Neue Versorgungsformen zum Themenheft
“Versorgungsinnovationen”
Valentina A. Tesky, Laura Carlotta Nagel, Arthur Schall, Melanie Spate, Ulrich Stangier & Johannes Pantel:
»Mit 96 Jahren, da fängt das Leben an ...«
Verbesserung der Depressionsbehandlung im Pflegeheim:
das Innovationsfondsprojekt DAVOS (Abstract) (PDF)
Die im Folgenden dargestellten Fallberichte beschreiben exemplarisch die Interventionsmodule im Rahmen des Innovationsfondsprojektes DAVOS. DAVOS (Depression im Altenpflegeheim: Verbesserung der Behandlung durch ein gestuftes kollaboratives Versorgungsmodell) wurde als innovatives, gestuftes und strukturiertes Case-Management-Programm zur Verbesserung der Depressionsbehandlung für Bewohnende von Altenpflegeeinrichtungen implementiert und hinsichtlich seiner Wirksamkeit unter Alltagsbedingungen evaluiert. Weder systematische Identifikation depressiver Symptomatik noch adäquate psychotherapeutische Versorgung der Betroffenen finden in den Pflegeeinrichtungen gegenwärtig statt. Die Fallberichte zeigen deutlich, welchen Zuwachs an Aktivität und Funktionsniveau, an Wohlbefinden und Lebensqualität man bei depressiven Pflegeheimbewohnenden durch eine optimierte psychotherapeutische Versorgung erzielen kann.
Eva-Marie Kessler:
Curing and caring: Aufsuchendes psychotherapeutisches Arbeiten mit pflegebedürftigen älteren Menschen mit Depression
Eine Fallkasuistik (Abstract) (PDF)
Zu Hause lebende, pflegebedürftige ältere Menschen mit Depression sind bisher in Deutschland psychotherapeutisch unterversorgt (bzw. de facto nicht-versorgt) und es mangelt an entsprechender Forschung. Ambulant tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sind in der Regel mangels gerontopsychologischer Ausund Fortbildungsmöglichkeiten sowie fehlender zielgruppenspezifischer Behandlungsansätze und Anreizstrukturen nicht spezifisch für die Behandlung der Patientengruppe qualifiziert und motiviert. Seitens der Patientinnen und Patienten, ihrer Angehörigen und Gesundheitsakteurinnen und -akteure fehlt es an Wissen über Behandlungsmöglichkeiten und -wirksamkeit, sodass Psychotherapie selten nachgefragt beziehungsweise aktiv gebahnt wird. Vor dem Hintergrund des Versorgungsund Forschungsdefizits untersuchte das in Berlin angesiedelte Innovationsfondsprojekt PSY-CARE die Implementierbarkeit und Wirksamkeit von Kurzzeit-Verhaltenstherapie für zu Hause lebende Menschen über 60 Jahre mit Pflegegrad und Depression. Anhand einer Fallkasuistik wird in diesem Artikel ein Einblick in das psychotherapeutische Arbeiten gegeben und werden die Möglichkeiten und Grenzen der psychotherapeutischen Behandlung dargestellt. PSY-CARE zeigt, dass das Arbeiten mit der Patientenpopulation ein erweitertes therapeutisches Selbstverständnis im Sinne einer Integration von »Cure« und »Care« erfordert.
"At 96, that's when life begins ..."
Improving depression treatment in nursing homes:
the DAVOS Innovation Fund Project (English Abstract)
The following case reports describe the interventional modules of the interdisciplinary research project DAVOS (Depression in the nursing home: a cluster-randomized stepped-wedge study). The idea behind DAVOS was to implement an innovative and stepped structural case management program to improve depression treatment in nursing home residents by means of a modularized intervention, and then to assess its effectiveness. At present, appropriate psychotherapeutic care is not available in nursing homes and low-level depression symptoms often go unnoticed. The case reports show the impact of psychotherapeutic interventions on such outcomes as functional activity, quality of life and wellbeing.
Curing and caring: outreach psychotherapy work with dependent older people with depression
A case casuistry (English Abstract)
Home living older adults with depression who are in need of care do, as of now, not receive adequate psychotherapeutic care within the German health-care sector, while there is also a lack of corresponding research. Psychotherapists working in outpatient settings are, due to a lack of training opportunities in gerontopsychology, specific continuing education and target group specific treatment approaches and incentives, generally not qualified and motivated to treat this group of patients. Patients, their relatives, and health-care providers lack knowledge regarding treatment options and effectiveness, so that psychotherapy is rarely requested or actively initiated. Considering the current research gap, the Berlin-based project PSY-CARE investigated the implementability and efficacy of short-term cognitive behavioral therapy for home living individuals aged 60 and over with a legally recognized need for care and depression. Based on case studies, this article provides insight into psychotherapeutic practice and also presents the possibilities and limitations of psychotherapeutic treatment. PSY-CARE shows that working with this patient population requires an expansion of psychotherapists’ self-conceptions in the sense of integrating »cure« and »care« paradigms.