Konzept-und fallbezogene Arbeiten zum Themenheft “Exposition und Konfrontation”

Petra Berg & Andreas Dinkel:

Angstkonfrontation bei Progredienzangst (Abstract) (PDF)

Eine der herausragenden emotionalen Belastungen chronisch Kranker ist Progredienzangst, die Angst vor dem Fortschreiten der Erkrankung und den damit verbundenen persönlichen, familiären und sozialen Konsequenzen. Diese Realangst ist prinzipiell angemessen, kann aber ein Ausmaß erreichen, das als klinisch bedeutsam und somit behandlungsbedürftig anzusehen ist. Ein empirisch bewährter Behandlungsansatz bei Progredienzangst ist die Exposition in sensu. Hierbei werden Patienten angeleitet, die Befürchtungen und Sorgen nicht weiter zu vermeiden, sondern zu konkretisieren und zu überlegen, was schlimmstenfalls geschehen könnte. Diese Intervention ist auch bei älteren Patienten durchführbar. In dem vorliegenden Beitrag stellen wir die Grundlagen dieser Intervention vor, verdeutlichen diese an einem Fallbeispiel und erörtern, welche Aspekte bei der Anwendung dieser Angstkonfrontation bei älteren Patienten zu bedenken sind.

Luise Reddemann:

Dosierte Exposition in der tiefenpsychologisch orientierten Behandlung älterer Menschen(Abstract) (PDF)

Ein Fallbeispiel mit einem Kriegskind (Jahrgang 1942)

Dargestellt wird die psychodynamisch orientierte Behandlung einer damals 75-jährigen Patientin, die nach vielfältigen Therapien den Wunsch hatte, sich mit den Folgen von Kriegs-und Nachkriegszeit sowie mit den Erfahrungen »schwarzer Pädagogik« auseinanderzusetzen. Das Beispiel zeigt, dass die Arbeit mit einer Patientin – die präzise bestimmte, wie viel sie bearbeiten möchte und sich wohlwollend dabei begleitet fühlte – als hilfreich erlebt wurde und der alten Frau mehr Lebensfreude ermöglichen konnte.

Dana Bichescu-Burian, Anna Lena Schwab & Maria-Luisa Steib:

Stationäre Narrative Expositionstherapie als Ultima Ratio?

Therapiekonzept, Falldarstellung älterer Patientinnen mit Kindheitstraumatisierungen und Prä-Post-Assessment (Abstract) (PDF)

Bei empirisch belegter Effektivität sollten traumafokussierte Verfahren derzeit integraler Bestandteil der Psychotherapie bei komplexer Traumatisierung sein. Dennoch sind sowohl bisherige Erkenntnisse als auch die Umsetzung in der klinischen Praxis ausbaufähig. Neben komplexer Posttraumatischer Belastungsstörung (kPTBS), häufiger Komorbidität mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen (BPS) und dissoziativen Störungen (DS) sowie Multimorbidität, sind auch hohe emotionale und interaktionelle Defizite gekoppelt mit dysfunktionalen Copingstrategien und psychosozialen Problemen kennzeichnend. Mittlerweile gibt es einige Hinweise zu Entstehungsmechanismen dieser schweren Symptomatik sowie Weiterentwicklungen der Therapieansätze, die diese Probleme berücksichtigen. Diese Aspekte stellen jedoch große Behandlungsherausforderungen dar. Wir veranschaulichen unser Konzept zur Implementierung der Narrativen Expositionstherapie (NET) in der stationären Psychiatrie mit praxisbezogenen Vorgehensweisen und Fallbeispielen von älteren Patientin*innen mit Kindheitstraumatisierungen. Dabei zielten wir auf die Entwicklung eines ganzheitlichen Behandlungsangebots, welches Symptome, Defizite und Ressourcen individuell berücksichtigt. Die NET stellt einen passenden Therapieansatz für unsere komplex-traumatisierten Patient*innen dar, der zur Linderung der Symptomatik, Stabilisierung des Funktionsniveaus und Verbesserung der längerfristigen Prognose geeignet ist.

Fear confrontation in progressive anxiety (English Abstract)

Patients who suffer from chronic diseases typically experience fears about disease progression. This includes fears and concerns about the personal, familial and social consequences of disease progression. Fear or progression is an appropriate response to the real threat of the disease, but patients who experience elevated fear of progression often feel severely distressed and are in need of treatment. One empirically supported treatment for fear of progression in the chronically ill is imaginal exposure. This technique is used to confront the patient’s illness-related fears. Patients are asked to vividly recount their worries and concerns in a worst-case scenario. This intervention can also be used with elderly patients. In this report, we introduce the basics of this approach and present a case report to illustrate this technique. Finally, we discuss characteristic features of this intervention in the treatment of elderly patients.

Dosed Exposure in the Depth Psychology Oriented Treatment of the Elderly(English Abstract)

A case study with a war child (born 1942)

We present the psychodynamically orientated treatment of a patient aged 75. After passing through various therapies she now wished to address her early childhood during World War II and the post war period. She also hoped to deal with her experiences of »poisonous pedagogy«. The case study depicts a patient, who cleary defines how deep she wishes to go into the matter. By encountering benevolent therapeutic support she can profit from the treatment and is enabled to life though a more joyful old age.

Inpatient Narrative Exposure Therapy as Ultima Ratio?

Therapy Concept, Case Presentation of Older Female Patients with Childhood Traumatization and Pre-Post-Assessment (English Abstract)

The meanwhile well empirically proven trauma-focused approaches should currently be an integral part of psychotherapy in cases of complex traumatization. Nevertheless, both previous findings and the implementation in clinical practice need extension. In addition to complex post-traumatic stress disorder (cPTSD), frequent comorbidity with borderline personality disorder (BPD) and dissociative disorders (DD) as well as multimorbidity, high interactional and emotional deficits coupled with dysfunctional coping strategies and psychosocial problems are also typical features. There is now available evidence on etiological mechanisms of such severe symptoms as well as further developments of trauma-focused therapeutic approaches to consider these problems. Yet, these aspects pose major treatment challenges. We illustrate our concept for the implementation of the narrative exposure therapy (NET) in inpatient psychiatry by describing practice-oriented procedures and case studies of older patients with histories of child trauma. In doing so, we aimed to develop a holistic treatment offer that individually considers symptom, deficits, and resources. The NET represents a suitable therapy approach for our complex traumatized patients, which is appropriate for alleviating the symptoms, stabilizing the functional level and improving the prognosis.