Übersichten zum Themenheft
Gesellschaftliche Krisen

Marie-Luise Hermann (Zürich):

Das Aufbrechen der Solidarität

Die gesellschaftliche Krise der Beziehungen von Babyboomern zu ihren Kindern (Abstract) (PDF)

Konflikte im Generationenverhältnis der Babyboomer zu ihren erwachsenen Kindern brechen global in der Klimadebatte, gesellschaftspolitisch in der Altersvorsorge und persönlich in herausfordernden Patchwork-Familien auf. Zeitgeschichtliche Prägungen der Babyboomer, im Wechsel der Erziehungsstile und unter Delegationen der Kriegskinder aufgewachsen, werden in Bezug zu aktuellen Debatten um globale und familiäre Fürsorge und Vorsorge gesetzt. Beispiele aus der Psychotherapie zeigen Schwierigkeiten von Babyboomer-Eltern und die Gefahr fehlender Solidarität als Folge von Bindungsunsicherheit sowie intergenerationeller Abwehr von Ablösungskonflikten.

Susanne Kümpers (Fulda):

Altersarmut und Gesundheit (Abstract) (PDF)

Altersbilder sind komplex und vielfältig: Sie können sich auf junge, alte oder sehr alte Menschen beziehen, auf andere (»die Alten«) oder auf uns selbst, wenn wir alt sind. Altersbilder haben unterschiedliche und sich teilweise sogar widersprechende Inhalte, je nachdem in welcher Situation oder in welchem Lebensbereich sie angewendet werden. Altersbilder beinhalten Vorstellungen davon, wie alte Menschen sind (deskriptive Altersstereotype), aber auch wie sie sein sollen (präskriptive Altersstereotype). Nicht zuletzt unterscheiden sich Altersbilder zwischen Individuen, Altersgruppen und Kulturen. Altersbilder spiegeln aber nicht nur wider, wie wir das Alter und alte Menschen wahrnehmen, sondern sie wirken wie selbsterfüllende Prophezeiungen und prägen so die tatsächliche Entwicklung im Alter. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zur aktuellen Forschung, wie Altersbilder das Leben im Alter beeinflussen, und gibt Anstöße, welche Ansatzpunkte Altersbilder bieten, um die Entwicklung im Alter zu optimieren.

Dorothee Wierling (Hamburg):

Sprechen und Schreiben über den Krieg - Beispiele aus dem 20. Jahrhundert (Abstract) (PDF)

Mit drei Beispielen aus dem 20. Jahrhundert (Erster und Zweiter Weltkrieg sowie Vietnamkrieg) werden in diesem Text anhand der Analyse von Briefen, Tagebüchern und Videointerviews verschiedene Formen des Sprechens und Schreibens über den Krieg als Gewalterfahrung untersucht. Die Autorin zeigt signifikante Unterschiede in der Sprache auf.

The break-up of solidarity

The societal crises in the relationships of babyboomers and their children (English Abstract)

In the relationship between babyboomers and their adult children conflicts are breaking up: globally in the climate debate, socio-politically in retirement provisions, and personally in challenging patchwork-families. The babyboomers’ contemporary historical conditioning, grown up in the change of parenting styles and under delegations of their children-of-war parents, are related to present debates on global and familial care and prevention. Examples from psychotherapy show babyboomer parents’ difficulties and the danger of lacking solidarity as a result of attachment insecurity and intergenerational defense of detachment conflicts.

old age proverty and health (English Abstract)

Poverty in old age is rising in Germany. Older people in poverty have less health chances compared to older people better off. They live with multiple restrictions: in many cases, their housing conditions are precarious; their psychosocial, physical and financial reserve capacities are usually lower than those of less disadvantaged groups. This makes them vulnerable to crisis situations of manifest poverty, social exclusion and undersupply of services. Living in poverty is associated with reduced health opportunities and lower life expectancy. Explanations deal with life long and actual conditions of living of the older poor, their social exclusion and health-relevant circumstances in their neighbourhooods. This article deals with the status and development of poverty in old age in Germany, the findings on the health situation of older people living in poverty, approaches to explaining the correlations and possible approaches to reduce the health effects of living in poverty.

Speaking and writing about the war - Examples from the 20th century (English Abstract)

Using three examples from the 20th century (the First and Second World Wars, as well as the Vietnam War), this text examines different forms of speaking and writing about war as an experience of violence, based on the analysis of letters, diaries and video interviews. The author suggests significant differences of language for each case.