Konzept- und fallbezogene Darstellung zum Themenheft
“Altersfeindlichkeit in meiner inneren und äußeren Welt”
Rolf-Peter Warsitz (Kassel)
Innere und äußere Feinde des Alterns (Abstract) (PDF)
Die inneren und äußeren Feinde des Alterns werden mithilfe des Begriffs des Tertiären Narzissmus beschrieben und reflektiert, den J. Kipp 1992 als spezifischen Altersnarzissmus definiert hatte. Dabei wurde allerdings die destruktive und autodestruktive Dimension dieser Form des Narzissmus nicht ausreichend berücksichtigt. Am Beispiel der selbstreflexiven Auseinandersetzung mit einer rezenten spezifischen malignen Alterserkrankung versucht der Autor, die Dialektik der Krankheitsbewältigung als Anerkennung des Alternsprozesses zu verstehen.
Christiane Schrader (Frankfurt)
Körperlichkeit im Alter – Ersatzteile – Stürze (Abstract) (PDF)
Die »intrinsische Altersfeindlichkeit« des menschlichen Körpers manifestiert sich in Veränderungen, Funktionsstörungen und Erkrankungen – und schließlich im Tod. Verschiedenste Prothesen, von Medikamenten angefangen bis hin zu verschiedenen Implantaten, können heute helfen, altersbedingte Veränderungen und Leiden zu kompensieren oder zu mildern. Vom Erleben her sind sie willkommene Freunde, die sich unser Organismus unauffällig einverleiben, kann bis hin zu feindselig erlebten Fremdkörpern, deren Akzeptanz oder gar Aneignung uns mit Abwehr und Konflikten konfrontiert. Bei diesen somatopsychischen Integrationsprozessen spielen alle Funktionen, die wir dem Konzept des Körperbildes zuordnen, eine zentrale und die Wiederherstellung und Integration fördernde Rolle. Dies wird, ebenso wie das Sturzerleben im Alter, aus der Perspektive des Körperbild-Konzeptes von Paul Schilder und anhand eines klinischen Beispiels erörtert.
Rolf D. Hirsch (Bornheim)
Ein alter Mensch wird misshandelt
Sozio-psycho-somatische Aspekte mit dem Fokus auf der Psychodynamik (Abstract) (PDF)
Jeder Mensch ist verletzlich und der Gewalt im öffentlichen, familiären und institutionellen Bereich ausgesetzt. Bei alten Menschen ist die Verletzlichkeit erheblich größer und auch die Vulnerabilität höher als bei jüngeren. Will man Gewalt gegen alte Menschen sichtbar, fassbar und in all ihren möglichen Formen verstehbar machen, bedarf es eines sozio-psycho-somatischen Verständnisses. Psychodynamische Aspekte können hierzu einen besonderen Beitrag leisten, da sie innere und äußere Gewalt erfassen sowie bewusste und unbewusste Bereiche einbeziehen. Zudem verdeutlichen sie die destruktiven Formen der Beziehung, in welcher Gewalt stattfindet, und betonen, dass Gewalt ein Prozess ist, der je nach Lebensgeschichte bei den Beteiligten sehr unterschiedlich sein kann.
Bertram von der Stein (Köln)
Altwerden und die äußere Welt
Altersfeindliche Architektur (Abstract) (PDF)
Der Autor beschreibt altersfeindliche Aspekte der Alltagsarchitektur und hebt insbesondere darin zum Ausdruck kommende passiv-aggressive Tendenzen des kollektiven Unbewussten hervor. Eine psychohistorische Einordnung und Wege der Veränderung werden aufgezeigt.
Internal and external enemies of aging (English Abstract)
The internal and external enemies of aging are described and reflected using the term of tertiary narcissism, which J. Kipp had defined in 1992 as specific narcissism of old age. However, the destructive and autodestructive dimensions of this form of narcissism were not sufficiently taken into account. Using the example of the self-reflexive examination of a recent, specific malignant age-related disease, the author attempts to understand the dialectic of coping with the disease as a recognition of the aging process..
Corporeality in Old Age – Spare Parts – Falls (English Abstract)
Older people, especially very old men, are a high-risk group for suicide. There is empirical evidence that societal views on aging, according to which life in old age is deficient and less valuable, in combination with the normative expectation that one should not be a burden in old age, is a risk factor for suicidality in old age. This connection is due, among other things, to inadequate structures of health and nursing care for mentally ill older people and to poor gerontological qualifications of health workers. And above all, such ageistic attitudes also develop their harmful effects because people internalize these social images and norms of aging, with direct negative consequences for older people’s will to live. Reducing social ageism should be the central measure of primary prevention of suicides and assisted suicides.
An old person is mistreated: Socio-psycho-somatic aspects with a focus on psychodynamics
(English Abstract)
Every person is vulnerable and exposed to violence in public, family and institutional areas. For older people, the fragility is significantly greater and the vulnerability is also higher than for younger people. If you want to understand violence against older people in a visible, tangible way and in all its possible forms, a socio-psycho-somatic understanding is required. Psychodynamic aspects can make a special contribution to this, as they capture internal and external violence and include conscious and unconscious areas. They also illustrate the destructive forms of relationships in which violence takes place and emphasize that violence is a process that can be very different depending on the life history of those involved.
Age-hostile-aspects of everyday architecture (English Abstract)
The author describes age-hostile aspects of everyday architecture by stressing passive-aggressive tendencies. A psycho-historical classification and ways of change are shown