Konzept- und fallbezogene Arbeiten zum Themenheft

“Psychosenpsychotherapie”

Alexandra Wuttke-Linnemann:

Psychotherapeutischer Umgang mit psychotischen Symptomen bei Menschen mit Demenz (Abstract) (PDF)

Psychotische Symptome zählen zu den nicht-kognitiven Symptomen der Demenz. Sie kommen häufig vor und gehen mit einer starken Belastung der pflegenden Angehörigen und Brüchen in der Versorgungsstabilität der Menschen mit Demenz einher. Die S3-Leitlinie »Demenzen« empfiehlt medikamentöse Therapien von Verhaltensstörungen bei Demenz nur für den Fall, dass sämtliche vorhandenen psychosozialen oder nicht-medikamentösen Maßnahmen ausgeschöpft sind und nicht zum Erfolg geführt haben. Allerdings gibt es für psychotische Symptome innerhalb der nicht-kognitiven Symptome keine spezifischen evidenzbasierten Behandlungsansätze. Die Evidenz hierzu basiert bislang auf Fall- und Erfahrungsberichten sowie konzeptionellen Arbeiten. Im vorliegenden Beitrag wird – angelehnt an psychotherapeutische Techniken aus angrenzenden Themengebieten – das Validieren auf diesen Kontext angewandt. Dabei wird entlang einer Fallvignette das Validieren im Umgang mit psychotischen Symptomen bei Menschen mit Demenz sowie die Wichtigkeit der Begleitung der pflegenden Angehörigen skizziert. Fallstricke im Umgang mit psychotischen Symptomen werden vorgestellt und diskutiert sowie Lösungswege anhand des Validierens aufgezeigt.

Frank Schwarz:

Psychodynamische Alterspsychotherapie bei Psychosen (Abstract) (PDF)

Ein Fallbericht

Ausgehend von allgemeinen Fragen des Verlaufs bis ins hohe Alter bei an Schizophrenie erkrankten Menschen wird ein jahrzehntelanger Krankheitsverlauf einer psychotischen Patientin bis ins 70. Lebensjahr hinein nachgezeichnet. Während ihrer Erkrankung wurde sie wiederholt und auch längerfristig mit analytischer oder tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie behandelt. Die psychogenetischen Voraussetzungen wurden ausgiebig erfasst und auf der Basis psychodynamischer Erklärungsmodelle mit den konfliktauslösenden Umständen in Verbindung gebracht. In diesem Zusammenhang werden auch einige Prinzipien der Behandlungstechnik bei psychotischen Patienten mit produktiven Symptomen wie Wahn und Halluzinationen erörtert. Außerdem wird dargestellt und diskutiert, welchen Nutzen die wiederholt von der Patientin initiierten Psychotherapien langfristig für sie hatten. In den letzten Jahrzehnten sind die Möglichkeiten, psychodynamische Psychosentherapie zu erlernen, deutlich verbessert worden.

Hans Red:

Zusammensein mit Menschen höheren Alters (Abstract) (PDF)

Die psychoanalytisch geprägte Psychotherapie der Schizophrenie kann eine Bereicherung für das Verständnis und die Betreuung Menschen höheren Alters sein. Daraus wird versucht, Elemente von basalen Grundsätzen menschlicher Begegnungen und Beziehungen zu erarbeiten.
   Auf der Grundlage einer Schicksalsverbundenheit kann in der Interaktion der Begegnung und Beziehung ein dynamisches Hilfs-Ich entstehen, das dem Bedürfnis nach Annahme, Bestätigung, Schutz und Begleitung der Menschen höheren Alters entgegenkommt und für die betreuende Person eine kostbare Erfahrung wird.

Psychotherapeutic management of psychotic symptoms in people with dementia (English Abstract)

Psychotic symptoms can be considered as non-cognitive symptoms of dementia and are part of the so called behavioural and psychological symptoms of dementia (BPSD). Their prevalence is high and they account for the major part of caregiver burden as well as the majority of disruptions in the care of people living with dementia (e. g., emergency hospital admissions). According to guidelines, non-pharmacological treatment options should be used before deciding for medication with atypical antipsychotics. However, for specific psychotic symptoms among the BPSD, there are no evidence-based non-pharmacological treatment options yet. So far, evidence is based on case reports and conceptual work. In this article, based on psychotherapeutic techniques from related fields, validating is applied to this context. Along a case vignette, validation in dealing with psychotic symptoms in people living with dementia is outlined, as well as the importance of supporting caregivers. Common pitfalls are discussed and potential solutions focusing on validating are presented.

Psychodynamic geriatric psychotherapy for psychosis (English Abstract)

A case study

Based on general questions about the course of schizophrenia into old age, a de-cades-long course of illness of a psychotic patient in her 70s is traced. During her illness, she was treated repeatedly and over a longer period of time with psychoanalytical or psychodynamic psychotherapy. The psychogenetic preconditions were extensively recorded and psychodynamically linked to the conflict-triggering circumstances on the basis of psychodynamic explanatory models. Some of the treatment techniques applied in cases of psychosis, especially with patients showing productive symptoms such as delusions and hallucinations, are presented. Then longterm benefits of psychotherapies that were initiated repeatedly by the patient herself, are discussed. It can be stated that access to training in psychodynamic psychotherapy has considerably improved within the last decades.

Being with people of advanced age (English Abstract)

Psychoanalytically informed psychotherapy of schizophrenia can be an enrichment for understanding and caring for people of advanced age. From this, an attempt is made to work out elements of basic principles of human encounters and relationships. On the basis of a fate-connectedness, a dynamic helping ego can emerge in the interaction of encounter and relationship, which meets the need for acceptance, affirmation, protection and accompaniment of persons of advanced age and becomes a precious experience for the person providing care.