Meinolf Peters:
Überlegungen zur Beziehungsdynamik in der Therapie Älterer
Die Dialektik zwischen Nähe und Distanz (Abstract) (PDF)
Nach der Schilderung von Therapeuten findet die Therapie Älterer oftmals in einer »familiäreren Atmosphäre« statt, was mit besonderen Herausforderungen für Therapeuten verbunden ist. Im Beitrag wird diese Beziehungsdynamik als Nähe-Distanz-Problematik konzeptualisiert. Es werden theoretische Überlegungen zum Verständnis dieser Dynamik vorgestellt, ihre klinischen Facetten und Wirkungen beschrieben sowie Möglichkeiten des Umgangs damit.
Henning Freund:
Dankbarkeit in der Psychotherapie Älterer (Abstract) (PDF)
Es gibt Hinweise darauf, dass sich ältere Klienten in der psychotherapeutischen Beziehung als besonders dankbar erweisen. Dies hat Implikationen für den therapeutischen Prozess und das Therapieergebnis. Aus psychologischer Perspektive wird Dankbarkeit als konkrete Emotion (state) und überdauernde Lebenshaltung (trait) analysiert. Dann werden Theorien und empirische Befunde zur Bedeutung von Dankbarkeit im Leben älterer Menschen vorgestellt. Als nächstes wird gefragt, welche Bedeutung Dankbarkeit angesichts von chronischen körperlichen und depressiven Erkrankungen im Alter überhaupt haben kann. Für die konkrete psychotherapeutische Arbeit werden Übungen zur Förderung von Dankbarkeit vorgestellt. In der therapeutischen Beziehung stellt die Äußerung von Dankbarkeit eine Herausforderung für die Nähe-Distanz-Regulation des Therapeuten dar. Unter Berücksichtigung dieser potenziellen »Nebenwirkungen« wird die besondere Bedeutung von Dankbarkeit für die sozioemotionale Situation und die Psychotherapie von älteren Menschen diskutiert.
Bertram von der Stein:
Der Charakter des genügend guten psychodynamischen Psychotherapeuten für Ältere (Abstract) (PDF)
Der Autor nähert sich der Vorstellung eines genügend guten und der Alltagspraxis verpflichteten Alternspsychotherapeuten an, indem er typische Fallstricke und Einseitigkeiten in der Therapie benennt, die durch Lebensphase und Akzentuierung des Therapeuten bedingt sind. Nicht Kollegenpathologisierung, sondern die Notwendigkeit der Selbstreflexion angesichts von Eigenübertragung, Gegenübertragung und Gegenübertragungsagieren des Therapeuten wird unterstrichen.
Eike Hinze:
»Im Harnisch lasst uns sterben« - oder auf immer jung hinter der Couch (Abstract) (PDF)
Der Autor betont zwei Punkte, die besonders wichtig sind, wenn man über Fragen und Probleme nachdenkt, die mit dem Altern von Analytikern verbunden sind.
1. In jeder Gesellschaft finden sich weitverbreitete Annahmen, Fantasien, Vorurteile und Stereotypien über das Alter. Sie basieren weniger auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, sondern sind meist Ausdruck von Ängsten vor Alter, Abbau und Demenz. Alter ist das Fremde an sich. Analytiker stehen nicht außerhalb ihrer Gesellschaft und unterliegen den gleichen Stereotypien über das Alter wie andere auch. Sie haben keinen privilegierten Zugang zu Fragen des Alters. Der Titel des erwähnten Panels »Die Alten sind immer die anderen« weist deutlich auf diese Tatsache hin.
2. Wenn man die Situation des älteren Analytikers verstehen will, genügt es nicht, nur die Phase des höheren Alters zu untersuchen. Es ist notwendig, auch die lebenslange Entwicklung und den damit einhergehenden Alterungsprozess (Nascentes morimur) zu erforschen. Hier besteht ein erheblicher Bedarf an systematischer Forschung.
Konzeptbezogene Darstellungen zum Themenheft
“Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten im Fokus ”
Reflections on relational dynamics in the therapy of the elderly.
The dialectic between closeness and distance (English Abstract)
According to therapists, therapy with older persons tends to take place in a »more relaxed atmosphere«, which brings with it special challenges for the therapists. When understanding these relational dynamics as an issue of closeness versus distance, some suggestions for interpreting the clinical aspects and effects of these dynamics and ways of coping with them can be presented.
Gratitude in the psychotherapy of the elderly (English Abstract)
In psychotherapeutic relationships older patients in particular tend to express gratitude, which influences the process and outcome of therapy. Looking at gratitude from a psychological perspective, it can be understood both as an emotion within a special situation (state) and a persistent life attitude (trait). Theories and empirical evidence concerning the meaning of gratitude in the lives of older people are presented. The meaning that gratitude can have for the older individual, likely to face chronic physical and depressive illness, is then investigated. To strengthen the client’s ability to experience gratitude some practical suggestions for the psychotherapeutical procedure are presented. In therapeutic relationships, though, the expression of gratitude may challenge the therapist’s closeness-distance regulation. With regard to these potential »side effects« the special impact of the older client’s gratitude on his socio-emotional status and the psychotherapy process is discussed.
The Character of the Good Enough Psychodynamic Psychotherapist for the Elderly (English Abstract)
In an attempt to describe what is to be understood by the sufficiently good psychotherapist for the treatment of older patients, the author lists the typical traps and biases that are rooted in the therapist’s own age and inclination. While the article does not aim at pathologizing colleagues it wishes to invite more scrutiny when reflecting on the adequacy of self-transference, counter-transference, and acting out counter-transferences when treating this group of patients.
"In harness let us die" - or forever young behind the couch (English Abstract)
The author emphasizes two issues which seem to be especially pertinent in discussing questions connected with the aging analyst. In this attempt he draws on his own experience of »aging behind the couch«. 1. Every society harbours widespread assumptions, fantasies, prejudices and stereotypes about old age. They are not primarily based on scientific insight, but are mainly expressions of anxiety and freight of old age, frailty and dementia. Old age is the unfamiliar per se. Analysts as part of their society are subjected to the same stereotypes about old age. They have no privileged approach to questions of old age. The title of the panel »The elderly are someone else« points in this direction. Our own anxieties and fantasies are projected onto the phantasma of an old decrepit analyst who does not see his own age-related shortcomings and has the potential to damage and re-traumatize his patients. 2. Focussing solely on the phase of old age is insufficient and inadequate for studying the situation of the elderly analyst. One has to take into account the life-long developmental and aging (Nascentes morimur) process of an analyst to get some valid insight into this topic. A considerable demand for further psychoanalytic research in this field exists.