Übersichten zum Themenheft

“Gerontopsychiatrie-quo vadis?”

Hans Gutzmann:

Bedeutung, Erfahrung und Kompetenz der Gerontopsychiatrie (Abstract)

Nach einer europaweiten, repräsentativen Studie hat die Hälfte der heute Älteren im bisherigen Leben eine gravierende psychische Störung durchgemacht, ein Viertel von ihnen leidet aktuell darunter. Die Mehrheit der gerontopsychiatrischen Patienten lebt in der Kommune, unterstützt von der Familie oder professionellen Pflegediensten. Die Multidimensionalität der Problemstellungen und Versorgungsstrukturen erfordert gerontopsychiatrische Kompetenz bei der Planung und Steuerung. In der Mehrzahl der Fälle sind Hausärzte die ärztlichen Hauptversorger. Die Vorstellung, dass allgemeinpsychiatrische Angebote den spezifischen gerontopsychiatrischen Versorgungsbedarf decken, ist unrealistisch. Gerontopsychiatrische Zentren und kompetente stationäre Angebote sind als Teil der psychiatrischen Pflichtversorgung unverzichtbar. Ein Schwerpunkt Gerontopsychiatrie im Fächerkanon der Psychiatrie würde Deutschland mit internationalen Entwicklungen Schritt halten lassen.

Vjera Holthoff-Detto:

Neue Versorgungskonzepte in der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (Abstract)

Die gerontopsychiatrische und gerontopsychotherapeutische Behandlung bedarf einer multiprofessionellen und interdisziplinären Therapie. Veränderungen in der Mobilität und die Häufigkeit an Komorbidität sowie die im Allgemeinen notwendige Hilfe im persönlichen Alltag stellen eine besondere Herausforderung dar. Die Früherkennung ist auch im Alter unverzichtbar, da Länge und Rezidive einer Erkrankung erheblichen gesundheitlichen Schaden bei den älteren Patienten zur Folge haben. Versorgungsstrategien, die einen niedrigschwelligen und mehrstufigen Zugang zu immer spezialisierteren gerontopsychiatrischen und -psychotherapeutischen Behandlungen ermöglichen und im hausärztlichen Versorgungssektor angeboten werden, zeigen signifikante Effekte. Die aufsuchende Therapie, die somatische und psychische Erkrankungen behandelt, führt zur klinisch signifikanten Besserung bei alten Menschen mit sonst fehlendem Zugang oder fehlender Inanspruchnahme der psychiatrischen Therapie. Die telemedizinische, gerontopsychotherapeutische Behandlung kann genau wie das klassische Therapiesetting zu signifikanten Verbesserungen der psychischen Symptome führen.

Jan Höltge, Andreas Maercker, Myriam V. Thoma:

PTBS im Alter (Abstract)

Erkennen und Behandeln

Der spezielle Umgang mit einem erlebten Trauma und dessen psychopathologischen Folgen im Alter machen das Erkennen und Behandeln der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) bei älteren Menschen zu einer Herausforderung. Dabei spielen auch Sozialisierungsmerkmale der heutigen älteren Generation eine wichtige Rolle. Nicht ohne Grund wird noch heute die PTBS im Alter als »stummes Problem« bezeichnet. Weiterhin sind unterschiedliche Formen der PTBS, namentlich die aktuelle, verzögerte und chronische PTBS, und damit verbundene Ursachen spezifisch im Alter zu beachten. Auch die wachsende Wahrscheinlichkeit einer multiplen Traumatisierung mit zunehmendem Alter ist zu berücksichtigen. Daher wird als Ergänzung zu gängigen, altersunspezifischen Therapieverfahren ein biografisch informierter Ansatz empfohlen. Dieser findet in der Lebensrückblickstherapie explizit Verwendung. Weiterhin zeigen sich auch PTBS-Standardinterventionen im Alter als effektiv. Mehr Forschung bezüglich PTBS im Alter und deren Therapie ist notwendig, um höhere Remissionsraten zu erreichen.

English version:

Hans Gutzmann: Importance, Experience and Competence of Gerontopsychiatry (Abstract).

According to a Europe-wide representative study, half of today's elderly have experienced a serious mental disorder in their previous life, and a quarter of them are currently suffering from it. The majority of gerontopsychiatric patients live in the community, supported by family or professional care services. The multidimensional nature of the problems and care structures requires gerontological psychiatric expertise in planning and management. In the majority of cases, primary care physicians are the main medical providers. The idea that general psychiatric services cover specific gerontological psychiatric care needs is unrealistic. Gerontological psychiatric centers and competent inpatient services are indispensable as part of compulsory psychiatric care. A focus on gerontological psychiatry in the subject canon of psychiatry would allow Germany to keep pace with international developments.

Vjera Holthoff-Detto: New concepts of care in gerontological psychiatry and psychotherapy (Abstract).

Gerontopsychiatric and gerontopsychotherapeutic treatment requires multiprofessional and interdisciplinary therapy. Changes in mobility and the frequency of comorbidity as well as the generally necessary help in personal daily life are a special challenge. Early diagnosis is also indispensable in old age, since length and recurrence of a disease result in considerable damage to the health of elderly patients. Care strategies that provide low-threshold and multilevel access to increasingly specialized gerontological psychiatric and psychotherapeutic treatments and are offered in the primary care sector show significant effects. Outreach therapy that treats somatic and mental illness leads to clinically significant improvement in the elderly who otherwise lack access or utilization of psychiatric therapy. Telemedicine-based gerontological psychotherapy treatment can lead to significant improvements in mental health symptoms just like the traditional therapy setting.

Jan Höltge, Andreas Maercker, Myriam V. Thoma: PTSD in old age (Abstract).

Recognition and treatment

The special handling of an experienced trauma and its psychopathological consequences in old age make the recognition and treatment of post-traumatic stress disorder (PTSD) in the elderly a challenge. Socialization characteristics of today's older generation also play an important role. It is not without reason that PTSD in the elderly is still referred to as a "silent problem" today. Furthermore, different forms of PTSD, namely current, delayed, and chronic PTSD, and associated causes are specific to the elderly. Also to be considered is the increasing likelihood of multiple traumas with age. Therefore, a biographically informed approach is recommended as an adjunct to common, age-unspecific therapies. This is explicitly used in life review therapy. Furthermore, standard PTSD interventions in old age are also shown to be effective. More research on PTSD in old age and its therapy is needed to achieve higher remission rates.