2024 Heft 2: Eine Institution stellt sich vor

Daniela Sulmann & Simon Eggert (Berlin)

Impulse für gute Pflege und Prävention: Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) (PDF)

Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) ist eine bundesweit tätige, gemeinnützige und operative Stiftung, die berufs-, fach- und parteipolitisch unabhängig arbeitet. Ziel der Arbeit des ZQP ist es, zu guter Pflege und insgesamt zu einer guten gesundheitlichen Versorgung pflegebedürftiger Menschen in Deutschland beizutragen. Damit verbunden ist auch, Prävention und Gesundheit im Alter zu stärken. Qualitätsziele sind hierbei unter anderem die Maßgaben der deutschen Pflege-Charta.

Warum dieser Stiftungsauftrag so wichtig ist, wird immer deutlicher: Demografisch bedingt steigt insbesondere die Zahl hochaltriger Menschen mit erheblichen Gesundheitsproblemen. Die Ressourcen zu deren Versorgung werden im Verhältnis dazu absehbar knapper. Menschen mit einem hohen Risiko für Pflegebedürftigkeit oder mit ausgeprägtem Pflegebedarf stellen eine äußerst relevante Gruppe im Gesundheitssystem dar – nicht nur in Pflegeheimen oder ambulanten Diensten, sondern beispielsweise auch in Kliniken und Praxen. Hierzulande leben aktuell etwa 5 Millionen Menschen mit festgestellten Leistungsansprüchen aus der Pflegeversicherung. Hinzu kommen – definitionsabhängig – etwa 5 bis 8 Millionen pflegende Angehörige. Sie sind hochrelevant für das Funktionieren des Versorgungssystems. Zugleich sind sie psychisch und körperlich besonders belastet, was mit gesundheitlichen Risiken einhergeht.

Instrumente und Konzepte, um Pflegebedürftigkeit möglichst zu vermeiden oder zu begrenzen und Phasen von Pflegebedürftigkeit bestmöglich zu gestalten, sind also dringend gefragt. Themenschwerpunkte des ZQP sind daher Qualität, Prävention und Pflegesicherheit, einschließlich Gewaltprävention, im Zusammenhang mit den Themenfeldern Pflegebedürftigkeit, Pflege sowie Gesundheit im Alter.

Forschung, Aufbereitung von Wissen und Praxistransfer

Hieran arbeitet das ZQP wissenschaftlich und praxisbezogen: Die Stiftung führt etwa quantitative und qualitative Studien sowie Reviews durch. Dabei ist die wissenschaftliche Arbeit partizipativ ausgerichtet. Zum anderen sind die zielgruppengerechte Aufbereitung des Wissens sowie der Theorie-Praxis-Transfer in die professionelle und informelle Pflege zentrale Aufgaben der Stiftungsarbeit.

Die Zielgruppen des ZQP sind Gesundheits- und Heilberufe, vor allem professionell Pflegende, und zudem pflegende Angehörige, Forschende, Studierende und politische Akteure im Gesundheitswesen.

Das ZQP stellt seine Arbeitsergebnisse auf unterschiedlichen Vermittlungswegen über seine zentrale Internetplattform kosten- und werbefrei zur Verfügung: textbasiert, (audio-)visuell, multimedial, interaktiv, digital und in Papierform. Zu den Formaten gehören unter anderem Studienberichte, Kurzstudien und Reporte. Spezifisch für die professionelle Pflege bietet das ZQP Arbeitsmaterial, zum Beispiel Manuale, Online-Übersichten, Recherchetools sowie Schulungsmaterialien mit Präsentationsfolien, Arbeitsblättern, Filmen, Plakaten und Broschüren. Daneben gibt es verschiedene Angebote für die informelle Pflege, wie eine Ratgeberreihe mit Tipps für die Pflege, kurze Erklärfilme sowie Onlinedienste, etwa zur Suche nach ortsnaher Beratung zur Pflege. Für die Qualität der ZQP-Angebote gibt es festgelegte Kriterien, die bei der Konzeption, Erstellung, Redaktion und Weiterentwicklung berücksichtigt werden.

Die Expertise des ZQP gründet auf einem über 20-köpfigen multiprofessionellen Team mit Qualifikationen und Erfahrungen in Gerontologie, Geisteswissenschaften, Gesundheitswissenschaften/Public Health, Medizin, Pflegemanagement, Pflegewissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie, Sportwissenschaft sowie Volkswirtschaftslehre – und nicht zuletzt in der Versorgungspraxis.

Darüber hinaus arbeitet das ZQP kontinuierlich mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Verbraucher- und Selbsthilfeverbänden, von Leistungsträgern und -erbringern sowie aus Berufsverbänden zusammen, etwa in seinen Gremien oder im Rahmen von Kooperationsprojekten. Dazu gehört auch, dass das ZQP eine Plattform für inhaltlichen, interdisziplinären Austausch bietet und das pflegeassoziierte Wissensnetzwerk in Deutschland stärkt.

Sein Arbeitsprogramm gibt sich das ZQP selbst. Förderungen oder Auftragsarbeiten für Dritte schließt die Satzung aus.

Beispiele aus dem Ratgeberangebot

#ZQP_Abb_1#

#ZQP_Abb_2#

#ZQP_Abb_3#

Beispiele für aktuelle Studien

Eggert S, Haeger M, Teubner C, Wagner P, Köpsel N, Höhn C, … Görgen T (2023) Sexuelle/Sexualisierte Gewalt in Einrichtungen der stationären Langzeitpflege in Deutschland (SeGEL). Projektbericht. Berlin, Münster (Zentrum für Qualität in der Pflege; Deutsche Hochschule der Polizei).

Eggert S, Haeger M, Teubner C, Sperling U, Drinkmann A, Lindner R, Kessler E-M, Schneider B (2023) Lebensendlichkeit, Lebensmüdigkeit und Suizidprävention im Kontext von Pflegebedürftigkeit – Eine Befragung pflegender Angehöriger. Projektbericht. Berlin (Zentrum für Qualität in der Pflege).

Eggert S, Teubner C (2022) ZQP-Analyse Distance Caregiving – Unterstützung und Pflege auf räumliche Distanz. Berlin (Zentrum für Qualität in der Pflege).

Die Angebote des ZQP sind kostenfrei zugänglich und können auf www.zqp.de/bestellen heruntergeladen oder bestellt werden. Weitere Informationen zum ZQP auf www.zqp.de.

Die Autorin und der Autor

Daniela Sulmann, Jg. 1970, ist Dipl. Pflegewirtin, examinierte Krankenschwester und Geschäftsleiterin im ZQP. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich zielgruppengerechter Wissenstransfer sowie Interventionsentwicklung im Themenfeld Pflegebedürftigkeit, Pflegequalität, Pflegesicherheit und Prävention.

Simon Eggert, Jg. 1979, ist Doktor der Medizinwissenschaften und Geschäftsleiter im ZQP. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich Forschung insbesondere im Themenfeld Gewaltprävention, Pflegende Angehörige und häusliches Versorgungsetting sowie Lebensende und Suizidprävention.

Kontakt

Daniela Sulmann, E-Mail: daniela.sulmann@zqp.de

Dr. Simon Eggert, E-Mail: simon.eggert@zqp.de

Zentrum für Qualität in der Pflege
Reinhardtstraße 45
10117 Berlin