Anwendungsbezogene empirische Arbeiten zum Themenheft
“Pflegende Angehörige”

Annette Franke:

Pflege aus der Distanz: Emotionale Herausforderungen und psychosoziale Bedarfe bei »Distance Caregivers« (Abstract) (PDF)

Das Thema Unterstützung für pflege- und hilfebedürftige Angehörige über eine räumliche Distanz hinweg ist ein in Deutschland immer noch kaum untersuchtes Phänomen. Dies gilt auch für die Frage nach emotionalen Überlastungen und psychomentalen Beanspruchungen der pflegenden Angehörigen auf Distanz als sogenannte »Distance Caregivers«. Der vorliegende Beitrag basiert auf quantitativen und qualitativen Interviewdaten von N = 35 »Distance Caregivers« in Deutschland, die zum Zeitpunkt der Datenerhebung eine mindestens 60 Jahre alte Person betreuten. Eingebettet ist die Empirie im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojektes »DiCa – Distance Caregiving: Pflege- und Hilfepotenziale über nationale Distanzen und internationale Grenzen hinweg«. Die Darstellung erfolgt zum einen durch deskriptive Analysen standardisierter Instrumente zum allgemeinen Gesundheitszustand, Lebenszufriedenheit und Stresserleben. Die qualitativen Befunde basieren auf der strukturierenden Inhaltsanalyse nach Mayring. Die Ergebnisse zeigen, dass die räumliche Distanz den »Distance Caregivers« einerseits ermöglicht, sich emotional stärker von der Pflege abzugrenzen und die Zufriedenheit beispielsweise mit dem eigenen Gesundheitszustand relativ hoch ist. Andererseits können durch die Entfernung negative Folgen für die mentale Gesundheit entstehen wie beispielsweise Kontrollverlust, Schuldgefühle oder Zukunftsängste. Von besonderer Bedeutung sind zudem mögliche Konflikte mit Helfenden vor Ort, wenn keine klaren Absprachen oder Verantwortlichkeiten bestehen. Daraus ergeben sich beim Thema Pflege über eine räumliche Distanz hinweg spezifische Anknüpfungspunkte für die Etablierung und Weiterentwicklung psychosozialer Hilfen.

Nils F. Töpfer, Karlotta Hoppe & Gabriele Wilz:

Ressourcenaktivierung und komplementäre Beziehungsgestaltung in der Psychotherapie mit pflegenden Angehörigen(Abstract) (PDF)

Obwohl pflegende Angehörige erheblichen Anforderungen ausgesetzt sind, empfinden nicht alle die Pflegesituation als gleichermaßen belastend, wofür vor allem Unterschiede in der Einschätzung der verfügbaren Ressourcen ausschlaggebend scheinen. Ressourcenaktivierung stellt im Tele.TAnDem, einem manualisierten kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlungsprogramm für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz, ein übergeordnetes Interventionsleitbild dar. Der Beitrag gibt einen Überblick der therapeutischen Strategien im Tele.TAnDem-Manual zur inhaltlichen und prozessualen Ressourcenaktivierung. Das »Wie« von erfolgreicher Ressourcenaktivierung wird anhand einer Therapiesitzung untersucht und illustriert, die in dem Forschungsprojekt Tele.TAnDem.Transfer aus Patienten- und Therapeutensicht die höchsten Werte hinsichtlich Ressourcenaktivierung und Therapiefortschritten aufwies. Die Analyse weist auf die hohe Bedeutung der komplementären Beziehungsgestaltung als Form der prozessualen Ressourcenaktivierung hin, die Patient*innen positive Wahrnehmungen hinsichtlich ihrer zentralen Beziehungsmotive ermöglicht (in der analysierten Sitzung v.a. die Motive nach Wichtigkeit, Solidarität und Anerkennung). Die zentralen komplementären Strategien der Therapeutin in der analysierten Sitzung werden vorgestellt und hinsichtlich der Implikationen für die Praxis diskutiert und weiterführende Forschungsfragen erörtert.

Care from a Distance: Emotional Challenges and Psychosocial Needs of "Distance Caregivers" (English Abstract)

Support for relatives in need of care from a geographical distance is still a phenomenon hardly studied in Germany. This also applies to the question of emotional overloads and psychomental demands on the caring relatives at a distance as so-called »distance caregivers«. The present article is based on quantitative and qualitative interview data with N = 35 »distance caregivers« in Germany, which are caring for an older person of minimum 60 years. The empirical material is embedded within the framework of the BMBF-funded research project »DiCa – Distance Caregiving: Care potential across national distances and international boundaries«. This article gives an overview on the descriptive analyzes of standardized instruments for general health, burden and stress. The results of the qualitative interviews are based on the structured content analysis according to Mayring. The findings show that »distance caregivers« are more likely to keep physical and emotional distance to the care situation. The interviews indicate a comparatively high satisfaction for example, with one’s own state of health. Nevertheless, the distance can have negative consequences for mental health, such as loss of control, feelings of guilt or fears about the future. In addition, possible conflicts with other local carers as for example siblings or professionals are of particular importance if there are no clear agreements or responsibilities. As a result, there is also a specific connection with the subject of caring and physical distance for the establishment and further development of psychosocial assistance and therapy.

Resource activation and complementary relationship design in psychotherapy with family caregivers(English Abstract)

Not all family caregivers experience caregiving as equally burdensome which is mostly due to differences in the degree to which family caregivers perceive to possess the psychosocial resources required for dealing with the stressors. Resource activation is incorporated in Tele.TAnDem, a manualized cognitive behavioral intervention for dementia caregivers, as a superordinate intervention heuristic. An overview of contentand process-related resource activation strategies included in the Tele.TAnDem-manual will be provided. The »how« of successful resource activation will be analyzed and illustrated using a therapy session, which received the highest values with regard to resource activation and session outcome from the patient’s and therapist’s perspective in the research project Tele.TAnDem.Transfer. The qualitative analysis points to the importance of behaving complementarily toward, i.e. to fulfil the caregiver’s most important relational motives (in the analyzed session those were the motives for being important to others, for solidarity and for appreciation) as a form of content-related resource activation. The most important strategies of the therapist in the analyzed session will be exemplified and discussed with regard to implications for practice and future research.