Bertram von der Stein:

Lebensbewältigung mit Hindernissen (Abstract) (PDF)

Menschen mit angeborenen Behinderungen werden alt — Versuch einer psychoanalytischen Bilanz

Der Autor versucht, anhand von Fallbeispielen Therapie und Lebensbewältigung älterer Menschen mit Behinderung zu würdigen. Es handelt sich dabei zumeist um jüngere Alte der Jahrgänge ab 1945. Viele haben ähnliche Institutionserfahrungen im Nachkriegsdeutschland im Spannungsfeld hilfreicher Unterstützung, einengender Fremdbestimmung und Diskriminierung gemacht. Oft kommt es im Kontext mit nicht kompensierbaren Einschränkungen und belastenden Arbeitsplatzkonflikten zum Aufleben alter Verletzungen, die therapeutisch erst im Alter bearbeitet werden können.

Monika Wigger & Dorothee Wiewrodt:

Fotografie als Orientierungshilfe und Selbstvergewisserung (Abstract) (PDF)

Neue Medien als Ressource im Umgang mit einer aphasischen Störung im Rahmen einer Hirntumorerkrankung

Was hat Kunstrezeption mit einer Hirntumorerkrankung zu tun? Und wie können Kunstbetrachtung (Rezeption) und bildnerisches Gestalten (Aktion) zur Bewältigung einer belastenden Lebenssituation im Rahmen einer schweren Tumorerkrankung beitragen?
   In diesem Beitrag werden die Möglichkeiten eines spezifischen Gruppenangebots mit kunsttherapeutischen Interventionen für Patienten*innen nach einer Hirntumoroperation und deren Angehörige im Spannungsfeld zwischen Gesundheit und Krankheit, Kunst und Therapie, Aktion und Rezeption reflektiert.
   Begleitende, Helfende, Beratende und Therapeuten sind vor besondere Herausforderungen gestellt, um den Betroffenen neue Handlungs- und Erfahrungsräume zu eröffnen. Rezeptive und aktive bildnerisch-mediale Schaffensprozesse können durch ihre jeweils besonderen Möglichkeiten Prozesse der Krankheitsverarbeitung und damit verbundene neue perspektivische Orientierung unterstützen.
   Die Autorinnen stellen ein inklusives Museumsprojekt vor, welches Hirntumorpatienten*innen und deren Angehörigen in einem geschützten Rahmen Raum zur kulturellen Partizipation und Krankheitsbewältigung anbietet und darüber eine Brücke zur Teilhabe am Leben schafft.

Konzept- und Fallbezogene Arbeiten zum Themenheft
“Leben mit Behinderung —  Individuum, Institution, Profession”

Coping with life with obstacles (English Abstract)

People with congenital disabilities grow old - an attempt at a psychoanalytical balance sheet

The author tries to appreciate therapy and coping with the life of elderly disabled people based on case studies. Most of the patients are younger seniors born after 1945. Many of them share similar experiences regarding institutions in post-war Germany: a mixture of being supported, being directed by others and being discriminated. Restrictions that cannot be compensated and burdensome conflicts in their workplace often lead to the revival of long-forgotten injuries, which can only be dealt with therapeutically in old age.


Photography as an orientation aid and self-assurance (English Abstract)

New media as a resource in dealing with an aphasic disorder in the context of a brain tumor disease

What does art reception have to do with brain tumor disease? And how can art viewing (reception) and visual design (action) contribute to coping with a stressful life situation in the context of a severe tumor disease?   This article reflects on the possibilities of a specific group offer with art-therapeutic interventions for patients after brain tumor surgery and their relatives in the field of tension between health and illness, art and therapy, action and reception.   Accompanying, helping, counseling and therapists are faced with special challenges in order to open up new spaces of action and experience for those affected. Receptive and active visual-medial creative processes can support processes of illness processing and the associated new perspective orientation through their respective special possibilities.  

The authors present an inclusive museum project that offers brain tumor patients and their relatives space for cultural participation and coping with the disease in a protected setting, thus creating a bridge to participation in life.