Übersichten zum Themenheft
“Psychosenpsychotherapie”
Reinhard Lindner:
Zur Psychotherapie der Psychosen im Alter (Abstract) (PDF)
Psychotische Störungen sind im Alter nicht so häufig wie Demenzen und Depressionen. Sie sind aber ausgesprochen belastende psychische Erkrankungen, die das tägliche Leben sehr einschränken können. In den letzten Jahren hat die Psychotherapie psychotischer Störungen für ältere Menschen zwar an allgemeinem Interesse in der Bevölkerung gewonnen, es finden jedoch nur sehr wenige alte Menschen mit psychotischen Störungen und besonders Wahnsyndromen den Weg in die Psychotherapie. Dieses Review gibt einen Überblick über empirische Wirksamkeitsstudien wie auch einige Konzepte psychosozialer Behandlungsoptionen und besonders der Psychotherapie psychotischer Störungen im Alter. Während die empirische Studienlage für verhaltenstherapeutische Behandlungen relativ gut ist, gibt es für psychodynamische Psychosenpsychotherapien im Alter keine quantifizierten Wirksamkeitsnachweise, wohl aber kasuistische und klinisch-theoretische Hinweise darauf, dass auch psychodynamische Psychotherapie einen positiven Effekt auf die Beziehungsfähigkeit dieser Patienten hat. Neben einer Darstellung der empirischen Studienlage fokussiert dieser Beitrag auf psychodynamische Konzepte. Weitere wissenschaftliche Untersuchungen sollten nicht nur psychotische Symptome fokussieren, sondern Funktionseinschränkungen im Alltag, körperliche Gesundheit und allgemeine Zufriedenheit ebenfalls berücksichtigen.
Meinolf Peters:
Paranoide Störungen im höheren Lebensalter (Abstract) (PDF)
Neuere Entwicklungen in Forschung und Therapie
Paranoide Symptome sind zwar im Alter vergleichsweise selten, stellen aber dennoch ein nicht zu vernachlässigendes Versorgungsproblem dar. Erkrankte werden im Umgang als schwierig erlebt, sodass sich die Umwelt häufig von ihnen zurückzieht, was oftmals ungünstige Entwicklungen zur Folge hat. In der Arbeit wird zunächst auf das Krankheitsbild der paranoiden bzw. wahnhaften Störung eingegangen, sodann wird der Fokus auf neuere Entwicklungen in der Forschung in Hinblick auf Einfluss- und Risikofaktoren gerichtet. Schließlich werden in einer Kasuistik der Zugang zu diesen Patienten sowie die Möglichkeiten der mentalisierungsbasierten Therapie (MBT) erläutert. Abschließend wird auf die problematische psychosoziale Versorgung dieser Patienten hingewiesen.
Julia Christl & Tillmann Supprian:
Psychopharmakologische Behandlung von psychotischen Störungen im höheren Lebensalter (Abstract) (PDF)
Möglichkeiten der gemeinsamen Behandlung mit psychotherapeutischen Ansätzen
Obwohl in der Mehrzahl der Zulassungsstudien der antipsychotisch wirkenden Psychopharmaka die Gruppe der alten und sehr alten Menschen nicht adäquat repräsentiert war, werden diese Medikamente heute als Standardbehandlung bei schizophrenen Erkrankungen im höheren Lebensalter eingesetzt. Klinisch ist die Wirksamkeit der Antipsychotika bei schizophrenen Psychosen auch im hohen Alter gut belegt. Auch bei älteren Menschen bedarf die antipsychotische Behandlung einer sorgfältigen Nutzen-Risiko-Abwägung, bei welcher zunächst der Schweregrad der psychotischen Symptomatik erfasst werden sollte. Das individuelle Risiko einer Behandlung mit Antipsychotika wird im höheren Lebensalter maßgeblich durch komorbide Erkrankungen, insbesondere Herz-Kreislauf-Erkrankungen beeinflusst. Bei multimorbiden Patienten muss eine äußerst kritische Risikobewertung vorgenommen werden, da die Behandlung mit Antipsychotika das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen erhöhen kann. Im Einzelfall kann daher trotz bestehender psychotischer Symptome der Verzicht auf eine antipsychotische Behandlung angezeigt sein, wenn das Risiko der Behandlung den potenziellen klinischen Nutzen überwiegt. Von zentraler Bedeutung bei der medikamentösen Behandlung älterer psychotischer Patienten ist die fachärztliche Begleitung und Beratung im Hinblick auf die Therapieadhärenz: Die Effektivität einer antipsychotischen Therapie hängt maßgeblich von der korrekten und kontinuierlichen Einnahme des Medikaments in der verordneten Dosierung ab. Von entscheidender Bedeutung für den Erfolg einer medikamentösen Behandlung mit Antipsychotika ist die begleitende, kontinuierliche psychotherapeutische Behandlung.
On the psychotherapy of psychoses in old age (English Abstract)
Psychotic disorders are not as common in old age as dementia and depression. Still, they are extremely burdensome mental illnesses that can greatly restrict daily life. In recent years, psychotherapy of psychotic disorders for old persons has gained awareness within the population, but only few older patients with psychosis and especially delusional syndromes find their way to psychotherapy. This review gives an overview of empirical studies and provides some options for psychosocial treatment, with a special focus on psychotherapy for older persons suffering from psychotic disorders. While the empirical studies of behavioural therapy are relatively easy to find, there is no quantified evidence for the effectiveness of psychodynamic psychotherapy for psychosis in old age. However, clinical-theory based on case reports shows the positive effects that psychodynamic psychotherapy can have on these patients and their ability to relate to others. After survey of the current empirical literature this article focuses on psychodynamic concepts. Apart from looking into psychotic symptoms, it is desirable that further studies dealt with the impact that functional impairment, physical health and contentment may have on every day life.
Paranoid disorders in older age (English Abstract)
Although paranoid symptoms are comparatively rare in old age, the ensuing care problem is not to be neglected. As patients are considered difficult to deal with, their environment tends to withdraw, which again may result in challenging behaviour. After discussing the clinical picture of paranoid or delusional disorders, the paper discusses more recent research concerning impact and risk factors. By looking into some case studies, ways to establish therapeutic contact are described and the potentials of mentalization-based treatment (MTB) considered. Finally, the problems arising in psychosocial care are described.
Psychopharmacological treatment of psychotic disorders in older age (English Abstract)
While in the majority of registration studies of antipsychotic psychotropic drugs the group of old and very old people was generally not adequately represented, these drugs are still used today as standard treatment for schizophrenic disorders in old age. Clinically, the efficacy of antipsychotics in schizophrenic psychoses is well proven, also in old age. Even in older people, the use of antipsychotic treatment requires a careful risk-benefit assessment in which the severity of the psychotic symptoms should first be determined. The individual risk of treatment with antipsychotics in old age is significantly influenced by comorbid diseases, especially cardiovascular diseases. In multimorbid patients, an extremely careful risk assessment must be made, as treatment with antipsychotics can increase the risk of cardio-vascular complications. In individual cases, therefore, antipsychotic treatment may not be indicated despite the presence of psychotic symptoms if the risk of treatment outweighs the potential clinical benefit. Of central importance in the drug treatment of elderly psychotic patients is specialist support and advice with regard to therapy adherence: the effectiveness of an antipsychotic therapy depends significantly on the correct and continuous intake of the drug in the prescribed dosage. The accompanying, continuous psychotherapeutic treatment is of decisive importance for the success of a drug treatment with antipsychotics.