Alica Walter & Götz Berberich (Windach):

Die Persönlichkeitsstörung in der ICD-11 Implikationen dimensionaler Modelle für die Therapie im Alter (Abstract) (PDF)

Mit dem alternativen DSM-5-Modell der Persönlichkeitsstörungen und dem Kapitel über die Persönlichkeitsstörung (PS) in der ICD-11 haben sich dimensionale Persönlichkeitsmodelle in den Klassifikationssystemen zunehmend durchgesetzt. Damit wird eine differenzierte Betrachtung unterschiedlicher Ausprägungsgrade der PS, die Diagnostik des Funktionsniveaus der Persönlichkeit und die Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen in variabler Kombination zum Standard. Ob hingegen die bisherigen PS-Kategorien im klinischen Alltag an Bedeutung verlieren, bleibt abzuwarten. Im Artikel werden die Vorund Nachteile der dimensionalen PS-Diagnostik für die Therapie im Alter diskutiert. Sie ermöglicht die Ermittlung des Interventionsbedarfs auch bei subsyndromaler Ausprägung und eine verbesserte Abbildung des Therapieverlaufs, bedarf aber der Einbettung in übergeordnete Verständnisund Therapiekonzepte.

Norbert Hartkamp:

ICD-11 und die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen Ein Versuch, unterschiedliche methodische Ansätze zu integrieren (Abstract) (PDF)

Vor dem Hintergrund der neuen ICD-11-Diagnostik werden Ansatzpunkte für die therapeutische Arbeit methodenintegrativ vorgestellt. Dabei spielt der therapeutische Umgang mit Suizidalität ebenso eine Rolle, wie die Verbesserung eines steuernden Umgangs mit Emotionen und eine Förderung metakognitiver Fähigkeiten. Damit die in der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen notwendigen korrigierenden Beziehungserfahrungen möglich werden, bedarf es einer detaillierten Hinwendung zu den dysfunktionalen Beziehungsmustern von Patientinnen und Patienten, deren interaktionelle Kosten erst deutlich gemacht werden können, nachdem in hinlänglicher Weise eine Vertrauensbeziehung und somit »Beziehungskredit« aufgebaut wurde. In der vorliegenden Arbeit werden therapeutische und kommunikative Strategien vorgestellt, die es ermöglichen auf die Überwindung von Selbst-Entfremdung (Alienation) hinzuwirken und durch die Integration tiefenpsychologisch-fundierter, psychoanalytisch-interaktioneller, kognitiv-verhaltenstherapeutischer und klärungsorientierter therapeutischer Herangehensweisen die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen in wirksamer Weise neu auszurichten.

The personality disorder in ICD-11 Implications of dimensional models for the therapy of the elderly (English Abstract)

The introduction of the alternative DSM-5-model of personality disorders and the latest changes regarding the ICD-11 point out the implementation of dimensional personality models in terms of classification systems. This movement predestines for a more specific way to differentiate personality disorders, to diagnose the level of personality functioning and to capture the personality traits in varying combinations. If this fundamental change will also be the start of a fading importance of the state of art so far, the categories of personality disorders, remains to be seen. This article focuses the pros and cons of a dimensional assessment of personality disorders for therapy of the elderly. This new development allows to identify the amount of intervention needed, even in subsyndromal presentation of a personality problem, and an improved illustration of the process of therapy. However, the new model lacks of embedment in overarching theoretical concepts.

ICD-11 and the treatment of personality disorders An attempt to integrate different methodological approaches (English Abstract)

Against the background of the new ICD-11 diagnosis, starting points for therapeutic work are presented in an integrative methodological manner. The therapeutic handling of suicidality plays a role here, as does the improvement of a controlled approach to emotions and the promotion of metacognitive skills. In order for the corrective relationship experiences necessary in the treatment of personality disorders to become possible, a detailed focus on the dysfunctional relationship patterns of patients is required, the interactional costs of which can only be made clear once a relationship of trust and thus «relationship credit” has been sufficiently established. This paper presents therapeutic and communicative strategies that make it possible to work towards overcoming self-alienation and to effectively realign the treatment of personality disorders through the integration of depth-psychological, psychoanalytical-interactional, cognitive-behavioural and clarification-oriented therapeutic approaches.