Übersichten zum Themenheft
“Zum Geburtstag: 20 Jahre PiA”
Hans-Werner Wahl (Heidelberg):
Etablierte Befunde der Psychologischen Alternsforschung und Psychotherapie im Alter: Eine notwendige Liaison (Abstract) (PDF)
Dieser Beitrag nimmt die längst etablierte Sichtweise auf, dass enge Verknüpfungen zwischen der Psychologie des Alterns bzw. der Lebensspannenpsychologie und psychotherapeutischem Handeln mit älteren Menschen andauernd gepflegt werden sollten. Es wird der Versuch unternommen, vor allem rezente Einsichten und Befunde der psychologischen Alternsforschung als mögliche Wegmarkierungen für Psychotherapie im Alter zu nutzen. Dies wird anhand von vier Themenfeldern herausgearbeitet: (1) Sichtweisen auf Altern und »Altersidentität«, (2) Lebenslange Entwicklung grundlegender psychischer Systeme bis ins höchste Alter, (3) Kontextuelles Altern und (4) Herausforderungen der Heterogenität von Altern. Die Ergebnisse werden jeweils zu »Take-Home-Botschaften« verdichtet und zur Diskussion gestellt. Dabei ergibt sich insgesamt die Notwendigkeit eines anspruchsvollen Bildes von Altern und älteren Psychotherapienehmer:innen, bei dem in Teilen historisch neu emergierende Ressourcen bedeutsamen Verletzlichkeiten und existenziellen Unwägbarkeiten des hohen Alters gegenüberstehen.
Klaus Rothermund (Jena):
Wie Altersbilder das Leben im Alter prägen (Abstract) (PDF)
Altersbilder sind komplex und vielfältig: Sie können sich auf junge, alte oder sehr alte Menschen beziehen, auf andere (»die Alten«) oder auf uns selbst, wenn wir alt sind. Altersbilder haben unterschiedliche und sich teilweise sogar widersprechende Inhalte, je nachdem in welcher Situation oder in welchem Lebensbereich sie angewendet werden. Altersbilder beinhalten Vorstellungen davon, wie alte Menschen sind (deskriptive Altersstereotype), aber auch wie sie sein sollen (präskriptive Altersstereotype). Nicht zuletzt unterscheiden sich Altersbilder zwischen Individuen, Altersgruppen und Kulturen. Altersbilder spiegeln aber nicht nur wider, wie wir das Alter und alte Menschen wahrnehmen, sondern sie wirken wie selbsterfüllende Prophezeiungen und prägen so die tatsächliche Entwicklung im Alter. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zur aktuellen Forschung, wie Altersbilder das Leben im Alter beeinflussen, und gibt Anstöße, welche Ansatzpunkte Altersbilder bieten, um die Entwicklung im Alter zu optimieren.
Anne Katrin Risch (Jena):
Psychotherapie im höheren Lebensalter: Ein Thema in Aus- und Weiterbildung? (Abstract) (PDF)
In den letzten Jahrzehnten haben Studien zur psychotherapeutischen Versorgung wiederholt darauf hingewiesen, dass ältere Menschen in Deutschland ungenügend versorgt sind. Gründe dafür scheinen mangelndes Wissen und geringe praktische Erfahrung in der Psychotherapie mit älteren Patient:innen aufseiten der Psychotherapeut:innen zu sein. Im vorliegenden Artikel wird eine Bestandsaufnahme über die Vermittlung von gerontopsychologischen Inhalten in Ausund Weiterbildung von Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen vorgenommen. Untersuchungen zum Thema zeigen, dass der Anteil gerontopsychologischer Inhalte in Psychologiestudium und Weiterbildung gering ist und kaum wächst. Die Relevanz gerontopsychologischer Themen bewusst zu machen, theoretisches Wissen und therapeutische Handlungskompetenzen verstärkt in den neuen Master Klinische Psychologie und Psychotherapie und die Weiterbildung zu integrieren, sind dringende Aufgaben, um den »knowledge gap« zu verringern und die psychotherapeutische Versorgung älterer Menschen langfristig zu verbessern.
Established Findings of Behavioral Aging Science and Psychotherapy with Older Adults: A Needed Liaison (English Abstract)
This paper strives to contribute to the established view that close bridge-building among behavioral aging science/life-span developmental psychology and psychotherapeutic work with older adults deserve constant nurturing. The goal is to identify mostly recent findings of behavioral aging science as possible landmarks for conducting psychotherapy with older adults. Four areas serve to make this more concrete: (1) Views of aging and ›age identity‹, (2) Life-span development of essential psychological systems until advanced old age, (3) Contextual aging, and (4) Challenges coming with aged heterogeneity. Results are condensed to »Take-Home-Messages« and open for debate. Taking all together, the necessity of a demanding image of aging as well as older clients in psychotherapy emerges. Partially historically newly unfolding resources must be seen in conjunction with significant vulnerabilities and the existential insecurities of advanced old age.
Keywords: behavioral aging science, recent evidence, impact for psychotherapy with older adults
How views on aging shape shape our life in old age (English Abstract)
Views on aging are complex and diverse: They can pertain to young, old, or very old individuals, to others (»the elderly«), or to ourselves when we are old. These views on aging contain varying and sometimes even contradictory content, depending on the situation or life domain in which they are applied. They encompass ideas about how old people are (descriptive age stereotypes) and how they should be (prescriptive age stereotypes). Notably, views on aging differ among individuals, age groups, and cultures. Moreover, views on aging not only reflect how we perceive aging and older individuals, but they also act as self-fulfilling prophecies, shaping the actual development in old age. This article provides an overview of current research on how views on aging influence life in old age and offers insights into the potential points of intervention that views on aging provide to optimize aging development.
Psychotherapy in later life: An issue in psychology studies and psychotherapeutic training? (English Abstract)
In the past decades studies showed repeatedly that psychotherapeutic health care for older adults is insufficient in Germany. One reason might be the lack of theoretical and practical knowledge about psychotherapy in later life on the part of psychotherapists. Focus of the current article is the transmission of gerontological knowledge in psychology studies and psychotherapeutic trainings. Studies show that the proportion of gerontological contents in the education of psychologists and psychotherapists is very low and hardly growing. To increase the awareness of the relevance of gerontological knowledge and to integrate theoretical and practical knowledge into the new Master’s degree in Clinical Psychology and Psychotherapy and further training are urgent tasks in order to reduce the »knowledge gap« and to improve psychotherapeutic health care for older adults in the long term.