Julia Franz & Annette Scheunpflug:

Ambivalenzen des intergenerationellen Lernens im Umgang mit Altern und Tod (Abstract) (PDF)

Eine konzeptionelle Perspektive

In diesem Beitrag wird die Frage bearbeitet, inwiefern intergenerationelle Lernprozesse zu einem sensibleren Umgang mit Alter und Tod beitragen könnten. Dazu werden zunächst die Themen Alter und Tod im Bewusstsein unterschiedlicher Generationen betrachtet, bevor daran anschließend der Umgang mit diesen Themen anhand eines intergenerationellen Praxisbeispiels reflektiert wird. Konkret werden Szenen aus einem intergenerationellen theaterpädagogischen Projekt vorgestellt und mithilfe eines ambivalenztheoretischen Zugangs analysiert. Abschließend werden die Grenzen der Themen Altern und Tod im Kontext intergenerationellen Lernens diskutiert.

Günter Reich:

Großeltern in der Familientherapie (Abstract) (PDF)

Mehrgenerationen-Familientherapie in der Praxis

Durch die Mehrgenerationenperspektive der psychoanalytisch orientierten Familientherapie kommen die Großeltern, deren Schicksal und aktuelles Interagieren im familiären Kontext in den Fokus. Dies geschieht hinsichtlich der Tendenzen zur Wiederholung problematischer Muster wie auch der Ressourcen und salutogenetischen Potenziale der Mehrgenerationen-Beziehungen. Klinische »Typen« von Großeltern sowie Indikationen zu deren Einbeziehung in Familientherapie und -beratung werden beschrieben. Ein Behandlungsverlauf wird skizziert.

Jan Gramm & Susanne Kiepke-Ziemes:

Der Einsatz des Genogramms in der Palliativversorgung (Abstract) (PDF)

Genogramme haben einen festen Platz in der Arbeit mit Patienten am Lebensende. In der klinisch-beraterischen Arbeit können sie als Intervention für die Lebensbilanz eingesetzt werden, wodurch Klärungsprozesse angestoßen und Sinngebung erlangt werden kann. Als Dokumentationsinstrument der Hospiz- und Palliativversorgung dienen sie der individuellen Versorgungsplanung, indem Behandlungsziele geklärt und soziale Ressourcen eruiert werden können. Zudem fördern sie eine systemisch ausgerichtete Behandlerperspektive, indem der Patient als Mitglied eines sozialen Systems verstanden und gesehen wird. Das Genogramm als Dokumentationsinstrument in der Palliativversorgung wird anhand eines Praxisbeispiels veranschaulicht.

Konzept- und fallbezogene Arbeiten zum Themenheft
“Intergenerationelle Beziehungen”

Ambivalences of intergenerational learning in dealing with aging and death (English Abstract)

A conceptual perspective

The paper focuses on the question how intergenerational learning arrangements might evoke sensitive coping strategies towards aging and death. Against this background, the understanding of aging and death of different generations is outlined. The paper describes an example from educational practice of an intergenerational education project, which shows processes of dealing with these topics by the participating generations. Finally, the limitations of working with the topic of aging and death in intergenerational learning will be discussed in the light of ambivalence theory.


Grandparents in family therapy (English Abstract)


Multigenerational family therapy in practice

The multigenerational approach of psychodynamic family therapy brings the developmental fate and actual interaction within the context of the family into focus. This is accomplished concerning the repetition of problematic patterns as well as the salutogenetic potential of multigenerational relationships. A clinical »typology« of grandparents and the indication for inclusion into family therapy and counselling are described. The course of a family therapy is outlined.

The use of the genogram in palliative care (English Abstract)

Genograms are an inherent part in the work with patients at the end of their lives. In clinical-consultative work they can be used as an intervention for the life balance, whereby clarification processes can be initiated and a meaningful perspective can be achieved. As documentation instruments for hospice and palliative care, they serve to plan individual care by clarifying treatment goals and identifying social resources. In addition, they promote a practitioner perspective, based on systemic family therapy by viewing the patient as a member of a social system. The genogram as documentation instrument for hospice and palliative care is illustrated by means of a practical example.