotherapie »vergessender« Patienten wird anhand einer Behandlungsgeschichte einer tiefenpsychologisch fundierten aufsuchenden Kurzpsychotherapie über 25 Stunden bei einer 78-jährigen Patientin die Behandlung des Verlusterlebens, die Bewältigung von Trauer und die Ermöglichung einer realitätsangemessenen Entscheidung in Konfliktlagen eines demenziellen Prozesses vorgestellt.

Konzept- und fallbezogene Falldarstellungen zum Themenheft
“Vergessen”

Creative Forgetting (English Abstract)

In public opinion, dementia predominantly is experienced as a sword of Damocles which is inescapably striking everyone, always taking a tragical progression. In contrast, this paper points to benign processes and to some consoling aspects.
Forgetting is not only shown as a deficit symptom, but also as an unconsciously controlled process with inner-psychic effects. Thus, forgetting reality during sleep creates space for creative dream work, which helps primary-process drive desires to socially compatible fulfillment. Forgetting and other wrong actions of everyday life do not happen by chance, but from the exactly (in)fitting, unconscious motives for the respective occasion. The age-related forgetfulness, which is rapidly increasing with the modern demographic development, creates as somatic accommodation a broad basis for wrong and symptom actions, in which - just as in dreams - the unconscious fears and problems of the elderly show themselves. This opens therapeutic as well as prophylactic chances.   The Conditio humana contains, when reality can no longer be dealt with cognitively or has become unbearable, the option to switch from the cognitive mode to an emotional mode, in which forgetting becomes a prerequisite for mood regulation and emotional compensation. Examples from a scale ranging from normal senile forgetfulness to severe dementia are used to describe how what is forgotten can be replaced by creative wishful fantasies, serve to correct biography and identity, and even become a prerequisite for happiness.

Forgetting History (English Abstract)

A pitfall in therapy with the elderly

In spite of the official politics of remembrance and an abundance of related mainstream literature and programs within the different fields of psychology, there seems to be little awareness concerning contemporary history. The author underlines the importance of the therapists’ psycho-historical awareness, especially when taking into consideration the diversity of origins of their older clients and their early life experiences. As right-wing populism and outdated resentments creep in again, it is essential to emphasize the importance of psycho-historical interdependences.

Beyond Forgetting (English Abstract)

Intermediate stages of relating to the world as presented in psychoanalytic music therapy with highly age-demented people.


The article presents the reference to the world of old people in mental states of extreme dementia. It is placed in a space beyond oblivion, where the self and the object aren’t clearly differentiated. The symbolization of language is threatened to get lost. A case study shows, how presentatively organized symbols can get a unique function of giving meaning. With the containing function of the therapist as part of the ›Gesamtsubjekt‹, they can retain a metaphoric place in the world for the demented persons. The theoretical background for this article is based on psychoanalysis, specifically the theory of interaction by Lorenzer. Aspects of the theory of Habitus by Bourdieu complement it.



"We cannot forget "
Clinical-psychodynamic reflections on psychotherapy in dementia (English Abstract)

Psychodynamic psychotherapy of patients with dementia is still a rare phenomenon. The fact that a process of developing dementia cannot be impeded by psychotherapy is still a main argument against psychotherapy despite the many intrapsychic conflicts and interpersonal problems in this situation. After an introduction into psychodynamic concepts of the treatment of patients who are becoming demented, a case report of a psychodynamic, short term, home treated psychotherapy (25 weekly sessions) of a 78-year-old female patient is presented. The report shows the treatment of the experience of loss, the coping with mourning and the enabling of reality conform decisions in situations of conflict in a process of developing dementia.